Hi Paul,
Ich hab hier grad ne Gurke gefunden, die etwa eine Woche im
Dunkeln lag. Sie ist nun fast nicht mehr grün, sondern fast
vollkommen gelb.
man soll die meisten Gemüsesorten im Kühlschrank aufbewahren, dann dauert das wesentlich länger.
Hängt der Farbverlust mit eventuell in der Gurkenschale
enthaltenem Chlorophyll zusammen?
Aufgrund des Farbtons würde ich das mal vermuten, wegen des Farbverlustes im Dunkeln erst recht. Generell sind alle dem Licht ausgesetzten und lebenden (also nicht die Borke) Teile der Pflanzen grün vom Chlorophyll.
Wenn Chlorophyll enthalten
sein sollte: Ist die Gurkenschale ein ausgelagertes Blatt und
nimmt an der Pflanze auch an der Fotosynthese teil?
Generell sind sowohl die Staubfäden als auch die Fruchtknoten umgewandelte Blätter, wie auch die Blütenblätter.
Ohne jetzt ganz sicher zu sein, stellt sich mir die Frage, ob das letztlich nicht auf dieselbe Frage hinausläuft, warum du als Mann Brustwarzen hast. Weil es einen enormen Zusatzaufwand für die Evolution bedeuten würde, zu verhindern, dass lichtausgesetze Teile grün werden.
OK, beim Menschen ist die Antwort klar, es lohnt sich nicht, und bei Pflanzen ist die Antwort in den Fällen klar, wo sich Früchte aufgrund ihrer auffälligen Farbe von Samenverbreitern finden und fressen lassen.
Ob die Photosyntheseleistung der grünen Früchte zu deren Wachstum beiträgt, da würde ich mich mal auf ein klares 'n’büschn festlegen.
Gruß, Zoelomat