Chromcast: PC Spiele streamen?

Hallo,

ich habe einen Chromecast-Stick geschenkt bekommen. Das Ding ist am Fernseher und konnte auch schon mit dem Smartphone ein YouTube Video anschauen. Das Bilder erst in die Cloud gespeichert werden müssen um sie anzusehen finde ich ziemlich daneben. Auch sonst kann man mit dem Ding ja nicht viel machen, weswegen ich mich so langsam frage, was eigentlich der Sinn von dem Ding ist.

Jemand meinte mal, dass man damit auch das PC-Bild, speziell ein Spiel übertragen kann. Das wiederrum wäre interessant, wenn ich die Spiele auch am Fernseher spielen könnte. Das Pad reicht so weit.

Ich habe also Chrome installiert und „Google Cast“. Wenn ich nun darauf drücke, wird zwar das Bild vom Browser übertragen, sonst aber auch nix.
Im Netz habe ich irgendwie auch keine wirkliche Anleitung dazu gefunden.

Daher wollte ich mal fragen, ob es möglich ist „richtige Spiele“ (also keine Browserspiele), bzw. das aktuell angezeigte Bild und Ton zum Fernseher übertragen zu lassen?

Weiterhin würde mich mal interessieren, ob die „ausgetauschten Daten“ über das Heimnetzwerk abgewickelt werden, oder ob erst alles ins Internet geladen und dann wieder abgerufen wird (Cloud-Zwischenspeicherung). Das wäre ja total dämlich.

Vielen Dank für die Informationen

Gruß
Taki

Hallo,

was die Bilder (und auch Videos, MP3, … ) angeht, ist das einfach nur eine Frage der verwendeten Apps auf Smartphone oder Tablet und eines ggf. installierten UPNP-Servers im heimischen Netz.

Habe z.B. bei mir auf dem NAS einen Twonky-Server laufen (den kannst Du aber auch auf einem PC einsetzen, oder dafür den MS Media-Player nutzen), der einfach nur das dort beheimatete Multimedia-Verzeichnis (mit Unterordnern für Fotos, Videos und Musik) per UPNP zur Verfügung stellt. Auf Tablet und Handy habe ich BubbleUPNP laufen, und wähle dort als Library den Twonky-Server und als Renderer den Chromecast. Schon läuft die Sache.

Gruß vom Wiz

Hmm… Also wenn jemand fragt: Wie tauscht man bei einem Golf 4 eine Zylinderkopfdichtung, dann wirst du vermutlich antworten: Du mußt nur den Motor auseinanderbauen bis zur Zylinderkopfdichtung, diese dann raus und die neue rein und dann wieder zusammenbauen, oder?

Ich habe weder ein NAS, noch habe ich einen Server laufen. Was ein UPNP Server ist, weiß ich auch nicht. Und „einfach so“ ist das ja auch wieder nicht.

Ferner ging es mir auch überhaupt nicht um Bilder oder MP3s oder Videos. die bringe ich nämlich bedeutend schneller mit einem schlichten USB-Stick auf den Fernseher :smiley:
(weswegen ich noch nicht wirklich verstanden habe, wozu diese Stick dient).

Ich wollte halt wissen, ob man Das Videosignal, sprich ein laufendes Spiel mit Ton übertragen kann :wink:

Ob das geht, kam aus deiner Frage nicht ganz raus.
Wobei das Signal wohl tatsächlich erst in eine Cloud geladen und dann wieder heruntergeladen wird, was das Spielen ohnehin unmöglich machen würde.

Trotzdem Danke für die Mühe

Gruß
Taki

Hallo,

YouTube Video anschauen. Das Bilder erst in die Cloud
gespeichert werden müssen um sie anzusehen finde ich ziemlich
daneben.

Öhm, sagt wer?! Du kannst Bilder vom Smartphone, vom Tablet oder vom PC aus direkt auf dem TV an dem der Chromecast Stick angeschlossen ist anzeigen lassen. Da muß nix „in der Cloud“ liegen.

Auch sonst kann man mit dem Ding ja nicht viel
machen, weswegen ich mich so langsam frage, was eigentlich der
Sinn von dem Ding ist.

