Chopin und Heavy Metal

Liebe/-r Experte/-in,
ich bin Schulmusik-Studentin und gerade im Praktikum an einem Gymnasium.
Dort soll ich eine Unterrichtsstunde für eine 6. Klasse über Chopin vorbereiten und ich wollte Sie fragen, ob Sie vielleicht ein paar Ideen für mich hätten, wie man das ein bisschen lebendiger gestalten könnte.

Für eine 8. Klasse soll ich eine Einführung zum Thema Metal machen (sie haben gerade Rock´n´Roll durchgenommen), ach im Hinblick auf die versteckten Rückwärtsbotschaften in Songs (z.B. Stairway to Heaven).
Haben Sie dafür vielleicht auch Ideen für mich?

Vielen, vielen Dank,
Susi

Liebe Susi,

Chopin in der sechsten Klasse? Nun, das ist früh… Man könnte das Prélude Nr. 15 (Regentropfen-Prélude) verwenden. Auch wenn Chopin es selbst abgeleht hat, dem Werk einen programmatischen Charakter zuzuweisen, kann man es ja so ausdeuten…
Idee wäre (da du leider nicht gesagt hast, unter welchem Thema Chopin behandelt werden soll), die Kinder überlegen zu lassen, wie man Regen musikalisch darstellen kann. Sie werden auf Perkussionsinterumente kommen, Rainmaker etc. Problematisierung: aber auf dem Klavier (ausprobieren lassen). Dann das Werk hören lassen (was klingt nach Regen?), eine Seite (oder 12 Takte) des Werkes kopieren und den Notentext nach den „Regentropfen“ untersuchen lassen (= Achtel). Das wäre eine spontane Idee… Die Vita Chopins interessiert in der sechten Klasse keinen.
Metal: Nun, ich als Metal-Fan finde es bedenklich, gleich in der Einführung eine negative Seite dieser Musik „beibringen“ zu wollen. Zumal versteckte Botschaften die Seltenheit sind.
Ich würde eher mit den musikalischen Eigenschaften anfangen, das Instrumentarium klären und auf rhythmische Besonderheiten hinweisen (insbesondere Schlagzeug - oder die Taktartwechsel! Höre dir mal „Blackend“ von Metallica an und versuche die Taktarten am Anfang rauszuhören).
Oder man beginnt eine Metal-Einheit mit den Ursprüngen des Metal - oder eben mit den typischen Klischees (s.o.).

Viel Erfolg
Malte

Hallo ,

hhm, nicht sehr einfach Ihr Anliegen.
Ich hatte zwar mal 4 Jahre Lehrerausbildung zum Grundschullehrer, Chopin war da kein Thema.
Aber ich kann mich noch gut an die Musikstunden erinnern, als wir u.a. Mazurkas und Tänze hörten. Das eine Thema in A-Dur kann ich noch spielen, aber weiß nicht mehr wie es heißt.
Das war so nach vorn drängend.
Im Netz habe ich etwas, von der Stimmung her, ähnliches gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=NHV0ByoaKF0&feature=r…
(Chopins Polonaise As-Dur op 53 „Heroique“). Das müßte den Schülern doch gefallen, wie der Pianist hier mit der linken Hand die 16tel abfeuert.
Sicher finden Sie im Netz auch etwas zu dem Verhältnis zu Maria Wodzinska, in die er sich mit 27 J. verliebte (sie damals 18). Das gefällt den Kleinen doch vielleicht schon.
Hier ein Bsp., wo die Noten parallel zum SPiel eingeblendet werden: http://www.youtube.com/watch?v=vmLvpJySb50 (das STück paßt zur Melancholie ganz gut)

Für Metal ist es sicher gut, sie können so einfache Sachen selber anspielen: z.B. den Anfang von „Smoke on the water“. Hier die Noten (Anhang).
Stairway hab ich glaube auch als NOten.
Hier ist die Textbehandlung (und eigene Interpretation) wichtig.
Dann könnten Sie was zur Rolle der E-Gitarre sagen, überhaupt der Möglichkeit der elektrischen Verstärkung (wie Kraftfutter für die jungen Menschen). 60er Jahre und Beatles, da fing das ja an. Und dann die Hammond-Orgel mit Leslie-Effekt und Verzerrer, die waren alle aus dem Häuschen über so viel selbst gemachten melodiösen Krach. Das war wie eine Droge. (zeitlicher Kontext: desillusionierte Menschen, keine Sympathie mehr mit dem braven Bürgertum usw.)

Na, jetzt muß ich aber…
Tschüß und viel Erfolg.
Thomas

Hallo Susi,

vielen Dank für Deine Anfrage. Ich fürchte nur, da kann ich Dir schlecht weiterhelfen.
Bestimmt kann Dir ein anderer besser helfen, der sich mit Chopin auskennt.

Liebe Grüße von Joachim

Hi Susanne,
das ist beides leider nicht so mein Fachgebiet, da kann ich dir kaum helfen. Wenn ich darüber unterrichten müßte, würde ich auch erst mal bei google, wikipedia und den üblichen Verdächtigen recherchieren.
MfG Andreas

Hallo Susanne,

Vorschlag zu Chopin:
Würde Lebenslauf und Persönlichkeit kurz vorstellen und dann auf seine Fähigkeiten/Werke eingehen. Ganz interessant wäe natürlich, wenn Sie dann zum Abschluss ein paar der bekanntesten Stücke am Klavier vorspielen würden od. in der Klasse vorab schon fragen, ob jemand zu dieser Schulstunde ein Klavierstück von Chopin vorspielen würde.
so ähnl. auch für die 8. Klasse vorbereiten.

Gruß F. Weiß

Hallo Susi,
es tut mir Leid dass ich Dir bei deiner Frage nicht weiterhelfen kann. Ich bin Berufsmusiker und Musiklehrer für Blechblasinstrumente und habe im regulären Schulbetrieb keine Erfahrung.

Alles Gute für deine Vorbereitungen

Gruß
Ernst