… Cellulose
Wenn epsilon Aminocapronsäure auf (Oxy-)cellulose aufgebracht wird, beginnt sich die Cellulose zusammenzuziehen, was wohl auf eine Verkürzung der Cellulosefasern zurückzuführen ist. Aber was passiert dabei chemisch genau?
Hallo,
könntest Du die beiden Formeln spezifizieren, als Bilder mit Strukturformeln oder rationale Namen?
Von Oxy-Cellulose habe ich noch nie gehört, da könnte ich nur Vermutungen anstellen.
Grüße
TWillms7571
… Cellulose
Wenn epsilon Aminocapronsäure auf (Oxy-)cellulose aufgebracht
wird, beginnt sich die Cellulose zusammenzuziehen, was wohl
auf eine Verkürzung der Cellulosefasern zurückzuführen ist.
Aber was passiert dabei chemisch genau?
Hallo,
ich kann dir leider keine befriedigende Antwort geben, aber ich habe in einer Dissertation einen Hinweis gefunden, siehe folgenden Link:
http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/17/1/Gelbrich_Di…
darin ist auf Seite 53 eine Reaktion beschrieben, die interessant sein könnte. Ich kann mir vorstellen, das die Polymerkette der Zellulose aufgebrochen wird und durch die Reaktion mit dem Amin kürzere Ketten gebildet werden. Mehr weiß ich leider nicht.
Viele Grüße
Antje
Hallo Antje,
vielen Dank für Deine Antwort. Dissertationen nutze ich ansonsten auch immer gern als informative Quelle.
Gruß
Michael
Hallo TWillms,
also bei oxidierter Cellulose handelt es sich um eine Oxidation von Baumwolle durch NO2 (Nitrogen-Dioxid), was wohl zu zu einer relativ homogenen Oxidation der Cellulose führen soll.
und so lautet die Strukturformel der Aminocapronsäure: NH2-(CH2)5-COOH. Es handelt sich dabei um eine Lysin-ähnliche Struktur, die dadurch auch als Plasmininhibitor eingesetzt wird.
Vielleicht helfen Dir diese zusätzlichen Informationen.
Gruß
Michael
Hallo,
die Formel der Aminocapronsäure hätte ich noch locker qualifiziert geraten oder nachgesehen - wofür ich leider aber keine Zeit habe.
Die Formel der Oxycellulose kann ich auch jetzt leider nur raten, zumal die Salpetersäure auch eine Nitrierung bewirken könnte.
Da es aber „Oxy“-cellulose heißt, gehe ich davon aus, dass meine ursprüngliche Idee dazu stimmt und eine OH-Gruppe des Glukosebausteins der Kette oxidiert wird zu einer C=O Gruppe.
Daher schätze ich, dass die Aminogruppe mit einer C=O Gruppe kondensieren kann zu C=N-. Vielleicht kann auch die COOH-Gruppe mit noch vorhandenen OH-Gruppen zu einer Estergruppe CO-O- reagieren.
Aber all das hängt auch von den genauen Reaktionsbedingungen ab.
Dies könnte jedenfalls das Phänomen erklären.
Grüße
TWillms7571