Hallihallo,
Mein Problem ist folgendes, aber leider muss ich dazu etwas ausholen:
Wegen meiner Doktorarbeit war ich fuer die letzten 4 Jahre im Ausland (Australien). Dort war/bin ich bei der fuer auslaendische Studenten vorgeschriebenen Krankenversicherung versichert (OSHC: Overseas Student Health Cover).
Vorher und waehrend meines Studiums in Deutschland war ich bei meiner Mutter in einer gesetzlichen Krankenkasse mitversichert. Ich war somit nie eigenstaendig krankenversichert.
Nun, da sich mein Studium hier in Australien dem Ende zuneigt, und ich nach Deutschland (Europa) zurueckkehren moechte, bereitet mir dies einige Sorgenfalten.
Denn ich wurde in Australien mit der chronischen Krankheit Multiple Sklerose (MS) diagnostiziert.
Nun meine Fragen:
-Wer wird mich versichern? Wird mich eine Krankenkasse (egal welche) bei sich Mitglied werden lassen, wissend, dass die Behandlung fuer MS sehr viel kosten wird? Muss mich meine alte KV wieder aufnehmen? Werde ich am Ende ohne Versicherungsschutz stehen? Was sagt das Gesetz in dieser Sache? (Info: ich bin deutscher Staatsbuerger)
-Wuerde eine Krankenkasse ueberhaupt fuer eine MS-Behandlung zahlen? Ich frage, weil (zumindest hier in Australien) immer nach vorher bekannten/existierenden Krankheiten gefragt wird und es heisst, das solche ‚pre-existing conditions‘ nicht bezahlt werden. Wie sieht die Situation in Deutschland aus? Wer kennt sich mit der Lage in Australien aus? Dort kann ich mich nur privat krankenversichern lassen. Aber was wuerde das nutzen, wenn die exorbitanten Kosten fuer die Medikamente nicht bezahlt werden? Droht mir ein aehnliches Schicksal in Deutschland?
-Wegen des langen Auslandsaufenthaltes bin ich leider nicht mehr auf dem Laufenden, was die Vorgaenge in Deutschland angeht, daher diese Frage: Wieviel werden mich die MS-Medikamente in D kosten? Wieviel zahlt die KV?
-Wie sieht es in dem Fall aus, dass ich bei meiner Rueckkehr keinen Job gefunden habe? Wird mich das Sozialsystem wieder aufnehmen, auch wenn ich, bedingt durch das lange Studium, noch nie Beitraege gezahlt habe? Mit anderen Worten: Wuerde ich Arbeitslosengeld/Sozialhilfe bekommen? (Ich war bei der Bundeswehr und habe somit vielleicht einige Beitraege gezahlt)
-Und eine letzte Frage: Wie sieht die ganze Situation aus, wenn ich einen Job im Vereinigten Koenigreich (VK) annehmen wuerde? Als ein Buerger der EU darf man ja ueberall in der EU arbeiten. Aber wie sieht es da fuer mich aus? Muss ich erst in einer deutschen Krankenversicherung versichert sein? Oder zahlen die englischen Krankenkassen? Das grosse Dilemma ist halt MS, weswegen mich ja eine Krankenkasse ueberhaupt nicht will.
Ich bedanke mich ganz herzlich fuer Eure Aufmerksamkeit.