Chor aufmachen

Hallo,

ich habe in meiner Schullaufbahn lange Zeit in einem Chor gesungen und möchte nun selbst einen Chor an einer Grundschule eröffnen.

Könnt ihr mir dabei ein paar Ratschläge geben? Wie öffnet man einen Chor? Wie bewegt man die Kinder zum Mitsingen? Was muss man beachten?

Ich habe viele ideen, spiele auch selbst Gitarre und klavier. Aber ich weiß nicht so Recht, wie ich auf die Kinder zugehen soll, bzw wie ich ihr Interesse wecke.

Hallo Schneeechen,

ich habe in meiner Schullaufbahn lange Zeit in einem Chor
gesungen und möchte nun selbst einen Chor an einer Grundschule
eröffnen

mir ist irgendwie nicht klar, wie du dir das ganze vorstellst, bzw. in welcher Situation du eigentlich bist.

Ich schätze mal, du bist keine Lehrerin an dieser Schule? Hast du evtl. Kinder an der Schule? Kennst du da irgendjemanden? Oder in welchen Verhältnis stehst du ansonsten zu der Schule?

Könnt ihr mir dabei ein paar Ratschläge geben? Wie öffnet man
einen Chor? Wie bewegt man die Kinder zum Mitsingen? Was muss
man beachten?

Ich denke, du müsstest dich als erstes mit der Schule in Verbindung setzen. Ob die sowas wollen und unterstützen. Oder möchtest du das gar nicht über die Schule laufen lassen, sondern einfach ein paar Kinder aus dieser Schule finden, die Lust hätten, und ihr trefft euch dann bei dir zuhause, oder so? Dann könntest du vielleicht einen Aushang machen. Aber ob da jemand drauf reagiert… Bei Grundschulkindern, müsstest du wohl auch die Eltern ansprechen.

Ich habe viele ideen, spiele auch selbst Gitarre und klavier.
Aber ich weiß nicht so Recht, wie ich auf die Kinder zugehen
soll, bzw wie ich ihr Interesse wecke.

Ich singe selber in einem Laienchor und hab deshalb die Befürchtung, dass es evtl. nicht reicht ein, zwei Instrumente spielen zu können, um einen Chor zu leiten. Vor allem bei Grundschulkindern gehört da auf jeden Fall auch pädagogisches Können dazu. Außerdem halte ich gewisse Kenntnisse in Stimmbildung für sehr wichtig.

Wenn du mir deine Situation noch genauer erklärst, fällt mir vielleicht auch noch eher was dazu ein.

Gruß
Michaela

Hi,

ich habe in meiner Schullaufbahn lange Zeit in einem Chor
gesungen und möchte nun selbst einen Chor an einer Grundschule
eröffnen.

Leider schreibst du nichts über weitere Qualifikationen (außer Instrumentenkenntnis).
Wenn sich deine Kompetenz allein auf das langjährige Singen in einem Schulchor gründet, rate ich dringend zur Fortbildung.

Das können Privatdozenten, Musikschulen u.ä. sein, muß ja gar nicht auf Profi-Ebene sein.
Wenn wir jetzt wüßten, aus welcher Ecke du kommst, könnte man sogar konkrete Vorschläge machen.
Eine Anlaufstation sollte der entsprechende Chorverband sein. Über die Strukturen und Aufgabenverteilung dieser Chorverbände kann man diskutieren, aber recht ordentliche Fortbildung bieten doch fast alle an.
Da gibt es sogar extra Kurse, die nennen sich „Kinderchorleitung“. Dort können sie dir…

Könnt ihr mir dabei ein paar Ratschläge geben? Wie öffnet man
einen Chor? Wie bewegt man die Kinder zum Mitsingen? Was muss
man beachten?

…und diese Fragen beantworten und sogar mit dir in der Praxis üben.

