Chor-gesten

Also nochmal:

wer weiss, wo ich Infos ueber „Handzeichen“ fuer do-re-mi-fa-so-la… finde, wie sie offenbar von manchen Jugendchoeren und osteuropaeischen Chorleitern verwendet werden?

Der Sinn davon ist
a) auch nicht-noten-lesende Menschen Intervalle singen zu lassen
b) damit zu improvisieren
c) …?

Ich weiss, dass „do“ wohl damit symbolisiert ist, die Hand mit der Handflaeche nach unten auf etwa Huefthoehe gerade auszustrecken (nicht den ganzen Arm!!)

Danke fuer Hinweise!

Sepp

praezisierung
ich meine natuerlich, ob es entsprechende ABBILDUNGEN irgendwo im Netz gibt (oder jemanden, der mir die Zeichen hier netterweise beschreiben oder erklaeren kann!) Danke!

Solmisation
Hallo Sepp,

die Methode die du meinst heißt (relative) Solmisation oder auch Tonika-Do-Methode. Damit solltest du weitersuchen können.

Hier ist ein Link für den Einstieg:
http://www.solmisation.de/

Grüße
Wolfgang

Hallo Thorwald,

hier findest du die englische Uebersetzung eines Renaissancetextes mit der entsprechenden Abbildung:

http://www.stoa.org/tinctoris/expositio_manus/em_tra…

Herzliche gruesse

Thomas Miller

Hallo Thomas,

glaubst du wirklich, dass es das trifft?
Die Solmisation geht zwar historisch auf Guido von Arezzo zurück, aber ich wüsste niemanden, der heute noch mit der „Guidonischen Hand“ arbeitet. Von daher ist die praktische Relevanz des Renaissence-Textes wohl eher gering.

Historisch gesehen hat die Dirigiermethode verschiedene Stufen, was auch gewisse Varianten in den einzelnen Gesten erklärt:

Guido von Arezzo (um 995 - 1050): Solmisation, Guidonische Hand

John Curwen (1816-1880): Tonic-Solfa-Methode (mit Handzeichen)

Agnes Hundoegger (1858-1927): Tonika-Do-Methode

Zoltán Kodály (1882 - 1967): Erweiterung der Tonika-Do-Methode

Josef-Wenz, Musikerziehung durch Handzeichen, Neuformung eines alten Weges, Wolfenbüttel 1950. (Differenzierung der Handzeichen für Dur- und Moll-Tonleitern.)

Grüße
Wolfgang

grosse klasse, vielen Dank, Volltreffer!

Viele Gruesse, Sepp

Hallo Sepp.
Ich weiß, dass die Handzeichen im Lehrerhandbuch" Die Klangstraße" vom Schott-Verlag erklärt und dargestellt sind. Bei diesem Werk handelt es sich allerdings um ein Unterrichtswerk zur Musikalischen Früherziehung.
Unter dem Stichwort „Solmisation“ habe ich bei Google folgende Links gefunden:
http://home.t-online.de/home/CW.Buch/05sol.htm
http://www.grunenberg-bo.de/grualt/handbuch.htm
http://www.solmi-musikverlag.de/seiten/emp.htm
Du kannst unter dem Stichwort auch noch mal selber weitersuchen.
Gruß
Rabchen