Der Sinn ist, das Du eben Medien jeder Art auf den Stick schicken (streamen) kannst. Du kannst also einen Film aus dem web via z.B. netflix an den Stick schicken, Musik, Bilder, etc.

Jemand meinte mal, dass man damit auch das PC-Bild, speziell
ein Spiel übertragen kann. Das wiederrum wäre interessant,
wenn ich die Spiele auch am Fernseher spielen könnte. Das Pad
reicht so weit.

Es gibt viele Apps, die die Bildschirminhalte auf den Stick streamen.

Ich habe also Chrome installiert und „Google Cast“. Wenn ich
nun darauf drücke, wird zwar das Bild vom Browser übertragen,
sonst aber auch nix.

Das ist EINE Möglichkeit. Damit wird halt alles was Chrome wiedergegeben werden kann auf den Stick gestreamt.
Zusätzlich kann man mit entsprechenden Plugins wie z.B. „videostream for Chromecast“ https://chrome.google.com/webstore/detail/videostrea… jedes beliebige video was lokal abgelegt ist dahin streamen.

Im Netz habe ich irgendwie auch keine wirkliche Anleitung dazu
gefunden.

Hmm, da gibts aber so einige…

http://praxistipps.chip.de/kompletten-pc-bildschirm-…

http://techhive.de/10-chromecast-apps-256513384/

Daher wollte ich mal fragen, ob es möglich ist „richtige
Spiele“ (also keine Browserspiele), bzw. das aktuell
angezeigte Bild und Ton zum Fernseher übertragen zu lassen?

Sollte über GoogleCast gehen. Da dann „entire screen streamen“ auswählen und Spiel starten.

Weiterhin würde mich mal interessieren, ob die „ausgetauschten
Daten“ über das Heimnetzwerk abgewickelt werden, oder ob erst
alles ins Internet geladen und dann wieder abgerufen wird
(Cloud-Zwischenspeicherung). Das wäre ja total dämlich.

Nur über das Heimnetzwerk wenn Du nichts anderes eingestellt hast.

Gruß
h.

Hallo,

bitte noch mal deine Frage und meine Antwort lesen. Du hast da durchaus auch von Bildern gesprochen, und dass diese angeblich in der Cloud gespeichert werden müssten.

Hierzu habe ich Dir geantwortet, dass Du problemlos alle im heimischen Netz verfügbaren Medieninhalte auch ohne Cloud über den Stick auf den Fernseher bekommen kannst. Und das deutlich einfacher, schneller und komfortabler als mit einem USB-Stick!

Ich hätte jedenfalls keine Lust, erst einmal zum PC zu rennen, mir da einen Film auszusuchen, den dann auf den Stick zu spielen, und dann mit Stick zurück zum Fernseher zu rennen. Zumal die ganzen benötigten Dinge, um gemütlich auf dem Sofa sitzend am Smartphone oder Tablet einen irgendwo im heimischen Netz gespeicherten Film auszuwählen und direkt auf den Bildschirm zu bringen normalerweise ohnehin vorhanden sind, bzw. kostenlos oder für extrem kleines Geld zu haben sind.

Dazu braucht es (mindestens einen) UPNP-Server (damit ist eine reine Software-Komponente und kein eigenes Gerät gemeint) irgendwo im heimischen Netz. Diese Rolle kann z.B. unter Windows der Microsoft Media Player übernehmen (den bekommst Du mit Windows automatisch mitgeliefert, und musst Du nur einmalig passend konfigurieren).

Alternativen wären Twonky oder Plex, … Wer kein NAS hat, kann die Dinge auf jedem PC installieren und im Hintergrund laufen lassen. D.h. bei mehreren PC im Haus, kann durchaus jeder nebenbei seine Medien über den Media Player o.ä. im Netz anbieten. Der UPNP-Server indiziert die auf dem entsprechenden Gerät in den zu überwachenden Verzeichnissen gespeicherten Medien vollautomatisch, und streamt sie bei Ansprache durch einen passenden Client dann an das gewünschte Gerät.

Dann noch schnell die Bubble-App o.ä. installiert, und die findet automatisch den/die UPNP-Server, bietet dann nach diversen Kriterien Zugriff auf die dort gespeicherten Medien, und es ist nur noch ein Fingerdruck, um die über Chromecast auf den Fernseher zu bekommen.

