Hi Kate!
Wie kommst du auf die Idee, das Schüler und Studenten kein
PinYin können?
Das hatte, wie gesagt, der Chinesischlehrer der Uni Potsdam erzählt. Ich fand es schlüssig, weil ich weiß, dass das Hauptproblem beim Schriftspracherwerb (in der 1. Klasse) darin liegt, die einzelnen Laute zu trennen. Silbenhören klappt da deutlich leichter, was einer der Gründe ist, weshalb japanische Grundschüler weniger Zeit für den Schriftspracherwerb benötigen als europäische. Damit lag es nahe, auf das Laut- oder Silbenhören im Chinesischen Schreibunterricht gänzlich zu verzichten, da es ja für die korrekte Schreibung chinesischer Wörter völlig unbedeutend ist.
Pinyin wird von der KPC vorgeschrieben, es wird [seit den 1950ern]
an Schulen gelehrt.
Das wusste ich nicht, danke für diese Information. Vielleicht ist der Herr Hu ja auch schon älter, wenngleich man’s ihm dann nicht ansähe. (Er müsste ja dann 70 sein!) Oder er ist gar nicht in China zur Schule gegangen und hat die Information, dass Chinesen kein Pinyin können, von seinen Eltern. (Allerdings ist Pinyin doch noch gar nicht so alt, vielleicht bezog er sich mit der Aussage auf Lateinumschriften im Allgemeinen. Ich bin mir aber sicher, dass er von „Pinyin“, nicht von „Umschrift“ sprach.)
- Es gibt folgende Eingabemethoden: Phonetisch, optisch,
phoneto-optisch, optisch-phonetisch, unverständlich… (das
steht da wirklich so).
Chinesischer Humor?
- Da die Festlandeinwohner generell PinYin lernen, kommt von
dort und wird dort universell die phonetische Eingabemethode
benutzt.
Okay, das beantwortet meine Frage. Dann habe ich ja tatsächlich eine authentische Tastaturbelegung auf meinem PC installiert und muss nicht zusehen, wie ich noch zusätzliche Zeichen auf meinen Tasten unterbringe.
- In Hong Kong und anderen kantonesischen Bereichen wird die
Cangjie Eingabemethode benutzt
Das ist auch 'ne spannende Information. Wahrscheinlich war James Bond in Kanton, und wenn ich mal 'nen Blick auf Cangjie werfe, verstehe ich auch, warum er dann doch lieber die Chinesin an den Computer ließ.
- Unter den Kurzzeicheneingabemethoden gibt es phonetisch
Pinyin und optisch Wubi und Zhengma.
- Windows unterstützt Hanyü Pinyin, es gibt Einzelsilben und
Doppelsilben Pinyin (Das sind Layouts)
Wie ich jetzt (mit diesen Stichwörtern) erfahren hab, unterstützt Windows auch Zhengma. Das ist sicher praktisch, wenn ich mal über ein Zeichen stolpere, das nicht in meinem Wörterbuch steht (wie z.B. 旪).
- Auf Handies wird standardgemäß PinYin durch Sougou oder A4
benutzt
Spätestens jetzt ist offensichtlich, dass jeder Schüler Pinyin beherrscht.
Liebe Grüße
Immo