Chinesisch oda japanische Anreden?

Ich habe gehört wenn man -chan hinter den Namen setzt ist das eine weibliche Anrede??? Stimmt das??? Darf ich das -chan nur bei weiblichen Person so anreden??? Und wann sagt man -sama??? und gibt es noch andere Anredeformen???

Mit freundlichen Grüssen

Nora

Hallo Nora,
so eine aehnliche Diskussion hatten wir hier erst, leider ist der Link nicht mehr da und ich kann leider nicht in die Archive. Dabei ging es um -chan und -kun wenn ich mich richtig erinnere. Ich versuche es trotzdem mal zu erklaeren. Es kommt darauf an wen du wann, wie anreden moechtest. Wenn du eine/n Japaner/in nicht kennst, dann haengst du -san an den Namen an. -sama ist sehr hoeflich und wird nur bei Briefen verwendet oder wenn du z.B. in einer Firma anrufst und nach jemandem fragst. „Ist Takashisama da?“ (Natuerlich nur auf japanisch, wenn du englisch redest reicht es wenn du Mr Takashi sagst. Wenn du direkten Kontakt hast und englisch redest, kannst du hoeflicherweise Takashi-san sagen, muss aber meiner Meinung nach nicht. Japaner erwarten von Auslaendern nicht, dass sie sich perfekt verhalten).

Ich habe gehört wenn man -chan hinter den Namen setzt ist das
eine weibliche Anrede??? Stimmt das???

-chan sagst du eigentlich nur zu Kindern oder Freundinnen oder Haustieren ;o).
Wenn du das zu einem Mann sagst kann das meiner Meinung nach falsch rueberkommen. Wie wenn du zu einem deutschen Mann sagst „suesser“ so in der Richtung. Ich sage das manchmal zu einem Freund von mir, der ist aber schwul und wirklich suess.
Wolfgang kann dir das grammatikalisch aber sicher besser erklaeren als ich… da ich das nicht wirklich gelernt habe sondern nur aufgeschnappt. (Ich habe es einmal gelernt in der Sprachschule aber dann spaeter gemerkt, dass es in der Realitaet doch etwas anders ablaeuft).

und gibt es noch andere Anredeformen???

Mit -san liegst du nie falsch. Freunde sprichst du einfach nur mit dem Namen an. Oder eben mit Freundinnen mit -chan, wenn dir danach ist. Das kommt aber wieder auf die Person an… eine sehr extrovertierte japanische Freundin wuerde ich so nicht unbedingt ansprechen.
(Ich hoffe meine Erklaerung ist nicht zu verwirrend)

Wie das in China ist weiss ich nicht. -san etc. sagt man da auf jeden Fall nicht. Japanisch und Chinesisch haben genausoviel miteinander zu tun wie Deutsch und Franzoesisch.

Viele Gruesse
Matti

off topic: Zugang zum Archiv
Hi Matti,

ich kann leider nicht in die Archive.

warummenich? Jede/r kann das, der Premiumdienst ist bis auf weiteres kostenlos. Selbst wenn er mal kostenpflichtig werden sollte, wirst Du vorher gefragt, ob Du ihn behalten möchtest.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,
wirklich? upsi, ich dachte das kostet…
danke fuer die Info
Gruss
MAtti

Bezüglich Chinesisch
Hallo,

im Chinesischen gibt es Derartiges nicht.

Auch auf Chinesisch redet man sich mit mit „Herr“, „Frau“, „Tante“ oder etwa „Onkel“ an.

Eine Unterscheidung bei Anreden (männlich/weiblich) allein durch angefügte Silben ist nicht vorhanden.

Beste Grüße, Andreas

Bezüglich Japanisch :smile:
Hallo Nora,

zunächst mal vorab: Japanisch hat mit Chinesisch absolut nichts zu tun. Die Menschen sehen sich zwar ähnlich, stammen ethnisch auch aus derselben Quelle, die Sprachen sind aber abolut unterschiedlich, obwohl die Schriftzeichen dieselben sind.

Im Umgang mit Fremden oder Menschen, wo wir sagen würden, dass man per Sie ist, hängt man im Japanischen ein „san“ hinter den Namen. Das gilt für Frauen wie Männer gleichermaßen. Du bist also Kaufmannsan und dein Bruder oder Mann ebenso. Bist du mit jemand per du, wärst du Norasan und ich für dich Peggysan, würde ich Lothar heißen, Lotharsan.

Der Suffix „chan“ (ausgesprochen "tschann ") bedeutet Vertrautheit. Du könntest ihn an den Namen deines Freundes oder Mannes hängen, er ebenso an den deinen. Du könntest aber auch zu mir Peggychan sagen, falls du dich mir im Augenblick nahe fühlst, mir für die Antwort dankbar sein solltest und dies etwas stärker deutlich machen willst. :smile: Bei einem männlichen Antworter könntest du das aber auch tun.

