… Elemente in der Natur nur als 2 Molekulare Gase vor kommen
? als beispiel wie ist die chemichse gleichung für iod reagiert mit sauerstoff , oder schwefel mit stickstoff. und wie ist hier die struckturformel und warum? Wie erkenn ich ein Dipol und warum?
Ich bin seit 20 uhr um krübel jetzt ist es 22uhr 41 Ich bitte deshalb um eine ausführlich antwort.
Servus 23 uhr,
schau die die elektronenstruktur der einzelnen elemente an…
die halogene z.b. brauchen nur ein elektron um die stabile edelgaskonfiguration zu bekommen… das teilen die sich dann mit einem anderen halogen… also cl, f, br, I, treten idR in der stabilsten vor als dinukleare verbindungen auf…
Wenn Jod mit sauerstoff reagiert, dann ist das eine klassische oxidationsreaktion. hier werden elektronen übertragen… du bekommst dann ionen ^^
einen dipol erkennst du an der elektronenverteilung innerhalb deines moleküls… du weisst, o ist elektronegativer als c, o zieht die elektronendichte vom c ab… es entsteht ein dipol… mehr ladungsdichte am o, weniger am c… schau dir mal das gas CO an… das hat einen dipol… genauso wie HCl… Br2 hingegen nicht, da hier keine ladungsmaxima bzw. minima sind… wie sieht es mit co2 aus? gibt es da einen dipol?? --> achte auf die räumliche struktur, und mit einfacher vektorrechnung kannst du dir zumindest die richtung des dipols anzeigen (lassen)…
hoffe ich konnte dir weiterhelfen
Danke das du dir Zeit genommen und geantwortet hast ich werde mir diese antwort genau anschauen. Ich denke ich werde noch die eine oder andere frage haben.
Hallo,
die Frage ist für mich etwas unverständlich. Bitte um präzise Formulierung.
Gruß
Hallo,
die Frage ist für mich etwas unverständlich. Bitte um präzise
Formulierung.
Gruß
Stellen Sie die chemische Gleichung auf und geben Sie für das Produkt die Struckturformel an. Ist das ein Dipol? (Begründung
Iod reagiert mit sauerstoff Phosphor mit Wasserstoff meine 2 Frage ist Chemische Gleichung woher erken ich welche. Elemente in der Natur nur als 2 Molekulare Gase vor kommen
Was sollen diese Fragen?
Vielleicht passt Du in Zukunft im Unterricht auf?
Oder es gibt da so ein Buch mit dem Titel: „Lehrbuch der Chemie“. Da steht alles drin. Das muss man dann halt durchstudieren!
Wer ist denn so naiv, dass er glaubt, ein Experte könne ihm (der offensichtlich NULL Ahnung hat) in 10 Minuten den Stoff eines ganzen Schuljahres erklären?
,.ich vermute mal, dass die Zusammensetzung aus 2 Atomen gemeint ist ,…
Bis auf die Edelgase ( die keinerlei Bindungen benötigen um die ideale Elektronenkonfiguration zu haben ) sind eigentlich alle Gase 2-atomig aufgebaut,…
LG
KM
Als Redlichkeit bezeichnet man die Tugend und Charaktereigenschaft einer Person, entsprechend den Regeln einer Gemeinschaft gerecht, aufrichtig oder loyal zu sein!!
Gasförmige Elemente, die als zweiatomige Moleküle vorkommen sind: H2, N2, O2, F2 und Cl2, aber auch Br2 und I2 werden so geschrieben, obwohl sie bei Raumtemperatur flüssig bzw. fest sind. Das muss man lernen.
Das häufigste Iodoxid ist das Diiodpentaoxid:
2 I2 + 5 O2 -> 2 I2O5
Die häufigste Schwefel-Stickstoff-verbindung ist das Tetraschwefeltetranitrid:
4 S + 2 N2 -> S4N4
Dipole erkennt amn mit Hilfe der VSEPR daran, dass innerhalb der Molekülgeometrie die Schwerpunkte der negativen und positiven Teilladungen nicht übereinstimmen.
Danke führ ihre freundlich Antwort und ihre mühe!
Hallo,
du meinst wohl eher „erkenne ich“ und „am Grübeln“ oder ? Bemühe Dich bitte um korrektes Deutsch in Deinen Anfragen, denn ich möchte nicht noch raten was die Anfrage bedeutet.
Danke für deine Antwort. Mehrere 1000 Seiten für etwas was man nicht sehen oder anfassen kann. Chemie stimmt doch hinten und vorne nicht.
gerne… sag einfach bescheid…
studierst du chemie oder für was brauchste das?
Danke das du dir Zeit genommen und geantwortet hast ich werde
mir diese antwort genau anschauen. Ich denke ich werde noch
die eine oder andere frage haben.
´Ich mach eine Fortbildung zum Lebensmitteltechniker. Ich schaue mir bis zum 16 eine Chemeie Arbeit an. Ich halte Chemie für sehr schwer den es ist nichts greifbahres.
Die Regeln von „wer-weiß-was“ sind NICHT, Schülern, die im Unterricht schlafen, die Hausaufgaben zu machen.
Redlichkeit wäre z.B. wenn man die Hausaufgaben ohne fremde Hilfe macht. Wie soll ein Lehrer denn seinen Lehr-Erfolg kontrollieren können, wenn sich jeder Schüler einen „Experten“ hält, der ihm die Hausaufgaben macht! Das finde ich UNREDLICH!
Hallo,
es tut mir Leid, dass ich so etwas nicht beantworte.
Gehört doch wohl zu einem Experten für die
Rechtschreibung.
