Chlorierung mit Sulfurylchlorid

Tach zusammen. Ich brüte schon seit einer Stunde über einer Chemie-Aufgabe und habe so ziemlich die Nase voll :confused:

Die Aufgabe:

Im Labor ist das Hantieren mit gasörmigem Chlor äußerst gefährlich, da es sich um ein sehr aggressives Gas handelt. Im Skript ist als Alternative die Chlorierung mit Sulfurylchlorid oder NCS beschrieben.

  • DH° der S-CL - Bindung betragt 264 kj/mol. Würde UV-Licht einer Wellenlänge von 300 nm zur Dissoziation dieser Bindung ausreichen? In der Antwort muss der Rechenweg ersichtlich sein.
  • In die Kettenfortpflanzung ist das SO2Cl Radikal involviert. Eine mögliche Weiterreaktion des SO2Cl Radikals gemäß -> SO2 + Cl findet nicht statt. Woran können Sie ds in der Gesamtreaktion erkennen; welches Produkt würde Sie bei der Weiterreaktion nicht finden?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Leider bin ich nicht die große Leuchte in Chemie.

MfG

S.Erhorn

Ich versuch’s mal aus dem Stehgreif. Hoffe, ich werfe nix durcheinander. Die Energie des Lichtes ist E = h*v (v soll ein „nü“ sein, also die Frequenz). h ist eine Konstante (kannst du nachseehn, glaube irgendwas mit 10^-34 aber kann auch sein, dass ich das verwechsel). du hast 300 nm gegeben, das ist lambda. du brauchst aber nü. dabei gilt c = lambda * nü (c = lichtgeschwindigkeit), dementsprechend errechnest du die energie deines lichtes gemäß E = h * (c/lambda).
Dann kannst du sehen, ob die Energie größer ist als die Bindungsenthalpie deiner Bindung. voila. Bedenke, die Bindungsenergie ist für 1 mol angegeben. Um die Bindungsenthalpie einer einzigen Bindung auszurechnen, die du dann mit der eben errechneten vergleichen musst, musst du diese noch durch ca. 6*10^23 (Avogardozahl) teilen.

Falls ich da falsch liege, korrigiere mich bitte einer der kollegen.

Zu deiner 2. Frage hilft dir vll. dieser Link auf seite 5 unten:
http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~cb187/downloads/oca_…

Hallo,

Stefan hat schon geantwortet.

Ich kann nur noch hinzufügen, daß man die Energie eines Mol von Lichtquanten ein „Einstein“ (E) nennt.
Die Energie eines Einsteins beträgt:

E = (1195 * 105)/(Wellenlänge des Lichts λ [in Nanometern]) = Joule pro Mol.
Diesen Zusammenhang suchst du bitte in deinem Lehrbuch unter „Photochemie“. Ihr habt das doch sicher im Unterricht behandelt.
Da braucht man gar keine: „große Leuchte in Chemie“ zu sein um das im Buch zu finden.

  • In die Kettenfortpflanzung ist das SO2Cl Radikal involviert.
    Eine mögliche Weiterreaktion des SO2Cl Radikals gemäß -> SO2 +
    Cl findet nicht statt. Woran können Sie ds in der
    Gesamtreaktion erkennen; welches Produkt würde Sie bei der
    Weiterreaktion nicht finden?

Was du geschrieben hast:
„Eine mögliche Weiterreaktion des SO2Cl Radikals gemäß -> SO2 + Cl findet nicht statt“
darf ich ergänzen:
„Eine mögliche Weiterreaktion des SO2Cl* Radikals gemäß -> SO2 + Cl* findet nicht statt“
Hier würde ich schreiben: „da bei unserem Versuch kein Chlorgeruch auftrat“.
Zwei gebildete Cl* Radikale würden sich zu einem Chlormolekül Cl2 verbinden.

Auf die - von mir ergänzte - Frage: „… ; welches Produkt würden Sie bei der Weiterreaktion - des Cl* Radikals - nicht finden?“

weiß ich auch keine Antwort.
Diese Frage verstehe ich so, daß
1.) die „normale“ Reaktion abläuft, bei der Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff und der chlorierte Kohlenwasserstoff entstehen und
2.) noch das hypothetisch aus dem SO2Cl* Radikal gebildete Cl* Radikal zu Cl2 reagiert.
Es würden „normal“ wieder Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff, der chlorierte Kohlenwasserstoff und zusätzlich nach 2.) Chlorgas entstehen.

Gruß

watergolf