Voraussetzung ist aber immer eine vergleichbare soziale Ebene: Du würdest dem Namen deines Lehrers oder Chefs nie ein „chan“ anhängen, auch nicht wenn du ihm zutiefst dankbar sein solltest, weil er dir eine überraschend gute Zensur gegeben oder eine Gehaltserhöung zugesagt hat.

Liebe Grüße
Peggy

Bezüglich Japanisch :smile: - Nachtrag
Noch ein Hallöchen,

gerade sehe ich, dass Mattilda dir schon fast dasselbe geschreiben hat, Tut mir leid, habe ich vorher nicht so genau hin geguckt.

In der Feinheit der Definition unterscheiden wir uns ein wenig, aber das ist ja normal. Nur einem würde ich nicht zustimmen:

„Japanisch und Chinesisch haben genausoviel miteinander zu tun wie Deutsch und Franzoesisch.“

Deutsch und Französisch haben Latein als gemeinsame Quelle, viele Wörter sind deshalb gleich oder ähnlich. Auch die Grammatiken weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Japanisch und Chinesich haben aber weder im Wortschatz, noch in Grmmatik oder in der Aussprache Gemeinsamkeiten.

Liebe Grüäße
Peggy

Hallo Peggy,

das wuerde ich jetzt nicht unbedingt sagen. Grammatik hat zwar nichts miteinander zu tun aber im Japanischen wurden viele Woerter aus dem Chinesischen uebernommen.
Eine chinesische Freundin war ueberrascht ueber die Aehnlichkeiten von manchen Woertern wie z.b. 図書館、wird sogar „aehnlich“ ausgesprochen. Es gibt ja bei den meisten Schriftzeichen eine japanische und chinesische Leseweise (die zwar dem Chinesischen nicht mehr sehr aehnelt aber soweit ich weiss schon daher kommt).
Japanisch ist eigentlich ja eher mit den tuerkischen Sprachen verwandt, was die Grammatik betrifft. (so habe ich es zumindest mal in Geschichte gelernt)

Das mit dem Vornamen und -san wuerde ich nicht unbedingt mit dem Deutschen „du“ vergleichen. Freunde sagen eingentlich selten Vornamen-san sondern nutzen nur den Vornamen. Aber das kommt vielleicht auch auf das Alter an oder die Region. -san deutet meiner Meinung nach schon an, dass man Abstand zu den Personen hat. Wenn ich junge Leute gerade erst kennengelernt habe wuerde ich Mariko-san sagen anstelle des Nachnamens.

Gruesse
Matti

Hallo Andreas,
wie sagt man das dann? Ich meine auf Chinesisch.
Sind die Leute nicht beleidigt wenn man sie mit „Onkel“ oder „Tante“ anredet?
In Japan sagt man manchmal zu alten Leuten auch „Opa“ oder „Oma“ aber manche moegen das nicht so gerne. Wenn man „Tante“ zu jemandem sagt ist das im Japanischen nicht so nett. Aber man wird auch schon mal als „Schwester“ (Oneesan) angeredet.

Gruesse
Matti

Hallo Peggy,

Deutsch und Französisch haben Latein als gemeinsame Quelle,

Was bitte möchtest Du denn damit sagen? Deutsch ist keine romanische, sondern eine germanische Sprache, und leitet sich daher auch nicht vom Latein ab, auch wenn wir viele Begriffe von da übernommen haben.

Trotzdem gilt, daß Deutsch und Französisch sich beim Indogermanischen wieder treffen, und von daher doch „enger“ verwandt sind als Japanisch und Chinesisch, die völlig unterschiedlichen Gruppierungen angehören.

Gruß Kubi

Hallo Kuby,

Was bitte möchtest Du denn damit sagen?

Na, eben das, was ich gesagt habe! :smile:)

Deutsch ist keine romanische, sondern eine germanische Sprache, und leitet sich
daher auch nicht vom Latein ab, auch wenn wir viele Begriffe
von da übernommen haben.

Eben. Dass es sich ableitet habe ich ja auch nicht gesagt. Wir haben aber auch im Deutschen eine Vielzahl aus dem Latein stammender Wörter. Und so viele politische, wissenschaftliche und andere Fachbegriffe sind lateinisch, dass man bei einem solchen französischen Text auch ohne Sprachkenntnisse zumindest versteht, worum es geht.

Liebe Grüße
Peggy

Hallo Matti,

Es gibt ja bei den meisten Schriftzeichen eine japanische und chinesische Leseweise
(die zwar dem Chinesischen nicht mehr sehr aehnelt aber soweit ich weiss schon
daher kommt).

Da die Kanjis von den Chinesischen übernommen wurden, gibt das kun reading die chinesische Herkunft wieder. Aber das macht die Sprachen nciht ähnlicher.

