Chip-Tuning für Turbo-Diesel

Hallo Fachwelt,
ich besitze seit April einen fabrikneuen Ford Fiesta mit einer 1600ccm, 95 PS Diesel-Maschine.
So weit, so gut.
Vorher hatte ich einen Peugeot 207 mit 110 Diesel-PS; der war nicht nur wesentlich spritziger und schneller (klar bei 15 PS mehr), sondern auch erheblich sparsamer.
Ich ziehe nun ein Chip-Tuning in Betracht, das aber ab Werk nicht zu haben ist.
Was ratet ihr mir?
Danke im voraus!

Hans

Hallo Hans,
da fertige (wenn für das entsprechende Modell verfügbar) Tunung-Chips grundsätzlich nie optimal sind, ist die beste Variante zu einen Tuner zu gehen und den Chip im Steuergerät zu programmieren und damit die Einspritzzeiten und den Einspritzdruck zu optimieren. Wobei man sich darüber im Klaren sein muss, dass mehr Leistung IMMER zu mehr Spritverbrauch führt, egal was andere behaupten, da die Leistung aus dem Brennwert des Sprits/Diesels kommt und der steht fest. Daher ist die Optimierung immer eine Gradwanderung zwischen Spritverbrauch und Leistung.
Bei der Optimierung, deswegen heißt es so :wink: , lässt sich entweder etwas mehr Leitung bei gleichem Spritverbrauch rausholen, oder der Spritverbrauch bei gleicher Leistung senken. Es geht natürlich mehr, aber zu viel Leistungeserhöhung führt zwangsläufig zu einer kürzeren Lebensdauer des Motors. Um die Spritzigkeit zu erhöhen ist es daher immer einfacher dem Motor die Möglichkeit zu geben optimal zu arbeiten indem man Auspuff, Luftfilter, Turbo, etc. ändert.
Desweiteres wurde (speziell für deinen Fall) vom ADAC mal getestet welche Leistung die Autos gegenüber der Angegeben Leistung haben. Und bei Ford hat nicht ein Motor die angegebene Leitung gehabt. Es lagen alle Fordmotoren 5-20% unter der Sollleistung.
Daher noch ein Tip: vor dem Tuning auf einen Leistungsprüfstand. Hat er 10% oder weniger als angegeben kann man reklamieren/umtauschen/zurück geben.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Grüße
Thommy

Hallo,

-generell ist es so, dass Chiptuning in jedem Fall mit einem höheren Verbrauch eingehen wird, insofern wird sich der Wunsch nach dem geringenen Verbrauch nicht erfüllen. Die Steuerzeiten werden nämlich nur verändert, es wird also mehr Kraftstoff eingespritzt als üblich. Der Verbrauch hängt nicht allein von der Leistung ab, es gehen sehr sehr viele Faktoren in den Verbrauch ein.

-weiterer Punkt: das Preisleistungsverhältnis.
Es wäre wahrscheinlich günstiger gewesen bei der Anschaffung bereits auf eine höher motorisierte Version zu achten. Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen, dass 15 PS mehr einen derartigen Unterschied ausmachen.
Möglicherweise unterscheiden sich die Modelle in ihrem Drehmoment.

LG

Da durch ein Chiptuning Parameter der Motorsteuerung manipuliert werden, ist natürlich von Haus aus schon mal die Garantie auf das Fahrzeug weg. Ein Chiptuning bei einem Diesel ist eigentlich eine einfache Sache: z. B. Ladedruck rauf, Einspritzmenge rauf, Spritzbeginn anpassen, fertig! Und genau da liegt das Problem: Die Original Kennfelder (das sind quasi die Wert-"Tabellen, anhand derer das Motormanagement Stellgrößen berechnet) der Motorsteuerung sind auf verschiedene Ziele ausgerichtet: Leistung, Verbrauch, Abgasverhalten, Motorlebensdauer. Wird nun daran rumgeschraubt, kann es sein, dass der Verbrauch steigt (eher selten), dass das Drehmoment steigt und der Antriebsstrang überlastet wird, dass die Belastung des Motors ansteigt und dass die Abgaswerte nicht mehr eingehalten werden. Vorzeitiger Verschleiß ist ja nun deine Sache. Aber wird die Leistungssteigerung nicht eingetragen, erlischt wohl die Betriebserlaubnis. Bei Veränderung des Abgasverhaltens ebenso, hier kommt evtl. noch Steuerhinterziehung dazu, da du ja für eine bestimmte Euro-Norm Steuer bezahlst und die dann nicht mehr einhältst.
Also 1. überleg dir, ob du die 15 PS mehr brauchst. 2. Wenn du die brauchst, suche dir einen seriösen Anbierter, der eintragungsfähige Veränderungen vornimmt und Garantie gibt.