Gruß vom Wiz

Stimmt, ich hatte auch von Bildern geschrieben.
In meinem Fall spielt sich das ganze aber eher anders ab. Da würde ich die Bilder ja so oder so auf dem Rechner haben. Ich müsste sie erst auf das Handy ziehen (wo der Speicher ja auch immer knapp ist) und dann „irgendwie verbinden“.

Ich hatte zum anzeigen die FOTO-App von Google gestartet, weil die wohl diesen Chromecast unterstützt. Dann wurde mir dort angezeigt „Die Fotos müssen erst in einer Cloud gesichert sein“. DAS meinte ich damit.

Und für die „richtigen“ Fotos habe ich eben eine DSLR Kamera und die Bilder eben auf dem Rechner. Und die Handy-Bilder sind es nicht wert sie erst noch irgendwo hochzuladen um sie wieder runterzuladen :wink:

Das selbe gilt für Videos… Die „liegen“ nicht auf dem Rechner, sondern dafür habe ich Amazon Prime. Das kann ich mir auf dem Tablet anschauen, das Tablet am Fernseher anschließen. Mit Chromcast kann man da wieder gar nichts machen (scheinbar). Wobei man diese ganzen „tollen Apps“ wie Mediathek usw. die auf dem Chromecast nur bedingt laufen genausogut auf dem BD-Player anschauen (oder jetzt auch auf dem Firestick, den ich mir dazugekauft habe, weil der irgendwie besser ist).

Sicher kann man Chromecast auch so vieles tolles machen. Aber wenn ich dazu erst Stundenlang durchs Internet rauschen muß, bis ich irgendwann mal eine Info bekomme, wie irgendwas geht und ob überhaupt, dann ist für mich die Technik noch nicht ganz ausgereift. Es wird dann ja oft als „High Tech Gerät“ für „Profis“ bezeichnet, damit sich der „Lesefaule“ schlecht fühlt. Aber warum soll Komfort denn gleich so schlimm sein :smiley:

Apropos: Du erzählst zwar wieder DAS was möglich ist, und wo dein UPNP Server läuft und das ich ja „alles schon auf dem Rechner habe“ und das man dann die Bilder auf den Chromecast übertragen kann, aber ein Laie wie ich es bin, versteht da noch immer nichts von.
ABER: Versuche jetzt nicht noch ein drittes mal alles zu „erklären“, weil es wie gesagt nicht wichtig ist. Ich habe meine Bilder in einem Extra-Ordner und dort sind sie alle schön sortiert. Die jetzt alle irgendwo anders hin zu kopieren oder zu verschieben, damit ich sie mir EINMAL am Fernseher anschauen kann… Also wirklich. Dann doch lieber auf den USB-Stick… Dann habe ich gleich eine Sicherung und ein Gerät, dass ich immer bei mir tragen kann und die Bilder auch überall anders zeigen kann.

Abgesehen davon: Es geht ja nicht hauptsächlich um Bilder, sondern eben um das Computerbild. Dies soll aber wohl ohnehin mit einer enormen Latenz arbeiten, dass sich die Sache ohnehin erledigt hat :smile:

Viele Grüsse und nicht böse sein mit mir :wink:

Gruß
Taki

Ich hatte „damals“ mein Smartphone angemacht, dann mit dem Chromecast verbunden, anschließend „Fotos“ geöffnet und auf das Chromecast-Symbol getippt, da bekam ich die Meldung, dass die Bilder erst in der Cloud gesichert werden müssten. Normalerweise ist diese Funktion ja auch eingeschaltet (automatisches Sichern) nur habe ich die halt abgeschaltet, weil ich echt nicht jeden Whattsapp-Müll in meine Cloud hochladen muß… Vielleicht hast du das noch an? Oder benutzt eine andere App…
(Ich möchte ehrlich gesagt nicht 4 verschiedene Apps auf dem Gerät haben, die alle das gleiche machen, nur hat jede eine funktion, die die andere nicht hat).

Youtube geht und ich glaube die ZDF Mediathek geht auch. Netflix ist ja schön und gut, aber wenn man da nicht angemeldet ist, dann nützt einem die App (vermutlich) auch nicht viel :wink:
Die viel angeprisene App „MediaThek Cast“ ist im Playstore nicht mehr verfügbar.

