Hallo Fonz,
Und wofuer brauche ich die ganzen Treiber wenn ich doch fuer
meine Soundkarte einen Treiber habe, GrKA auch usw.
USB funktioniert doch automatisch oder nicht?
Und was ist das "Chipset"genau?
Hier eine kurze Erklärung:
http://www.pc-erfahrung.de/hardware/hardware-mainboa…
North- und South-Bridge ergeben sich aus der Lage auf der Zeichnung.
Nach einem Reset verhält sich dein PC wie ein alter IBM-AT. Andernfalls würde z.B. DOS nicht mehr auf einem modernen PC funktionieren.
Dinge wie z.B. AGP gab es damals noch gar nicht und müssen zuerst im Chipsatz eingeschaltet werden.
Windows enthält zwar allgemeingültige Treiber welche die tun können, allerdings kennen diese die Feinheiten eines Chipsatzes nicht. Es funktioniert zwar, aber nur rudimentär. Neben dem Chipsatz selber, kommt es auch noch darauf an, was wie auf dem Mainboard verdrahtet wurde, weshalb nur der Mainboard-Hersteller optimierte Treiber zur Verfügung stellen kann.
Noch etwas zur Installation:
- BS und SPs installieren
- Chipsatz-Treiber
- Geräte-Treiber
Die reihenfolge ist deshalb wichtig, weil manche Geräte-Treiber zuerst untersuchen, welche Funktionen der Chipsatz zur Verfügung stellt und dann unterschiedliche Versionen installieren. Je nach fehlender Funktionalität des Chipsatzes müssen fehlende Funktionen per Treibersoftware emuliert werden. Wenn die Hardware das aber selbst kann, ist es natürlich wesentlich schneller.
Wie schon als Beispiel angegeben, ist die Hardware um den Strom auf den USB-Anschlüssen zu messen und abzuschalten, nicht bei jedem Mainboard vorhanden. Ein genereller Treiber stellt die Funktion einfach nicht zur Verfügung, damit funktioniert dein USB auf jeden Fall. Der Treiber des Mainboard-Herstellers ist aber auf die tatsächlich vorhandene Hardware abgestimmt und kann dir deshalb mehr Funktionen bereitstellen.
Mit dem passenden Treiber, kann ich bei meinem Mainboard nachsehen, auf welchem USB-Anschluss gerade wieviele mA bezogen werden.
MfG Peter(TOO)