Viel Glück
Herm

Hallo schneechen,
ich möchte mich den Bedenken meiner Vorredner anschließen. Ich bin zwar kein Chorleiter von Kindern im Grundschulalter, wohl aber leite ich u.a. einen Orientierungsstufenchor (Alter etwa 11-13 Jahre) und weiß daher, dass die menschliche Stimme im allgemeinen und die Kinderstimme im besonderen ein sehr sehr empfindliches Instrument ist. Ich halte es gerazu für unverantwortlich, einen Laien ohne die erforderliche Ausbildung an die Kinder heranzulassen.
Außer Fachkenntnissen in Stimmhygiene, -bildung und Chorleitung sollten unbedingt auch fundierte pädagogische Kenntnisse vorliegen. Dazu zählen u.a. angemessene Einsinge- und Bewegungsübungen, Kenntnisse über eine altersgerechte Chorliteratur, Erfahrungen in der Proben- und Aufführungsplanung, angemessene Ansprache der Eltern und der Schulleitung usw.
Man kann nicht einfach mit der Gitarre in der Hand Kinder um sich herum sammeln und drauflos singen. - Bestimmt hattest du das auch nicht vor, aber aus dem wenigen, was du geschrieben hattest, muss man das leider schließen.
Ich möchte dir empfehlen, zunächst einmal den folgenden Artikel durchzulesen:

http://www.ecpcm.eu/duits/pdf/Godina09dts.pdf

Und dann besorge dir Fachliteratur, wie z.B. folgende:

http://www.fidula-shop.de/musikpaedagogik/stimme-und…

http://www.amazon.de/Handbuch-Kinderstimmbildung-And…

Leider kenne ich zu wenig deine Vorgeschichte. Daher verzeihe mir bitte, falls meine Ratschläge zu altklug klingen. Natürlich wäre es schön, wenn du die musikalischen Aktivität deiner Kinder bereicherst, - aber bitte unbedingt mit professionellen Methoden. Sonst schadet der Chorleiter mehr, als er hilft.
Gruß,
lynndinn

ok, ich seh schon, ich habe nicht genug dazu geschrieben.

also ich selbst hab noch keine Kinder, hab vor nem jahr erst mein abi gemacht. meine schwester geht an diese schule und wohnt sogar mit der Direktorin in einem haus. es ist eher eine kleine schulein berlin. Mit der direktorin habe ich bereits gesprochen, sie findet die Idee großartig, besonders, weil sie den kindern so etwas vorher nicht anbieten konnten. Wir haben gestern Flyer gedruckt und aufgehangen. Nun warten wir auf das Interesse der Kindr :wink: Von meiner Schwester (5.) weiß ich, dass schon aus ihrer klasse ca, 10 mädchen sind die intresse haben.

Ich hatte nicht vor das außerhalb der schule zu machen, sondern im Rahmen des Unterrichts. mir wird dort ein Keyboard (immerhin) zur verfügung gestellt und ein raum. Ich hospitiere im musikunterricht.

Ich selbst spiele Gitarre, habe ausreichende Klavierkenntnisse und eine einigeraßen gute Stimme. Ich treffe die Töne zielsicher, habe nur keine super individuelle stimme falls ihr versteht :wink:

Ich habe Leistungskurs Musik gehabt, habe selbst schon Musicals aufgeführt, habe also ausreichend Musikkenntnisse und auch darüber, wie man einen chor leitet.

Vielleicht sollte ich auch noch hinzufügen, das ich das nicht ganz soo ernst nehme. In meinem chor war es immer wichtig, dass alle richtig sauber singen, weil wir einen ruf haben etc. wir sind im dom, im friedrichstadtpalast etc aufgetreten.
Das möchte ich nicht. Ich möchte, dass die kinder spaß an der Musik haben, da die schule eher sportbetont ist. Ich möchte mit den kindern gemeinsam singen. da soll kein druck dabei sein. natürlich werde ich im laufe der zeit mehr wet auf saubere Töne legen und versuchen ihnen das beizubringen, aber ich denke das kommt ganz automatisch.

Also wie man einen Chor leitet ist nicht mein Problem. Pädagogisches Denken und Handeln auch nicht, ich möchte Grundschullehrerin werden.
Meine Frage bezog sich eher darauf, was man beachten muss, wenn man einen Chor gründet. Darüber habe ich mir bisher keine gedanken gemacht.

Z.B. habe ich mal irgendwo aufgeschnappt, dass man nicht einfach so christliche lieder singen darf, sondern das mit der schule abklären muss. ich habe zwar nicht unbedingt vor, christliche lieder zu singen. Aber es wär schon toll, darüber bescheid zu wissn.
Könnt ihr mir dazu was sagen?

