Soeben bin ich gefragt worden, ab wann das Wort „Chimäre“, lat. „Chimaera“, gr. „χίμαιρα“ in übertragener Bedeutung für „Monstrosität“, „ungute Mischung“ verwendet wird. Ich vermute die Renaissance als Beginn der metaphorischen Verwendung, wäre aber dankbar für Hinweise jeder Art. Gibt es evtl. auch schon antike Belege für eine solche übertragene Verwendung?
Hallo, Chimären ( von Agr Ziege) wurden schon an frühen Kathedralen und Kirchen als Wasserspeier und Säulenkapitelle verwendet. Als unnatürliche Mischwesen waren sie Vertreter der Unterwelt und gingen wohl von dieser Verwendung in den allgemeinen Sprachgebrauch ein. Gruß, eck.
Hi
lat. „Chimaera“, gr. „χίμαιρα“ in übertragener Bedeutung für
„Monstrosität“, „ungute Mischung“ … wäre
aber dankbar für Hinweise jeder Art. Gibt es evtl. auch schon
antike Belege für eine solche übertragene Verwendung?
Chimaira ist eine Horrorgestalt der gr. Mythologie.
Da gibts archaische Abbildungen von ihr: mykenische Glasplatte, etruskisches Fresko: Held (Bellerophon? ringt mit Löwen, Ziegenhaupt entspringt dem Rücken, Schlangenschwanz).
Chimaira ist eine Tochter von Echidne und Typhon; ihre Geschwister sind:
Kerberos (3 köpf. Höllenhund), Hydra (vielköpf. Wasserschlange), Orthros (2 köpf. Hund des Geryon). Orthros zeugte mit seiner Mutter Echidne die Sphinx und den Nemeischen Löwen.
Chimaira ist eine feuerspeiende Ziege mit dem Haupt eines Löwen und dem Schwanz einer Schlange.
Löwe: Symbol Frühling, Ziege: Sommer, Schlange: Winter
Echidne selbst (1 Körperhälfte: liebliche Frau, andere Körperhälfte: fleckige Schlange) ist eine Phorkide (Meereskinder), stammt von Phorkys und der Keto ab, weitere Geschwister/ Phorkiden sind: Ladon, 3 Gorgonen, 3 Graien, 3 Hesperiden
lg O
Moin,
für den deutschen Gebrauch des Worts im Verlauf der Jahrhunderte kannsde mal in der Volltext-Suche bei den Grimm-Brüdern gucken http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…
(„Suche nach Chim* ergab 113 Treffer“).
Da findest Du allerdings auch abwegige Pfade, wie z.B. „chimister“ oder „Chimborasso“.
Die Stichwortsuche mit „Chim*“ bringt keine Treffer.
Pit
Soeben bin ich gefragt worden, ab wann das Wort „Chimäre“,
lat. „Chimaera“, gr. „χίμαιρα“ in übertragener Bedeutung für
„Monstrosität“, „ungute Mischung“ verwendet wird.
Im Sinn von Ungeheuer (so, „portentum“, nennt Cicero die Chimaera in de natura deorum 2,5) findet man das Wort bei Horaz (carmen 1,27,28 f.). Über einen leidenden Verliebten liest man dort: „Schwerlich wird der Pegasus, wenn man dich an ihn bindet, dich der dreigestaltigen Chimaera entreißen“.
Zum Aussehen:
Nicht, wie manchmal behauptet, hinten Schlange, sondern Drache. Vgl.:
Homer (Ilias 6): Da ist (v. 6,179) die Chimaira „gewaltig lang“ und(v. 181 f) „vorne Löwe, hinten Drache, in der Mitte Ziege, / die schreckliche Kraft lodernden Feuers ausspeiend“.
Wie eine Übersetzung der Homerverse liest sich die Beschreibung der Ch. bei Lucrez (de rerum natura 5,904 ff.): „Wie könnte es sein, dass ein Tier mit dreierlei Körper, / vorne Löwe, hinten Drache, in der Mitte Ziege, / aus dem Maul heißes Feuer von sich schnaubt“.
Über den Namen, der ja einfach das griechische Wort für „Ziege“ ist, sagt Seneca (epistula 113,9): „Niemand sagt, die Chimaera sei als Tier ein Löwe oder ein Drache. Das sind nur Teile von ihr.“
Schönen Gruß!
Hannes