Chinesisch!

hallo!
für die chinesische- küche- liebhaber…
ihr kennt doch den typischen super- leckeren geschmack, wenn man sich chin. essen bestellt. auch die konsistenz der saucen ist doch eine ganz typische.
meine frage- weiß jemand, welches dickungsmittel diese konsistenz schafft?!
und welches gewürz schafft dieses einmaligen „typical“ geschmack?

danke!

lg alexa

Hallo!
das Gewürz kann ich dir sagen: Glutamat. Es wird in großen Bereichen der asiatischen Küche ziemlich massiv eingesetzt.
Zu den Soßen kann ich dir leider nichts sagen, da ich nicht weiß, was du mit typischer Konsistenz meinst. Soweit ich weiß, werden asiatischen Soßen gar nicht klassisch abgebunden. Aber mich hierbei aber gern verbessern. :wink:

Grüße
Clemens

Hallo,

es kommt darauf an, was Du kochen willst. Gebunden werden die Saucen mit Maisstärke alternativ Kartoffelmehl, welches vorher mit Wasser angerührt wird und dann in die Sauce gerührt und aufgekocht wird. Achtung, nicht zu viel verwenden, da es sehr bindend wirkt. Typisch für die chinesische Küche ist Knoblauch, Ingwer, Reiswein, Sojasauce (helle, salziger, eher zum Würzen am Tisch) und die dunkle (zum Kochen), Sambal Oelek. Glutamat wird zwar von den meisten chinesischen Restaurants verwendet, ruft aber bei vielen das sogenannte China-Restaurant-Syndrom hervor, was sich durch Kopfschmerzen, Herzrasen oder Übelkeit bemerkbar macht. Ich verzichte in meiner Küche darauf. Für manche Speisen wird noch 5-Gewürze-Pulver zugegeben oder etwas Essig und Zucker. Für viele Gerichte wird auch Hoi Sin Sauce verwandt. Gibt es im Glas, davon gibt man dann ein oder zwei Löffel in die Sauce. Kaufe Dir am besten ein gutes Chinesisches Kochbuch, am besten ein originales. Allerdings ist die Chinesische Küche, wie sie hier erhältlich ist, ganz und garnicht original, geschweige denn kalorienarm. Falls Du etwas nahezu originäres und kalorienarmes willst, musst Du zum Thailänder oder Japaner bzw. Vietnamesen gehen!

Viel Spaß beim Kochen!!

Somalia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alexa,

ihr kennt doch den typischen super- leckeren geschmack, wenn
man sich chin. essen bestellt.

Ich weiß, was Du meinst. Aber das ist eigentlich nicht chinesisches Essen,
sondern das, was in China-Lokalen hier zu Lnade produziert wird, und was sehr an
den deutschen Geschmack angepasst ist. Mit chinesischer Küche hat es nicht mehr
viel zu tun. Und dieser geschmack kommt vom maßlosen Einsatz von
Natrium-Glutamat, vulgo Geschmacksverstärker. Das ist das Zeug, was auch so viele
Fertiggerichte gleich schmecken lässt. Ein Koch in China oder gar eine Hausfrau
dort würden das Zeug niemals verwenden.

auch die konsistenz der saucen
ist doch eine ganz typische.

Auch diese Saucen-Konsistenz ist sehr deutsch. In China enthalten Gerichte aus
dem Wok so gut wie keine Sauce. Auch hier ein Zugeständnis an deutsche
Essgewohnheiten.

meine frage- weiß jemand, welches dickungsmittel diese
konsistenz schafft?!

In deutsche China-Restaurants ist es wohl ordinäre Speisestärke. Wenn in Chona
überhaupt was angedickt wird, verwenden die eher Agar-Agar oder Pfeilkrautwurzel
(beides erhältlich in guten China-Läden).

und welches gewürz schafft dieses einmaligen „typical“
geschmack?

Das sind Gewürz-Mischungen. Hauptbestandteile: Zwiebel, Gelbwurzel, Salz,
Szechuan-Pfeffer, Koriander, Ingwer, Zitronengras, Kreuzkümmel, Chili - jetzt
habe ich sicher noch einige vergessen. Wer es einfach haben will (aber dann keine
Variationsmöglichkeiten hat), nimmt fertige China-Würzmischungen (die aber schon
wieder eine Menge Glutamat enthalten) oder Fünfgewürzpulver, dazu Sojasauce
(sollte natürlich gebraut sein) und Sambal Oelek (für die Schärfe).

Gönn Dir mal einen besuch in einem China-Laden und nimm ein paar von den Gewürzen
mit. Probier aus und experimentiere! Das ist eine hoch spannende Angelegenheit
und ergibt bald ausgezeichnete Würzungen!

Gutes Gelingen - und versuch nicht, den China-Restaurant-Kram (jaja, auch da
gibt’s gute, aber die sind teuer!) nachzukochen!