Videos Streamen brauche ich auch nicht wirklich. Wenn ich mal ein Video gemacht habe, ziehe ich mir das so oder so als Sicherungskopie auf den USB-Stick. Und Filme braucht man doch nicht wirklich auf dem Rechner, oder?
Und bei Privaten Videos weiß ich nicht, ob die Dinger im Heimnetzwerk übertragen werden oder auch mal „ganz aus Versehen“ irgendwo in der Nachbarschaft mitgesehen werden können… :smiley:

Deine Links, wie man den Bildschirm überträgt sind zwar ganz lustig, aber zeigen sie doch wieder nur, wie man den Chrome-Browser überträgt. Das brauche ich echt nicht. Wozu soll ich meinen Schreibtisch verlassen, wo ich Maus und Tastatur habe um auf dem Fernseher einen Browser anzuzeigen?? Wobei ist das nützlich?
Warum soll ich mir am Fernseher das aktuelle Wetter anzeigen lassen, wenn ich das auch direkt am Handy kann???

Und das bekloppteste: Warum sollte ich Musik über den Fernseher laufen lassen, wo die in der Regel die blödesten Lautsprecher haben, die es gibt? Um noch zusätzlich die Soundbar oder 5.1 Anlage, die in der Regel ihren eigenen Empfangsapparat oder USB-Anschluss haben?? Also ganz ehrlich: Da muß man sich doch echt fragen, was das soll??

Mag sein, das ich im Moment etwas engstirnig bin, aber so richtig warm geworden bin ich mit dem Ding noch nicht… Aber ich gebe nicht auf :wink:

Gruß
Taki

Hallo,

nur um wenigstens gerade zu rücken, was Du da offensichtlich noch so gar nicht verstanden hast: Bei den von mir beschriebenen Dingen müssen die Fotos (und auch keine sonstigen Medien) nirgendwo hin kopiert werden! Weder vom PC auf Handy noch von Handy in Cloud, nicht auf einen USB-Stick, … Alles bleibt da, wo es ohnehin schon ist. Das ist ja das Schöne an der Geschichte. Und da muss auch nicht viel konfiguriert werden. Dank des verwendeten UPNP/DLNA-Standards finden sich geeignete Geräte/Software automatisch gegenseitig in Netzwerk.

D.h. wenn dein Media Player auf dem PC aktuell, nicht verfummelt und wenigstens einmal von Dir gestartet und damit nach Schema F konfiguriert worden ist (also Du nicht gerade abweichende benutzerdefinierte Einstellungen gewählt hast), wird der bereits die Standard-Verzeichnisse (Meine Bilder, …) auf deiner Festplatte längst für seine Medienbibliothek indiziert haben (indiziert heißt nur, dass der jetzt weiß, was wo liegt, und welche Eigenschaften es hat - auch dabei wurde/wird nichts kopiert).D.h. der PC ist im besten Fall schon „startklar“ und wartet nur darauf, dass jemand ihm sagt, wo er diese Medien jetzt ausgeben soll. D.h. der kann jetzt schon die Fotos deiner Kamera vom PC übers Netz an den Fernseher (Chromecast) ausgeben, wenn ihm jemand sagt, dies zu tun.

Die unspannende Variante hierfür ist im Media Player selbst integriert. Da musst Du nur mit der rechten Maustaste auf ein Foto klicken, und dann "Wiedergeben auf … " wählen (der wird automatisch gefunden). Aber wer will das schon, wenn man das alles gemütlich vom Sofa aus machen kann.

Dafür nutzt Du z.B. die Bubble UPNP App. Und die muss auch nicht groß konfiguriert werden. Die kennt zwei entscheidende Einstellungen. Einmal „Library“, dass ist die zu verwendende Medienbibliothek (im einfachsten Fall die, die der Media Player ohnehin schon auf deinem PC angelegt hat). Dank des UPNP/DLNA-Standards findet die App von selbst alle im Netzwerk verfügbaren Bibliotheken, und zeigt die von sich aus zur Auswahl an. Das andere ist der „Renderer“, dass ist das Gerät, auf das eine Mediendatei ausgegeben werden soll. Und auch diese Geräte werden Dank UPNP automatisch gefunden und zur Auswahl angezeigt. Da musst Du nur deinen Chromecast auswählen.