P.S. ja, ich weiß auch worauf man beim einsingen und überhaupt beim singen achten muss. :wink:

Hallo Schneeechen,

ich finde dein Engagenement toll und schreibe einfach ein paar Tipps auf, die mir aufgrund meiner eigenen Arbeit einfallen:

Ich würde die Organisation in enger Abstimmung zu den Klassenlehrern machen:

  • Welche Zeit ist günstig (Wann sind die Kinder noch nicht zu müde, was für Aktivitäten gibt es sonst an der Schule?)
  • Eine Information an die Klassenlehrer geben, die dann den Kindern vom Chor erzählen.
  • Du brauchst die Namen der Schüler, die Einverständniserklärungen der Eltern.
  • Von Vorteil: Wenn du weißt, aus welcher Klasse jeder Schüler kommt und du bei Verhaltensproblemen mit dem Klassenlehrer Rücksprache nehmen kannst.
  • Kindern sollte klar sein, dass sie sich für eine Zeit (vielleicht halbes Jahr) festlegen, teilzunehmen, vielleicht 3 Probestunden, dann muss sich jedes Kind entscheiden (heutzutage sind Kinder gewöhnt, dass sie alles nach Belieben anfangen und lassen können)
  • Am Ende jeder Chorstunde mit dem gleichen Lied aufhören.
  • Die Kinder sollten Mappen mitbringen, in denen sie die Liederzettel heften können.
  • Perspektive: Welche harmlosen Rahmen gibt es, an dem der Chor auftreten kann (Einschulung, Weihnachtsfeier, Schulfeste), das motoviert die Kinder.

Meine Erfahrung ist, dass (leider) die Frage der Disziplin der Hauptknackpunkt ist. Ich weiß natürlich nicht, in welchem Einzugsgebiet deine Schule liegt. Ich wünsche dir viel Erfolg!

Karl

ich habe in meiner Schullaufbahn lange Zeit in einem Chor
gesungen und möchte nun selbst einen Chor an einer Grundschule
eröffnen.

Könnt ihr mir dabei ein paar Ratschläge geben? Wie öffnet man
einen Chor? Wie bewegt man die Kinder zum Mitsingen? Was muss
man beachten?

Ich habe viele ideen, spiele auch selbst Gitarre und klavier.
Aber ich weiß nicht so Recht, wie ich auf die Kinder zugehen
soll, bzw wie ich ihr Interesse wecke.

danke das hat mir schon sehr geholfen. zum beispiel das ich die klassenlehrer wissen sollte. sowas hab ich gesucht :wink:

ja, ich hatte vor nur kinder der 4. - 6. klasse zu nehmen, da die schon etwas disziplinierte sind.

die lehrer wissen schon bescheid.

so eine frage noch:
wisst ihr, wie ich an die noten rankomme, ohne mir für viel geld teure bücher zu kaufen, von denen ich nich mal weiß, was drin steht.

ich hatte hauptsächlich vor kinderlieder zu singen von rolf zuckowski zum beispiel. fallen euch noch andere tolle kinderlieder ein?

Hallo schneeechen,

jetzt kann ich mir viel eher vorstellen, was du eigentlich vor hast und von uns wissen willst. :smile:

Aber eins versteh ich noch gar nicht. Wie soll das ablaufen, wenn du schreibst, du hospitierst im Musikunterricht? So wie ich mir das vorstelle, sind da doch sowieso alle Musikschüler da. Wieso muss du dann die, die an deinem Chor interessiert sind herausfiltern? Oder sollen Chor und normaler Musikunterricht parallel stattfinden? Dann hast du aber immer nur ein paar Schüler EINER Klasse. Aber so wie ich dich verstehe, willst du ja alle interessierten Schüler unterschiedlicher Klassen zusammenbringen, oder? Dann brauchst du einen extra Termin an dem alle Zeit haben. (Haben die dann im normalen Musikunterricht eine Freistunde?) Lass dir dafür die Stundenpläne der einzelnen Klassen geben. Gibt es gemeinsame Freistunden, oder vielleicht einen Tag an dem kein Nachmittagsunterricht stattfindet? Dann wär das vielleicht der ideale Termin. Falls das ganze nach dem regulären Unterricht stattfindet und nicht in einer Freistunde, dann könnte es Probleme geben, dass alle nach der Chorprobe nach Hause kommen. Evtl. mit den Eltern reden.