Bolo2L

Hallo Alexa,

Bolo hat schon einiges dazu geschrieben, ich will nur noch ein paar Kleinigkeiten beitragen.

‚Die‘ chinesische Küche gibt es eigentlich nicht, genausowenig wie es eine ‚europäische‘ Küche gibt, hat man doch die spanische Kochkunst, die französische, italienische, deutsche und was weiß ich noch alles.

China ist von der Größe mit Europa vergleichbar, von der Bevölkerungszahl und ethnischen Vielfalt ganz zu schweigen.

Das was wir als ‚Chiesische Küche‘ kennen ist wie schon gesagt seeehr stark an unseren Geschmack angepasst und wenn überhaupt mit der Küche in Südchina rund um Kanton vegleichbar.

Versuch mal im Restaurant Deines Vertrauens den Koch zu überreden das zu kochen, was er auch einem Chinesen vorsetzen würde. Aber vorsicht, ohne fachliche Anleitung solltest Du nicht zu Tisch sitzen.
Es gibt Sachen die sind seeeeehr scharf, Sachen die überhaupt nicht unseren Geschmackgewohnheiten entsprechen, Gerichte, aus denen vor dem Essen viele Sachen (Gewürze etc.) herausgeporkelt werden müssen (das gilt auch für andere Gebiete in Asien, z.B. auch für Thailand) und einiges mehr.
Wenn Du aber mutig und aufgeschlossen bist, wirst Du so manche Geschmacküberraschung und -explosion erleben.

Gandalf

Hi,
dieser typische Geschmack ist tatsächlich Glutamat. Am besten erreichst Du dasselbe, wenn Du zum würzen Fertigprodukte nimmst.
Bei denmeisten Fertigsossen z.b. ist das Zeug massiv drin. Dadurch bindet die Sauce auch ab und wird dicker.

MfG
Nick

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

sondern das, was in China-Lokalen hier zu Lnade produziert
wird, und was sehr an

was in vielen Chinarestaurants produziert wird, bitte nicht allzu sehr verallgemeinern.

viel zu tun. Und dieser geschmack kommt vom maßlosen Einsatz
von
Natrium-Glutamat, vulgo Geschmacksverstärker. Das ist das
Zeug, was auch so viele
Fertiggerichte gleich schmecken lässt. Ein Koch in China oder
gar eine Hausfrau
dort würden das Zeug niemals verwenden.

Stimmt schlicht und ergreifend nicht. Glutamat ist in (Teilen von) China eine ganz gewöhnliche Zutat. Der Glutamat-Hype hat sich erst in den letzten 15-20 Jahren in den westlichen Ländern entwickelt. Auf die Schnelle gefunden:
http://www.quarks.de/dyn/19542.phtml

(sollte natürlich gebraut sein) und Sambal Oelek (für die
Schärfe).

Sambal stammt übrigens aus Indonesien, soviel zum Thema original chinesisches Essen :wink:

Gutes Gelingen - und versuch nicht, den China-Restaurant-Kram
(jaja, auch da
gibt’s gute, aber die sind teuer!)

Och nööö:
http://de.travel.yahoo.com/t/wc/deutschland/d_sseldo… (um ausnahmsweise mal einen Geheimtip zu verraten; die anderen behalte ich für mich :wink: )

Gruß,
Christian

1 Like

die anderen
behalte ich für mich :wink: )

Alles für dich zu behalten wäre besser.Incl. Kommentare.
WC-DO

1 Like

die anderen
behalte ich für mich :wink: )

Alles für dich zu behalten wäre besser.Incl.
Kommentare.

Was hast Du denn für Kritik anzubringen? Wenn ich was falsches gesagt habe, wäre es ja nur im Interesse aller Beteiligten, dieses aufzuklären.

Gruß,
Christian

2 Like

Hallo Christian,

was in vielen Chinarestaurants produziert wird, bitte
nicht allzu sehr verallgemeinern.

Istz schon klar, das gilt halt für einen Großteil der hiesigen Ch.-R. - ich habe
das am Schluss ja auch noch mal relativiert.

viel zu tun. Und dieser geschmack kommt vom maßlosen Einsatz
von
Natrium-Glutamat, vulgo Geschmacksverstärker. Das ist das
Zeug, was auch so viele
Fertiggerichte gleich schmecken lässt. Ein Koch in China oder
gar eine Hausfrau
dort würden das Zeug niemals verwenden.

