Chronische Erkältung bei Katze

Hallo zusammen,

wie der ein oder andere vielleicht mitbekommen hat, habe ich zwischenzeitlich 4 Mitbewohner mit Fell. (Carlos, Coco, Luna und Wiki)

2 davon sind spanische Einwanderer und eine davon macht mir ein wenig Sorgen.

Nämlich Wiki.
Wiki ist eine Katze von ca. 7 Monaten, kastriert, dem Körperbau nach eher ein Oriental-Kurzhaar Mix.

Mein Problem: Wiki hat seit ich sie kenne und habe (und wohl auch schon die Tage davor) eine chronische Erkältung - nein keinen Katzenschnupfen, das ist abgeklärt. Es ist eher eine trockene Erkältung mit einem Rasseln.

Fakt ist… wenn ich sie zum Tierarzt schleppe, dann bekommt sie da Antibiotika und es ist für maximal 10 Tage besser (nie ganz weg) und dann ist es wieder wie vorher.
Was bedeutet: nach ein wenig spielen hat man das Gefühl mit Darth Vader in einem Raum zu stehen.

Ich habe es nun mit kolloidalem Silber probiert und es tritt dabei eine Besserung ein, aber auch hier geht es nie ganz weg und sobald ich es weg lasse gehts in den „Ursprungszustand“ zurück.

Auch bei einer Tierhomöopatin war ich auch schon… aber das war weitgehend wirkungslos.

Hat jemand irgendeine Idee was ich noch versuchen könnte?

Gruss HighQ

P.S.: bitte kein: Ab zum Tierarzt… beide Tierärzte meines Vertrauens kennen das Tier und die Symptome… einer davon hatte das Vergnügen sogar am Sonntag nach der Ankunft des Tieres von mir deswegen aus dem Bett geschmissen zu werden.

Hallo HighQ,

ist Wiki schon auf FIV untersucht worden?

Bei meinem inzwischen verstorbenen Kater hat sich die Erkrankung nämlich zu Beginn in Form einer Erkältung mit lauten rasselnden Atemgeräuschen geäußert, welche sich auch bei Antibiotika-Gabe verbesserte, nach dem Absetzen der Medikamente aber bald wiederkehrte.

Grüße

=^…^=

Fakt ist… wenn ich sie zum Tierarzt schleppe, dann bekommt
sie da Antibiotika und es ist für maximal 10 Tage besser (nie
ganz weg) und dann ist es wieder wie vorher.

Ich habe es nun mit kolloidalem Silber probiert und es tritt
dabei eine Besserung ein, aber auch hier geht es nie ganz weg
und sobald ich es weg lasse gehts in den „Ursprungszustand“
zurück.

Auch bei einer Tierhomöopatin war ich auch schon… aber das
war weitgehend wirkungslos.

Hallo HighQ,

ich kann verstehen, dass du in deiner Not nach jedem Strohhalm greifst. Nur ist das auch für die Katze gut, wenn du die esoterische Richtung einschlägst? (*)
http://de.wikipedia.org/wiki/Kolloidales_Silber#Krit…
http://de.wikipedia.org/wiki/Hom%C3%B6opathie#Kein_N…

Wenn ein Antibiotikum nur kurzzeitig wirkt, kann es ein Zeichen dafür sein, dass die Katze einen Bakterienstamm hat, der gegen dieses spezielle Mittel weitgehend resistent geworden ist. Das schlimmste, was du dann machen kannst, ist den (Vertrauens-)Tierarzt zu wechseln, falls dieser die nicht nur ein Quacksalber ist. Rhetorisch sind diese meist gut aufgestellt.

Besprich mit ihm, dass das Antibiotikum nur kurzfristig wirkt. http://de.wikipedia.org/wiki/Antibiotikum#Resistenz

Mit besten Wünschen für die Katze

Ulf

(*) Ja, ich weiß, dass bei Wikipedia auch mal Unsinn stehen kann. Esoteriker erkennt man leicht daran, dass sie Wikipedia allgemein ablehnen ohne sich mit den Argumenten auseinander zu setzen. Belastbare Gegenargumente bringen sie nicht.

Hi,

Hallo HighQ,

ich kann verstehen, dass du in deiner Not nach jedem Strohhalm
greifst. Nur ist das auch für die Katze gut, wenn du die
esoterische Richtung einschlägst? (*)

Lern erstmal den Unterschied zwischen Esoterik und Homöopathie bevor Du so einen Unsinn verzapfst!
Das sind zwei grundsätzlich unterschiedliche „Fachbereiche“.

Gruss

Hallo Ulf,

generell fällt Homöopathie nicht in den Bereich Esotherik und kolloidales Silber nicht unter Homöopathie. Soviel zu den Begrifflichkeiten.

Versteh mich nicht falsch, ich bin durchaus ein Freund der Schulmedizin.

Aber nachdem Homöopathie angeblich keinerlei Wirkung hat, dürftes auch nicht schaden… erstaunlich nur dass ich eine deutliche Verbesserung sehe wenn ich der Katze KS gebe… zumal der Placebo-Effekt einer Katze kaum bekannt sein dürfte. Die Wirkung an offenen Wunden ist übrigens belegt.

Bei solchen Themen ist im übrigen Wiki kein Freund für mich sondern ich beschäftige mich lieber mit Orginalstudien.

Anyway… die ich werde mal prüfen lassen ob der Erreger resistent ist.

Gruss HighQ