Schon kannst Du auf dem Handy/Tablet in der Bibliothek des PC stöbern, als ob Du dort vor einem Explorerfenster sitzen würdest. Bild/Video auswählen, und schon kommt es per Chromecast auf den Fernseher (und wirklich auf direktem Wege im eigenen Netz ohne Cloud, Zwischenspeicherung, …). Das ist Sinn und Zweck des Chromecast!

BTW: Musik macht natürlich in der Tat nur Sinn, wenn man am Fernseher einen geeigneten Verstärker mit entsprechenden Lautsprechern hat. Bei mir steckt der Chromecast nicht einmal direkt am Fernseher, sondern gleich an einem 2.1 Multimedia-Receiver mit HDMI-Eingängen, der inzwischen eigentlich nur noch so mit Musik gefüttert wird, seit die CDs einmalig auf dem NAS (würde aber natürlich auch mit PC funktionieren) gespeichert wurden.

Gruß vom Wiz

Wie gesagt, das ist stark abhängig von den eigenen Bedürfnissen und „Arbeitsweisen“.

Wenn ich „richtige“ Fotos machen, dann liegen die im RAW-Format vor. Pro „Session“ werden dann natürlich 100 Fotos oder so gemacht, wovon dann am Ende vielleicht 20 wirklich „Sehenswert“ sind (bzw. vermeide ich es meine Zuschauer mit 5 Bildern vom gleichen Motiv aus verschiedenen Perspektiven zu nerven).
Wenn ich dann von einem Zweitgerät drauf zugreife, hätte ich dann aber die „Volle Auswahl“. Zudem ist fraglich, ob der Chromecast die RAW-Bilder überhaupt anzeigen kann und wie lange das dauert. Beim USB-Stick in „voller Auflösung“ dauert das schon ziemlich lange, weswegen ich die „Vorzeigebilder“ in der Regel auch 1920x1080 runterskaliere.
Diese kommen dann eben auf einen USB-Stick und man hat sie gesichert und kann sie immer herumreichen, bzw. irgendwo zeigen.

Aber wie gesagt. Das ist meine Vorgehensweise. Das selbe mit der Musik. Am PC sitze ich die meiste Zeit. Hier höre ich Musik, schaue Filme über den Zweitmonitor, während ich am ersten „arbeite“. Dementsprechend sind hier auch die vernüftigen Boxen dran.
Am Fernseher habe ich zwar auch ganz gute, aber wozu die Musik „von hinten“ kommen lassen, wenn ich sie auch direkt vor mir in Stereo haben kann :smile:

Abgesehen davon brauche ich das „Präsentieren von Bildern am TV“ vielleicht einmal im Jahr. Da reicht der USB Stick immer noch aus :smiley:
Ich habe mir mal die App „AllCast“ runtergeladen, ob man damit jetzt mehr machen kann… Wir werden sehen. Im Moment ist wieder der Amazon-Stick drin. Für meine Zwecke einfach die bessere Wahl :smile:

Ich hatte „damals“ mein Smartphone angemacht, dann mit dem
Chromecast verbunden, anschließend „Fotos“ geöffnet und auf
das Chromecast-Symbol getippt, da bekam ich die Meldung, dass
die Bilder erst in der Cloud gesichert werden müssten.
Normalerweise ist diese Funktion ja auch eingeschaltet
(automatisches Sichern) nur habe ich die halt abgeschaltet,
weil ich echt nicht jeden Whattsapp-Müll in meine Cloud
hochladen muß… Vielleicht hast du das noch an? Oder benutzt
eine andere App…

Öhm, ich hab keine Bilder in der Cloud. Ich nutze meine Android und iOS Smartphones alle mit der Standard Chromecast App. Das reicht. Auf dem PC sieht es ebenso aus.

Videos Streamen brauche ich auch nicht wirklich. Wenn ich mal
ein Video gemacht habe, ziehe ich mir das so oder so als
Sicherungskopie auf den USB-Stick. Und Filme braucht man doch
nicht wirklich auf dem Rechner, oder?