Hallo Hans,

beim Chiptuning kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg

Hallo!

Ich hatte an einem Seminar für Chip-Tuning teilgenommen.Zum einen weil mich diverse Kunden in meiner Werkstatt darauf ansprachen zum anderen einfach aus Interesse.Es würde hier den Rahmen sprengen alles hier darzulegen aber ich kann mit gutem Gewissen die Firma Powerhouse Tuning in Griesheim bei Darmstadt empfehlen.Die Website findest Du unter „Chiptronic“ in Deinem Browser.Dort ist es möglich sich umfassend zu informieren und ggf auch mal das eigene Auto getunt probezufahren.Der Einbau dauert ca 15 min. und ist jederzeit spurlos rückbaubar.Es werden keine Eingriffe (Programmierungen) am Motorsteuermodul vorgenommen.Die Leistungs- und Drehmomenterhöhung setzt soft ein ohne den Antriebsstrang zu belasten.Das Tuning-Modul wird auf Deinen Motor Kennfeldprogrammiert und kann bei Fahrzeugwechsel nach umprogrammierung auch dort verwendet werden.
Folge meinem Rat und informiere Dich auf der Website.Die Leute wissen was sie tun.

Hallo Fachwelt,
ich besitze seit April einen fabrikneuen Ford Fiesta mit einer
1600ccm, 95 PS Diesel-Maschine.
So weit, so gut.
Vorher hatte ich einen Peugeot 207 mit 110 Diesel-PS; der war
nicht nur wesentlich spritziger und schneller (klar bei 15 PS
mehr), sondern auch erheblich sparsamer.
Ich ziehe nun ein Chip-Tuning in Betracht, das aber ab Werk
nicht zu haben ist.
Was ratet ihr mir?
Danke im

Ich würde chip Tuning mit Vorsicht angehen.Vieles ist möglich,man muß sich aber über die Nachteile im klaren sein.Die mechanischen Teile des Motors sind nur für die angegebene Leistung konstruiert,hier werden sie höher belastet,was in extrem Fällen zu Motorschäden führen kann.Die Hersteller lehnen auch alle Garantieleistungen ab.Man muß sich überlegen,ob da der Leistungsschub nicht nach hinten losgeht
trotzdem viel Spaß

Ich würde davon die Finger lassen…

Gutes Chiptunig ist sehr teuer, billige Lösungen gaukeln den Steuergeräten lediglich falsche Werte vor.

Aber beides geht eindeutig zu Lasten der Motorlebensdauer !

Auf Dauer sinnvoller ist es immer, von vornherein ein Fahrzeug mit stärkerm Motor zu kaufen.

Die Besitzer gechipter Fahrzeuge füllen in den Motor-Foren hunderte Seiten mit ihren Problemen. Löcher in den Kolben, Lagerschäden, thermische und Zylinderkopfprobleme, Getriebeschäden usw…

Abgesehen davon: Wer lässt sich das beim TÜV eintragen und verfügt auch über entsprechend verstärkte Bremsen ?
Und wer meldet die Leistungssteigerung seiner Versicherung und zahlt eine höhere Prämie?
Bei einem Unfall wird das Auto gründlich auf solche Manipulationen untersucht! Dann erlischt der Versicherungsschutz. Dieses Risiko würde ich nicht eingehen…

kann ich nicht beantworten, rate aber grundsätzlich von chip-tuning ab (herumpfuscherei in einem werksseitig erstellten programm - und wenn es was bringen sollte, dann woanders negative auswirkungen)