Hallo!
Ich lese gerade das Buch „Geschichte vom Ursprung des Lebens“ von Richard Dawkins. Daraus möchte ich eine Passage zitieren:
„Dies* wird dadurch belegt, dass manche Chloroplasten eine doppelte Membran besitzen. Ihre innere Schicht ist vermutlich die Wand des ursprünglichen Bakteriums, die äußere gehört ursprünglich zur Alge. […] Chloroplasten, die nur eine einzelne Membran besitzen, sind vermutlich direkt und nicht im Gefolge von Algen in die Zellen eingedrungen.“
* Damit meint Dawkins, dass „manche“ Chloroplasten nicht durch eine einmalige Endosymbiose entstanden sind, sondern durch Aufnahme von eukaryotischen Algen in die Zelle.
Mich hat dies einigermaßen überrascht.
- Wo gibt es denn Chloroplasten mit einer Membran? Ich dachte bisher, dass Chloroplasten immer zwei Membranen haben.
- Die doppelte Membran hatte ich mir immer so erklärt, dass die innere Membran die ursprüngliche Bakterienmembran ist und die äußere Membran die Überreste des Endocytose-Vesikels. Bei Dawkins klingt das ganz anders. Wer hat recht?
- Welcher Aufnahmemechanismus soll hinter dem angeblichen ein-Membran-Chloroplasten stehen? Bei der Endocytose muss doch immer der Einschluss von einer Membran umhüllt sein. Anders ist das topologisch ja gar nicht denkbar.
Ich wäre froh, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Viele Grüße, Michael