Hallo,
nur um wenigstens gerade zu rücken, was Du da offensichtlich noch so gar nicht verstanden hast: Bei den von mir beschriebenen Dingen müssen die Fotos (und auch keine sonstigen Medien) nirgendwo hin kopiert werden! Weder vom PC auf Handy noch von Handy in Cloud, nicht auf einen USB-Stick, … Alles bleibt da, wo es ohnehin schon ist. Das ist ja das Schöne an der Geschichte. Und da muss auch nicht viel konfiguriert werden. Dank des verwendeten UPNP/DLNA-Standards finden sich geeignete Geräte/Software automatisch gegenseitig in Netzwerk.
D.h. wenn dein Media Player auf dem PC aktuell, nicht verfummelt und wenigstens einmal von Dir gestartet und damit nach Schema F konfiguriert worden ist (also Du nicht gerade abweichende benutzerdefinierte Einstellungen gewählt hast), wird der bereits die Standard-Verzeichnisse (Meine Bilder, …) auf deiner Festplatte längst für seine Medienbibliothek indiziert haben (indiziert heißt nur, dass der jetzt weiß, was wo liegt, und welche Eigenschaften es hat - auch dabei wurde/wird nichts kopiert).D.h. der PC ist im besten Fall schon „startklar“ und wartet nur darauf, dass jemand ihm sagt, wo er diese Medien jetzt ausgeben soll. D.h. der kann jetzt schon die Fotos deiner Kamera vom PC übers Netz an den Fernseher (Chromecast) ausgeben, wenn ihm jemand sagt, dies zu tun.
Die unspannende Variante hierfür ist im Media Player selbst integriert. Da musst Du nur mit der rechten Maustaste auf ein Foto klicken, und dann "Wiedergeben auf … " wählen (der wird automatisch gefunden). Aber wer will das schon, wenn man das alles gemütlich vom Sofa aus machen kann.
Dafür nutzt Du z.B. die Bubble UPNP App. Und die muss auch nicht groß konfiguriert werden. Die kennt zwei entscheidende Einstellungen. Einmal „Library“, dass ist die zu verwendende Medienbibliothek (im einfachsten Fall die, die der Media Player ohnehin schon auf deinem PC angelegt hat). Dank des UPNP/DLNA-Standards findet die App von selbst alle im Netzwerk verfügbaren Bibliotheken, und zeigt die von sich aus zur Auswahl an. Das andere ist der „Renderer“, dass ist das Gerät, auf das eine Mediendatei ausgegeben werden soll. Und auch diese Geräte werden Dank UPNP automatisch gefunden und zur Auswahl angezeigt. Da musst Du nur deinen Chromecast auswählen.
Schon kannst Du auf dem Handy/Tablet in der Bibliothek des PC stöbern, als ob Du dort vor einem Explorerfenster sitzen würdest. Bild/Video auswählen, und schon kommt es per Chromecast auf den Fernseher (und wirklich auf direktem Wege im eigenen Netz ohne Cloud, Zwischenspeicherung, …). Das ist Sinn und Zweck des Chromecast!
BTW: Musik macht natürlich in der Tat nur Sinn, wenn man am Fernseher einen geeigneten Verstärker mit entsprechenden Lautsprechern hat. Bei mir steckt der Chromecast nicht einmal direkt am Fernseher, sondern gleich an einem 2.1 Multimedia-Receiver mit HDMI-Eingängen, der inzwischen eigentlich nur noch so mit Musik gefüttert wird, seit die CDs einmalig auf dem NAS (würde aber natürlich auch mit PC funktionieren) gespeichert wurden.
Gruß vom Wiz