Gruß
Marcus
Deren Aufgabe es ist, andere dabei zu unterstützen, sich Bildung anzueignen. Sie fördern deren Ausbildung sollen deren Persönlichkeit weiterentwickeln. So weit so gut jetzt habe ich diese Aufgabe nicht verstanden. Deshalb hatte ich die bitte sie als Bürger deutscher sprache mir zu helfen. Als selbsternater Experte haben sich aber wie ein aroganter Egoist verhalten. Diese art nimmt in Deutschland immer mehr zu. Wenn sie selbstverschuldet ein Autounfall bauen lach ich sie aus und lass sie links liegen.
Jawohl und zu den aroganten Egoisten
Hallo,
ich spreche nicht unbedingt vor Rectschreibung;
Du bist zu faul die Shift Taste zu drücken und
erwartest eine ausfühliche Antwort???
Hat doch nichts mit Egoismus zu tun.( jedenfalls nicht von meiner Seite)
Jawohl und zu den aroganten Egoisten
Hallo!
… Elemente in der Natur nur als 2 Molekulare Gase :vor kommen?
Du meinst mit sicherheit zweiatomige Moleküle, oder?
Das kann man zwar thermodynamisch begründen, für den normalen Chemiker oder „Anwender“ reicht es aber aus, diese Gase auswendig zu lernen. So viele sind es nämlich nicht. Als zweiatomige Gase kommen nur Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor und Chlor vor. Andere Elemente die unter normalen Bedingungen als zweiatomige Moleküle vorkommen sind die restlichen Halogene, also Brom, Iod und Astat (wobei ich mir bei letzerem gerade nicht so sicher bin). Diese Elemente sind aber unter Normalbedingungen flüssig (Br) oder fest (I, At).
als beispiel wie ist die chemichse gleichung für iod
reagiert mit sauerstoff, oder schwefel mit :stickstoff.
Sowohl zwischen Iod und Sauerstoff als auch zwischen Schwefel und Stickstoff gibt es keine direkte Reaktion. Es gibt zwar z.B. verschiedene Iodoxide, aber die werden über andere Reaktionswege hergestellt. Unter extremen Bedingungen werden vielleicht auch direkte Reaktionen ablaufen aber ich glaube nicht das du nach sowas suchst, oder?
und wie ist hier die struckturformel und warum?
Das Thema Strukturformel in einer Mail wie dieser zu beantworten fällt mir schwer. Dafür ist das Thema einfach zu umfangreich. Du solletest in der Literatur oder im Internet vielleicht mal nach dem Stichwort Lewis-Formel, Lewis-Struktur oder Elektronenformel suchen. Zum Verständnis gehört natürlich eine Grundkenntnis im Bereich Atomaufbau und Bindungsarten.
Wie erkenn ich ein Dipol und warum?
Auch zu diesem Thema gibt es ganze Bücher mit mehreren 100 Seiten. Ein Versuch das hier zu erklären kann nur nach hinten losgehen. Grundsätzlich kannst du aber erstmal so vorgehen.
Du musst zuerst die Elektronegativität der einzelnen Elemente in einer Verbindung kennen. Diese Werte findet man in jedem guten Periodensystem. Je elektronegativer ein Atom ist, desto stärker „zieht“ es die Bindungselektronen zu sich. Im Molekül verschiebt sich dadurch die negative Ladung zu diesem Atom, die andere „seite“ des Moleküls wird positiver und du hast einen Dipol (zwei Pole, ähnlich wie bei einem Magnet oder einer Batterie). Zwischen zwei gleichen Atomen gibt es selbstverständlich dann keine Verschiebung, also auch keinen Dipol.
Für zweiatomige Moleküle ist dieser Ansatz ausreichend. Bei mehratomigen Molekülen kommt allerdings noch hinzu, dass man den räumlichen Aufbau des Moleküls kennen muss um genaue Aussagen zur Ladungsverteilung und der daraus resultierenden elektromagnetischen Wirkung nach Außen hin zu bestimmen. Das wird dann schon wieder beliebig kompliziert. Wenn du dich da einarbeiten willst sei hiermit auf die Stichworte Molekülgeometrie, Elektronenpaarabstoßungsmodel oder das VSEPR Modell hingewiesen.
Ich bin seit 20 uhr um krübel jetzt ist es 22uhr 41
Ich
bitte deshalb um eine ausführlich antwort.
Also in der Chemielaborantenausbildung oder im Studium nimmt dieses Themengebiet mit Leichtigkeit ein Semester ein. Aber da es sich um Grundlagen der Chemie handelt ist es wirklich besser, sich zuerst mal mit einem guten Chemibuch die Grundlagen zu erarbeiten und dann spezielle Fragen hier zu klären. Da ich nicht weiß welche Vorbildung du hast bzw. wie ausführlich du das Thema betrachten willst kann ich dir erstmal folgedes Buch empfehlen:
„Charles E. Mortimer - Das Basiswissen der Chemie, Thieme Verlag“
Im Internet kannst du nach den oben erwähnten Stichworten natürlich in der Wikipedia fündig werden. Eine weitere Seite mit guten Erklärungen zu vielen Themen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich findest du hier:
Versuche erstmal dich auf eine Frage zu konzentrieren. Es hängt zwar alles miteinander zusammen. Wenn du aber vorne anfängst (Atom- und Molekülaufbau) dann ergeben sich einige Sachen mit der Zeit von selbst.
Ich hoffe ich konnte dir einige Anhaltspunkte geben mit denen du weiterkommst. Wenn du noch spezielle Fragen hast meld dich noch mal.
Schöne Grüße
Sven