Keine Ahnung was Du brauchst und was nicht. Das kann zum Glück immer noch jeder für sich selbst entscheiden.

Und bei Privaten Videos weiß ich nicht, ob die Dinger im
Heimnetzwerk übertragen werden oder auch mal „ganz aus
Versehen“ irgendwo in der Nachbarschaft mitgesehen werden
können… :smiley:

Wieso sollten die?! Mein Netzwerk ist entsprechend abgesichert und meine Nachbarn sind zum Glück weit genug weg.

Deine Links, wie man den Bildschirm überträgt sind zwar ganz
lustig, aber zeigen sie doch wieder nur, wie man den
Chrome-Browser überträgt. Das brauche ich echt nicht. Wozu
soll ich meinen Schreibtisch verlassen, wo ich Maus und
Tastatur habe um auf dem Fernseher einen Browser anzuzeigen??

Keine Ahnung. DU hast doch gefragt. Ob und WIE Du das umsetzt oder eben auch nicht ist DEIN Thema.

Wobei ist das nützlich?

Keine Ahnung ob das für DICH nützlich ist. ICH finde es nützlich am Notebook ein youtube video oder meinen Lieblingsradiosender auf den TV zu streamen und „normal“ am Rechner oder auch mal am Tablet weiter arbeiten zu können und wenn ich dann in die Küche oder ins Schlafzimmer gehe diesen Stream dahin „mitnehmen zu können“. Das muß natürlich bei Dir nicht unbedingt auch auf die Situation passen.

Warum soll ich mir am Fernseher das aktuelle Wetter anzeigen
lassen, wenn ich das auch direkt am Handy kann???

Keine Ahnung. Manche wollen einen Überblick darüber haben während Sie sich am Smartphone gerade was anderes anschauen oder so. Mußt Du ja nict und war ja auch nicht die Frage :wink:

Und das bekloppteste: Warum sollte ich Musik über den
Fernseher laufen lassen, wo die in der Regel die blödesten
Lautsprecher haben, die es gibt?

Nun, das hast Du ja nicht geschrieben und das können wir ja nicht wissen. Bei anderen menschen - so wie bei mir - sieht das Szenario nun mal anders aus, da passt das wiederum super.

Mag sein, das ich im Moment etwas engstirnig bin, aber so
richtig warm geworden bin ich mit dem Ding noch nicht… Aber
ich gebe nicht auf :wink:

Ja, das klingt wirklich SEHR engstirnig aber Du hast ja nun genügend Infos. Viel Spaß noch … oder eben auch nicht.

Gruß
h.

Hallo,

ich merke schon, Du hast da ganz spezielle Vorstellungen, die mich so etwas an „jetzt hole ich mal den Diaprojektor und die Leinwand“ erinnern. Das sei Dir natürlich alles unbelassen. Ich denke aber, Du vergibst Dir da einfach jede Menge interessante, modernere Möglichkeiten.

So sind deine Fotos im RAW-Format sicherlich eine gute Grundlage um darauf im Bedarfsfall mal ein perfektes Poster oder Fotobuch zu drucken. Für den täglichen Gebrauch sind die aber mE viel zu sperrig und aufwändig im Handling.

Mag sein, dass Du ganz viel Zeit für die Bildbearbeitung hast, und weniger an den typischen familiären Dingen des täglichen Lebens interessiert bist. Aber ich bin schon froh, wenn ich die dabei entstehenden Mengen wenigstens gelegentlich mal von dem größten Ausschuss befreie, und mir eine kleine Top-Auswahl pro Ereignis/Monat ziehe, die dann im E-Mail/Online/Bildschirm/Tablet/Handy-freundlichen Format ins Album (sprich den Ordner auf den ich dann von überall zugreife) packe. Da gibt es dann keine Doppelungen, und keine Massen oder üble Ausreißer mehr.

Wenn ich wirklich mal Zeit finde einzelne Bilder richtig geplant zu machen und zu bearbeiten, dann liegen diese Sachen erst einmal getrennt, und werden nur die Endergebnisse passend ausgegeben und wandern dann ins Album, auf das dann wieder schneller und einfacher Zugriff von überall besteht.