Guck mal in ein Chinesisch-Lehrbuch rein: Es wird dir absolut fremd vorkommen.

Liebe Grüße
Peggy

Kleine Berichtigung

kun reading die chinesische Herkunft wieder. Aber das macht

Nicht die Kun-, sondern die andere, die On-Lesung meintest Du wohl.

Nicht die Kun-, sondern die andere, die On-Lesung meintest Du wohl.

Stimmt, schluck. Alzheimer wirft seine Schatten voraus.

Zerknirschte Grüße
Peggy

Hallo Peggy,

hast ja recht, Chinesisch hat vom Japanischen gar nichts. Da aber die Japaner einige Woerter uebernommen haben wollte ich nicht sagen dass beide Sprachen gar nichts gemein haben. War ein bloedes Beispiel, seufz…

Gruesse
Matti

Hallo Matti,

keineswegs sind Chinesen beledigt, wenn man sie etwa mit Tante oder Onkel anredet. Ganz im Gegenteil!

Hier ein paar Beispiele:

Guten Tag Frau Li!
(李太太,你好!)

Guten Tag [Herr] Lehrer Wang! [Äußerst höflich]
(王老师,您好!)

Guten Tag Herr Wang!
(王先生,你好!)

Fräulein Anna, wie geht’s?
(安娜小姐,你好吗?)

Beste Grüße, Andreas

P.S.: Hoffe, Dein Rechner kann chinesische Schriftzeichen darstellen.

Hallo Andreas,
ich kann zwar die Schriftzeichen sehen, aber weiss leider nicht wie man die ausspricht! ;o)
Ich kann mir nur die Bedeutung bei manchen denken…

Guten Tag [Herr] Lehrer Wang! [Äußerst höflich]
(王老师,您好!)

老 -> heisst das auf chinesisch auch alt? Ist das dann Onkel?
好 -> was bedeutet das auf chinesisch? Ist das da eine Begruessung?

Guten Tag Herr Wang!
(王先生,你好!)

先生 ->muesste das nicht der Lehrer sein?

beste Gruesse
zurueck
Matti
*diechinesischlernenmoechtewennsiezeithaette*

Hi Matti,

Guten Tag [Herr] Lehrer Wang! [Äußerst höflich]
(王老师,您好!)

老 -> heisst das auf chinesisch auch alt? Ist das
dann Onkel?

Wang Laoshi, Nin hao! (Guten Tag, Lehrer Wang!)

Nein, „老师“ (Laoshi) bedeutet nicht Onkel sondern „Lehrer“. Aber ja, die Silbe „老“ (lao) bedeutet „alt“. Vgl.: „Laoshifu = alter Meister“, „Laolin = Urwald [alter Wald]“.

***

好 -> was bedeutet das auf chinesisch? Ist das da
eine Begruessung?

Die Silbe „好“ (hao) bedeutet „gut“. Wortwörtlich übersetzt hieße „您好“ (Nin hao) „Sie gut“, es stellt die höflichste Anrede/Begrüßung im Chinesischen dar und drückt zusätzlich besondere Hochachtung aus. Üblicherweise wird ansonsten „你好“ (Ni hao) verwendet. Man verwendet es für „Hallo“, „Guten Tag“, „Hi“ usw.

***

Guten Tag Herr Wang!
(王先生,你好!)

先生 ->muesste das nicht der Lehrer sein?

Wang Xiensheng, Ni hao! (Guten Tag, Herr Wang!)
Nein, „先生“ (Xiansheng) heißt „Herr“ und nicht Lehrer! [Siehe oben.]

***
Vgl.: „Xiansheng“ (Herr), „Nüshi“ (Frau), „Xiaojie“ (Fräulein), „Taitai“ (Tante), „Bofu“ (Onkel), „Gege“ ([jüngerer] Bruder), Didi ([älterer] Bruder), „Meimei“ ([jüngere] Schwester), „Jiejie“ ([ältere] Schwester), „Laodaniang“ (Großmutter, auch: alte Tante), „Laodaye“ (Großvater, auch: alter Onkel).

***
Beste Grüße nach Japan, Andreas

Hallo Andreas,
das ist ja interessant!!
Ein paar Schriftzeichen sind dem Japanischen aehnlich, andere gar nicht.
先生 heisst im japanischen Lehrer. Obwohl 先 davor heisst und 生 Leben.
Mich wuerde interessieren ob bei den Chinesen „Herr“ eine tiefere Bedeutung hat wie z.B. Weise?

Danke fuer die Lautschrift! Habe festgestellt, dass die chinesische Lautschrift bei mir im Woerterbuch mitaufgefuehrt ist. Das hatte ich zwar vorher schon gesehen war mir nur nicht sicher ob das wirklich chinesisch ist.

Viele Gruesse
Matti