Stimmt schlicht und ergreifend nicht. Glutamat ist in (Teilen
von) China eine ganz gewöhnliche Zutat. Der Glutamat-Hype hat
sich erst in den letzten 15-20 Jahren in den westlichen
Ländern entwickelt. Auf die Schnelle gefunden:
http://www.quarks.de/dyn/19542.phtml

Schon wieder was gelernt. Das wusste ich nicht. Aber ich bin mir sicher, dass
eine Bäuerin in „Hinterchina“ das Zeug nicht im Schrank hat, weil sie einfach
nicht weiß, wozu sie es brauchen sollte und es im Zweifel in ihrem Dorfladen auch
nicht bekommt. Ich denke, Glutamat ist sicher eine neuere Zutat in der
Chinesischen Lüche und eher in Restaurants und in dort sehr weit verbreiteten
Fertiggerichten Usus.

(sollte natürlich gebraut sein) und Sambal Oelek (für die
Schärfe).

Sambal stammt übrigens aus Indonesien, soviel zum Thema
original chinesisches Essen :wink:

Ja klar. Aber ich habe es in der reihe fertiger Gewürzmischungen für Anfänger
genannt, und da gehört es sicher zur Grundausrüstung. Die hier erhältlichen
Würzmischungen kommen ja auch selten aus China.

(jaja, auch da
gibt’s gute, aber die sind teuer!)

Och nööö:
http://de.travel.yahoo.com/t/wc/deutschland/d_sseldo…
(um ausnahmsweise mal einen Geheimtip zu verraten; die anderen
behalte ich für mich :wink: )

Danke, werd ich mir merken. Ausnahmen gibt’s immer. Ich kannte auch mal ein gutes
in Essen, und eins in Nürnberg. Das in Essen ist leider spurlos verschwunden. Man
muss immer gucken, wo größere Gruppen Chinesen - meist in Hinterzimmern - essen,
und dort nach der „anderen“ Karte fragen.

Ciao
Bolo

Hallo,

Stimmt schlicht und ergreifend nicht. Glutamat ist in (Teilen
von) China eine ganz gewöhnliche Zutat. Der Glutamat-Hype hat
sich erst in den letzten 15-20 Jahren in den westlichen
Ländern entwickelt. Auf die Schnelle gefunden:
http://www.quarks.de/dyn/19542.phtml

Schon wieder was gelernt. Das wusste ich nicht. Aber ich bin
mir sicher, dass
eine Bäuerin in „Hinterchina“ das Zeug nicht im Schrank hat,
weil sie einfach
nicht weiß, wozu sie es brauchen sollte und es im Zweifel in
ihrem Dorfladen auch
nicht bekommt. Ich denke, Glutamat ist sicher eine neuere
Zutat in der
Chinesischen Lüche und eher in Restaurants und in dort sehr
weit verbreiteten
Fertiggerichten Usus.

Nein, das Zeug ist in der asiatischen Küche schon sehr lange bekannt. Für zumindest 100 Jahre konnte ich auf die Schnelle eine Quelle finden:
http://www.ugb.de/e_n_1_142895_n_n_n_n_n_n_n.html

Gruß,
Christian

1 Like

Hochinteressant!
Hallo Christian,

Nein, das Zeug ist in der asiatischen Küche schon sehr lange
bekannt. Für zumindest 100 Jahre konnte ich auf die Schnelle
eine Quelle finden:
http://www.ugb.de/e_n_1_142895_n_n_n_n_n_n_n.html

Hochinteressanter link, Danke!
Bolo

Bei einer China-Reise hatte ich mal die Gelegenheit, mit unserer Reiseführerin als Dolmetscherin in einem Lebensmittelladen einkaufen zu gehen.
Meine Absicht war, typisch Chinesische Würzmittel mit nach Hause zu nehmen. Das Erste, was ich angeboten bekam war Glutamat (im Kilo-Pack!) dann „Golden Swan“ Sojasoße („Very good!“) und dann noch Sesamöl. Außerdem zeigte man mir noch eine Vielzahl von Kräutern und Gewürzpülverchen, die allerdings alle lose angeboten wurden und deren Bezeichnung mir niemand übersetzen konnte.

Inzwischen habe ich mich ganz gut duch das Angebot von einem Asia-Laden hier bei uns „durchgearbeitet“. Probieren geht über Studieren!
Sojasoßen gibt´s dort diverse (u. A. auch von Golden Swan, aber auch andere Marken sind sehr gut ). Ich habe immer eine Süsse und eine Salzige daheim und das Sesamöl (ganz zum Schluss erst zufügen, für den Geschmack) lasse ich nicht mehr ausgehen.

Die Soßenbindung wird, wie bereits geschrieben, bei „unseren“ Chinesen hier mit Stärkemehl erzielt.

In China war das Essen nicht so oft in diesen „typischen“ Soßen ertränkt, wie man das hier von den Chinarestaurants kennt.
Dort wird übrigens auch der Reis erst (zum Sattwerden) serviert, wenn die diversen Gemüse- und Hauptgerichte aufgegessen sind - und ganz zum Schluss gibt´s eine dünne Suppe.