Grundsätzlich sehe ich in zentraler Ablage aller Mediendateien und Zugriff über UPNP/DLNA auch erst seit noch gar nicht so langer Zeit die großen Vorteile. Aber ich möchte sie heute nicht mehr missen, auch wenn ich dafür diverse „erprobte“ Verhaltensweisen ändern musste. Ich finde es einfach klasse, an jedem beliebigen Tablet/Handy im Haus über ein einheitliches Verfahren an alles dran zu kommen, und es auf diversen Geräten wiedergeben zu können.

Gruß vom Wiz

*lach* ja, das dachte ich mir, dass ich „diesen“ Eindruck mit meiner Aussage erwecke… Aber so war das gar nicht gemeint. Die meisten guten Bilder teile ich „direkt“ über Facebook und dergleichen.
Einige Bilder kommen ins Komunalarchiv (Veranstaltungen usw) und müssen von daher sowieso auf einen USB Stick, weil DIE da nix anderes haben :smile:
Und der „TV-Anteil“ ist tatsächlich nur bei meinen Eltern und der Schwester, die diese Medien eben nicht haben. Und da habe ich mal „grob geschätzt“, dass es etwa einmal im Jahr ist, weil ich persönlich diese „Dia-Abende“ im Hinterkopf habe und beileibe niemanden mit den Bildern auf den Wecker gehen will :smiley:
Deswegen sind am Ende eher wenige Bilder in der Betrachtung, wo ich noch überlege „Mensch, dies und jenes hast du ja gar nicht mit drauf gemacht“ :smile:

Ich „mag“ RAWs auch nicht. Deswegen werden die „besten“ halt als JPG auf USB-Stick oder in bestimmten Ordnern gespeichert, damit ich bei bedarf schnell drauf zugreifen kann.
Sie sind halt nur dann sehr gut, wenn man die Bilder bearbeiten will. Was man da teilweise aus Bildern herausholen kann, ist manchmal schon erschreckend. Zum Beispiel habe ich auf einem nächtlichen Open Air Konzert ohne Blitz bei relativ normaler Belichtungszeit fotografiert. In der Vorschau sah ich auf der Kamera eigentlich nur Schwarz mit ein paar Punkten. Hinterher konnte ich die Bilder richtig schön „nachbelichten“. Ist echt faszinierend. Ohne großartigem Rauschen wohlgemerkt… Die wenigen Blitzlicht-Bilder konnte ich anschließend löschen, weil sie einfach blöde aussehen.

Ein Gemeinschaftlicher Zugriff ist bei mir im Moment noch nicht wirklich nötig, da ich die Bilder bisher am PC bearbeite und dort auch anschaue. Ich habe zwar Smartphone und Tablet und so weiter, aber da schaue ich mir halt keine Bilder an…
„Früher“ hatte ich mal meine XBOX 360 im heimischen Netzwerk und konnte von dort auf Bilder und Musik vom Rechner zugreifen. Das war schon cool sich eine Musik auszusuchen und dann eine Diashow zu starten. Das hatte was.
Ich weiß jetzt aber auch nicht, ob dass so „ohne weiteres“ mit dem Smartphone/Chromecast auch möglich ist.

Wie gesagt: Richtig Super hätte ich es gefunden, wenn man mit dem Chromecast quasi Kabellos das Bild vom PC 1:1 auf den Fernseher hätte bringen können um z.B. mal ein Spiel „in Groß“ zu spielen. Aber das scheint ja (noch) nicht zu gehen, bzw. mit erheblichen Latenzen.
Da ich zwei Monitore angeschlossen habe und den Desktop „erweitert“ habe, ist es leider nicht möglich noch einen Fernseher anzuschließen und den „Monitor 1“ darauf zu spiegeln.
Wobei ich das eigentlich auch nur annehme, recherchiert habe ich das noch nicht.
Früher hatte ich einen Monitor und den Fernseher angeschlossen. Und dann die Anzeigen „gespiegelt“. Interessanterweise hat das nur einen Tag funktioniert, danach bekam der Fernseher kein Signal. Habe das dann wieder abgesteckt und nach nen halben Jahr wieder versucht, dann ging es auch wieder den ersten Tag und dann nicht mehr. Dann habe ich es aufgegeben :smiley:

Gruß
Taki