CHKDSK beim Booten

Nach einer Systemwiederherstellung unter Windows7 überprüft mein PC bei jedem Booten minutenlang den Datenträger C: Ohne einen Fehler zu finden.
Man kann die Prüfung zwar innerhalb von 10 sec mittels Esc abbrechen, aber wie kann man diese Prüfung der Platte (CHKDSK) ausschalten?

Dank und Gruß Franz

Hast du das schon ein Mal tatsächlich zu Ende laufen lassen, ohne es abzubrechen?

Gruß
Christa

Hallo Franz,

so kannst du es abschalten!

Aber wenn es immer und immer wieder kommt, nach erfolgereichem Durchlauf, könnte auch die Platte bald wirklich kaputt sein. Ich hatte das schonmal.

Vielleicht auch mal mit der Freeware „CrystalDiskInfo“ prüfen.

MfG MC97

Hallo Franz,

das ist ein Anzeichen dafür, dass die Platte bald ihren Geist aufgibt. Du könntest versuchen, die Daten auf eine andere Platte zu übertragen und Dir dann zum Beispiel von Western Digital das Programm WD Diagnostics herunterzuladen. Damit kann man die Platte mit der Option „defekte Sektoren ausklammern“ neu formatieren. Es könnte sein, dass die Platte anschliessend wieder jahrelang einwandfrei funktioniert.

Viel Erfolg

Ja, während des ersten Volldurchlaufs hatte es noch Korrekturen gegeben, beim 2ten Mal nicht mehr.
Hab ich die Experten richtig verstanden: Die Platte verabschiedet sich? Oder ist die Ursache Schadsoftware? McAfee fand nichts dergleichen.

Gruß F.

Die Wahrscheinlichkeit ist eher groß.
Wie alt ist denn der Rechner? Wobei ads Alter auch nicht unbedingt etwas zu sagen hat, Festplatten können immer mal kaputt gehen.

Gruß
Christa

Ich würde das Dateiformat von FAT32 in NTFS umwandeln: http://www.tecchannel.de/a/ohne-datenverlust-fat32-laufwerke-in-ntfs-konvertieren,2029277

Sorry, hab ich was überlesen? Wo steht was von

Bei mir kommt CHKDSK immer bloß auf FAT32-Dateisystemen zum Vorschein! NTFS ist ein sog. Journaling-Dateisystem. Das braucht so etwas meines Wissens nicht…

Die Festplatte würde ich schnellstens Spiegeln.
Wie bereits viele hier beschrieben haben könnte es gut möglich sein das Sie sich bald verabschiedet.
Ohne eine entsprechende Datensicherung steht man(n) dann dumm da.

Es erfordert etwas können und eine Ersatz HDD und einen Desktop PC aber dann kann mithilfe einer Hirens Boot CD und des Tools Norton ghost eine HDD sehr einfach gespiegelt werden.

Natürlich gibt es auch dutzende andere Möglichkeiten HDDs zu spiegeln.
Mir ist diese aber persönlich am liebsten.
Übe den Beruf aber auch schon etwas länger aus

Danke Excel89,
für deinen Tipp mit dem Spiegeln! Was ist der Unterschied zum Spiegeln, wenn ich eine neue Platte mit dem Windows7 Betriebssystem von der Original Win7-CD bestücken lasse?

Da ich nicht vom Fach bin, würden mich beide Optionen überfordern. Einen Datenverlust befürchte ich nicht, ich speichere regelmäßig auf eine externe Festplatte.

Gruß Franz

Tut mir leid das ich jetzt erst antworte, habe gar nicht bemerkt das du bereits etwas gefragt hast.

du kannst natürlich auch eine neue HDD einbauen und ganz einfach neu mit win7 installieren.
Wenn du ja alle Daten gesichert hast ist das auch die wesentlich einfachere Variante.

Neue HDD anschließen, im Bios eventuell Bootreihenfolge ändern (CD/DVD als erstes)
Win7 Key bereit legen und PC neu starten.
Beim Hochfahren darauf warten bis die Aufforderung kommt eine beliebige Taste zu drücken , taste drücken und den Anweisungen folgen.
Relativ easy, und bei Win7 sind sehr viele Treiber bereits vorhanden.
Es ist gut möglich das beim ersten hochfahren ins Betriebssystem noch etwas an Treibern fehlt aber da kann ich dir dann gerne behilflich sein.

Der wesentliche Unterschied zum Spiegeln ist nur der das alles neu und Jungfräulich ist.
Eine gespiegelte HDD ist zu 100% dein altes System nur in funktionsfähig und ohne defekte HDD.
Alle Daten und Einstellungen bleiben erhalten. Es geht weiter wie gewöhnt, vielen Usern ist das immer sehr recht.

Man muss allerdings dazu sagen das je nach Beschädigung eine Spiegelung nicht funktionieren kann.
Irgendwann ist da auch die Möglichkeit erschöpft.
Spezialisierte Firmen wie zb. Ontrack können dann zwar noch etwas erreichen aber das kostet ne Stange Geld.

Das aber nur nice to know, du hast deine Daten ja brav gesichert. Was ich jedem immer nur empfehlen kann.

Sorry, wegen Urlaubsabwesenheit melde ich mich jetzt erst.

Als Greenhorn überlasse ich den Einbau einer neuen Festplatte lieber dem Kundendienst. Statt der installierten 500 GB HHD empfiehlt man mir eine 120 GB SSD.
Ist denn die Kapazität HDD:SSD nicht 1:1?

Gruß Franz

Ja GB sind GB, eine SSD ist natürlich wesentlich schneller.
Eine SSD ist auch gegen Erschütterungen unempfindlich.
Allerdings erscheint mir 120Gb etwas zu klein. Es kommt ganz klar auf dein Verhalten an.
Aber ich würde eher auf eine 250GB SSD gehen.