Flyer sind eine gute Idee. Noch besser ist es aber, dass du deine Schwester (und scheinbar auch schon ihre Freundinnen) im Boot hast. Meiner Erfahrung nach hilft ein Flyer alleine nämlich kaum was. Wenn das im Freundeskreis im Gespräch ist, weil mehrere Lust drauf haben ist das Gold wert. Selbst wenn man noch soviel Spaß am Singen hat, wird man alleine da kaum hingehen (vor allem nicht in dem Alter). Deshalb denke ich, dass es gut wäre, wenn deine Schwester und ihre Freunde das kräftig weiterverbreiten. Es könnte schwierig werden Jungs dafür zu begeistern. Da hab ich leider auch keinen Tipp.

Wenn dann der Termin für ein erstes Treffen steht, sollte das am besten kurz vorher nochmal in aller Munde sein. Es sollte allen klar sein, dass es ein unverbindliches Treffen ist und dass man auch später noch einsteigen kann. Ich glaube aber auch, dass man nach ein paar mal eine gewisse Verpflichtung draus machen sollte. Sonst hast du womöglich einmal drei und ein anderes mal 15 Kinder da. Wie streng du das mit der Verpflichtung hältst, muss du aber selber wissen bzw. rausfinden.

Ich denke, du solltest auch von Anfang an ein erstes Ziel bekanntgeben, wo ihr zum ersten Mal auftreten wollt. Ich denke, dass das mehr motiviert, als wenn man einfach so „ins Blaue hinein“ probt.

Soweit es geht, würde ich auch die Kinder mit in die Liederauswahl einbeziehen. Zu deiner Nachfrage, wegen Noten, kann ich dir leider nichts wirklich hilfreiches sagen. Noten umsonst ist selten legal. Selbst wenn du dir ein Liederbuch kaufst, bin ich mir nicht sicher, ob du die Lieder daraus einfach für deine Chormitglieder kopieren darfst. Vielleicht ist ja in der Schule was vorhanden, vom Musikunterricht. Ich würde auf jeden Fall bei der Schule anfragen, ob die das Notenmaterial bezuschussen. Auch die Eltern könnten ja evtl. einen kleinen Mitgliedsbeitrag bezahlen. Kannst du nicht auch bei dem Chor, wo du früher gesungen hast, fragen, wo die ihre Noten herhaben?

Ich hoffe, da war ein bisschen was dabei, was du als Anregung brauchen kannst. Wenn mir noch was einfällt. Sag ichs dir. Du kannst auch gern nochmal fragen.

Gruß
Michaela

hei ja danke,

also es soll unabhängig vom musikunterricht stattfinden. das hospitieren mache ich eher für meine karriere als musiklehrerin :wink:

ansonsten hab ich gehrört dass dort im musikunterricht nie gesungen wird. insofern krieg ich da wohl keine noten her. und mein alter chor… naja, wir waren 9. - 13. klasse. wir haben leistungskurs musik gehabt… das ist ein ganz anderer maßstab. wir haben 6-stimmig gesungen. das kann ich mit kleinen Kindern nicht machen. auch die lieder sind von den texten her nicht grade kindgerecht. abgesehen davon kann ich keinen kontakt zum chorleiter herstellen, er antwortet mir nicht.

aber danke für die tips. :smile:

Noten umsonst wüsste ich nur, dass man auf http://imslp.org/ sich alles ausdrucken kann. Ob und was es da für Kinderchor gibt, weiß ich allerdings nicht. Ist eher für Kunstmusik gedacht.
Wenn du in deiner Nähe eine Musikbibliothek habt, wirst du da bestimmt viel zum stöbern finden. Ich weiß nicht, wie die Hanns-Eisler-Musikhochschule oder die Universität der Künste mit anderen umgeht. Bei uns and er Musikhochschule Detmold können sich auch fremde was ausleihen nur kürzer. Aber auch in einer normalen Musikalienhandlung müsstest du fündig werden. Es gibt Kinderchorbücher en masse.

Als Lehrer darf man auch Kopien für den Unterricht machen. Wie das für dich als Externe ist, weiß ich leider nicht genau. Aber wenn nicht gerade ein Elternteil im GEMA-Vorstand ist…

Auch wenn du schon sehr viel eigene Erfahrung hast, möchte ich dir dennoch dringend nahe legen, vorher noch mal den ein oder anderen Kurs zu besuchen. Such z.B. mal auf www.amj-musik.de Da gibt es viele Kurse speziell für Kinderchorleiter. Die Kursgebühren solltest du eigentlich von der Schule erstattet bekommen können. Da kannst du dann sicher auch alle Fragen organisatorischer Art ansprechen und lösen. Nichts für ungut!