Hallo ihr Lieben,
In der Schule haben wir einen Versuch gemacht.
Wir haben Eisensulfid mithilfe von Eisenpulver und Schwefel hergestellt.
Jetzt sollen wir als Hausaufgabe herausfinden wie die Reaktion abgelaufen wäre, wenn ein Eisennagel anstelle des Pulvers verwendet wird.
Leider finde ich dazu nichts passendes im Internet… Kann mir vielleicht jemand helfen?
Natürlich findet die gleiche Reaktion statt: Die Oxidation des Eisens mit Schwefel. Das ist analog des normalen Verrostens, wo Eisen mit Sauerstoff oxidiert wird.
Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen hängt von der Kontaktfläche ab. D.h. pulverisiertes Eisen rostet viel schneller als kompaktes Eisen. Genauso ist es bei der Umsetzung von Eisen mit Schwefel: Wenn Du einen Eisennagel statt Eisenpulver nimmst, tritt die Reaktion nur an der Oberfläche des Eisens ein. Der Nagel wird nur schwarz. Und dann dauert es halt 1.000 Jahre oder mehr, bis sich alles Eisen mit dem Schwefel umgesetzt hat.
Capice???
Hallo Laura,
wo liegt denn der Unterschied zwischen einem 3 g Eisennagel und 3 g Eisenpulver?
Oder um ein anderes Beispiel zu nehmen: Wie lange dauert es bis zur Auflösung, wenn Du ein 3 g Stück Kandiszucker in heißes Wasser legst und alternativ 3 g normalen Zucker. Stimmt - der Kandis braucht viel länger, weil die reaktive Oberfläche viel kleiner ist als beim normalen Zucker.
Auch beim Nagel ist die reaktive Oberfläche viel geringer als beim Pulver, die für die Entstehung von FeS notwendige Energie (Aktivierungsenthalpie) ist viel größer - es passiert :nix.
LG BAE27
Hallo, ich bin mir nicht sicher. Aber ich denke, dass die Reaktion genau so abgelaufen wäre. Nur viel langsamer. Da ein nagel eine geringerer oberfläche hat als die eisenspäne.
alles dauert viiiiieeeeeel länger.
Hallo ihr Lieben,
In der Schule haben wir einen Versuch gemacht.
Wir haben Eisensulfid mithilfe von Eisenpulver und Schwefel
hergestellt.
Jetzt sollen wir als Hausaufgabe herausfinden wie die Reaktion
abgelaufen wäre, wenn ein Eisennagel anstelle des Pulvers
verwendet wird.
Die Reaktion mit dem Eisenpulver war wohl so, dass das Reagenzglas erst erwärmt wurde und nachdem die Reaktion eingesetzt hat, der Inhalt so langsam durchgeglüht ist. Es ist also Wärme bei der Reaktion frei geworden. Eisenpulver hat eine große Oberfläche, der Eisennagel eine geringe (auf das Gewicht bezogen).Um das Eisenpulver herzustellen, hat man viel mechanische Energie aufgebracht, z.B. mit der Feile. Wenn man den Nagel mit dem Schwefel reagieren lassen wollte, müsste die Reaktionswärme bei der Entstehung von Eisensulfid diese Energie noch zusätzlich aufbringen, etwa um das Eisen zu schmelzen. Die Reaktion an der kleinen Oberfläche des Nagels reicht aber dafür nicht aus. Es bildet sich oberflächlich Eisensulfid und dann können die Reaktionspartner nicht mehr weiter reagieren.
Deshalb zündet man einen Ofen auch nicht mit Holzknüppeln und Streichholz an, sondern macht erst mal Kleinholz.
Habt ihr auch das Eisensulfid nachgewiesen ?
Diesen Versuch solltet ihr von eurem Lehrer noch unbedingt einfordern.
Udo Becker