Chor

Hallo,

möchte im Chor singen, bin Singanfänger. Welche Möglichkeit habe ich in einer kleinen bis mittelgroßen Stadt? Hier gibt es mehrere Gospelchöre, Kirchenchöre und die Stadtkantorei. Gospels will ich glaube ich nicht singen, ansonsten habe ich wenig Präferenzen. Was würdet Ihr mir raten? Ich weiß nicht, ob ich singen kann, habe bisher vor allem mit alten Menschen gesungen (im Altenheim), die nicht kritisch waren. Noten kenne ich, hatte früher 7 Jahre Klavierunterricht.

Sind Kantaten u.ä. eine Überforderung für den Normalbürger?

Gruß
Anwärter

Hallo,

Welche Möglichkeit
habe ich in einer kleinen bis mittelgroßen Stadt? Hier gibt es
mehrere Gospelchöre, Kirchenchöre und die Stadtkantorei.

hingehen, ausprobieren. Anders geht es nicht. Mit Über- oder Unterforderung musst du rechnen, einfach versuchen!

Was würdet Ihr mir raten? Ich weiß nicht,
ob ich singen kann, habe bisher vor allem mit alten Menschen
gesungen (im Altenheim), die nicht kritisch waren. Noten kenne
ich, hatte früher 7 Jahre Klavierunterricht.

Das klingt nach Stadtkantorei, da würde ich es zuerst versuchen, da hilft man dir auch weiter. Sing entweder am Anfang oder nach ein paar Wochen einmal dem Leiter vor, dann weißt du mehr.

Sind Kantaten u.ä. eine Überforderung für den Normalbürger?

Das ist zu unspezifisch, um es beantworten zu können. Kantaten können leicht, aber auch ziemlich schwer sein.

Gruß

Bona

Hi,

danke für die Insiderinfos. Mich zieht es auch zur Stadtkantorei, habe nun Erkundigungen eingezogen, Vorsingen gehört dazu (vor dem Leiter).

Mal sehen.

Viele Grüße, Anwärter

Hallo nochmal,

was ist denn eine „funktionierende“ Singstimme? Kann man das an sich selbst erkennen? Ich habe keine Ahnung…

Gruß
Anwärter

Hallo,

was ist denn eine „funktionierende“ Singstimme?

einfach gesagt: Ob du hoch (Tenor) oder tief (Bass) singst, bzw. 1. oder 2. Tenor und 1. und 2. Bass (die ersten singen jeweils oben, die zweiten unten in der betr. Stimmlage). Der Begriff „funktionierend“ soll wohl andeuten, dass man seinen Gesangsambitus durch Schulung erweitern kann.

Kann man das an sich selbst erkennen? Ich habe keine Ahnung…

Klar: http://de.wikipedia.org/wiki/Stimmlage .
Rechts stehen die ungefähren Grenztöne der Stimmlagen, in Frage kommen Tenor für die Lage im 1. Tenor und Bass für die Lage im 2. Bass. Die Baritonlage verteilt sich dann auf den 1. Bass und den 2. Tenor. Achtung: Der Tenor klingt eine Oktave tiefer, wie man an der „8“ unter dem Schlüssel sehen kann.

Setz dich einfach ans Klavier, spiel die Töne und versuche, sie nachzusingen.

Gruß

Bona

Hallo,

was ist denn eine „funktionierende“ Singstimme?

Der Begriff „funktionierend“ soll wohl andeuten, dass man seinen
Gesangsambitus durch Schulung erweitern kann.

Oder dass man ihn schon geschult haben muss, wenn man aufgenommen werden will? Das habe ich nämlich nicht. Überhaupt nicht. Daher meine Frage. Hatte in der mail angemerkt, dass ich kaum Erfahrung hätte.

Guter Tipp (Internetseite).
Danke
Anwärter

Hallo,

Oder dass man ihn schon geschult haben muss, wenn man
aufgenommen werden will? Das habe ich nämlich nicht. Überhaupt
nicht.

es kommt ganz auf den Chor an, es handelt sich aber in jedem Fall um einen Laienchor und die sind in der Regel nicht so sehr wählerisch, es kommt halt drauf an. Es gibt sehr gute Laienchöre, aber ebenso auch mittlere und einfache. Wenn dich der Chorleiter am Anfang singen hören möchte, brauchst du davor keine Angst zu haben, denn alle anderen in dem Chor mussten ja auch vorsingen.

Gruß

Bona

Hallo!

Manchmal bieten die Chöre auch Projekte an, wo man ohne Verpflichtung einfach mal ausprobieren kann, ob das was für einen ist. Vielleicht gibts sowas ja auch bei dir?

Hier in Stuttgart gibt es an der VHS (http://www.vhs-stuttgart.de/) einen Kurs, bei dem man eine dreiviertel Stunde einer Gesangslehrerin Fragen stellen kann und von ihr eingeschätzt wird (such auf der VHS-Seite nach Kurs Nr. 27360). Ich weiß nicht, wo du wohnst, aber vielleicht bietet deine nächstgelegene VHS oder Musikschule auch sowas.

Viele Grüße
Annegret