Churfranken - woher stammt der Begriff?

Ich bin über den Begriff Churfranken gestolpert, der den nordöstlichen Teil des heutigen Frankens bezeichnet.

Woher stammt die Bezeichnung Churfranken? Ist das ein historischer Begriff für ein Herrschaftsgebiet? Und hat das etwas mit der Kurwürde zu tun?

Vielen Dank,

quad

Hallo!

Ich bin über den Begriff Churfranken gestolpert, der den
nordöstlichen Teil des heutigen Frankens bezeichnet.

Woher stammt die Bezeichnung Churfranken? Ist das ein
historischer Begriff für ein Herrschaftsgebiet? Und hat das
etwas mit der Kurwürde zu tun?

Das kann eigentlich nur die Nord west ecke Frankens sein, die bis zur Säkularisation zum geistlichen Kurfürstentum Mainz gehörte. Ich schlag jetzt nicht den historischen Atlas auf, sondern vermute mal, es wird die Gegend um Miltenberg sein.

Vielleicht weiß ja jemand von dort Genaueres und sagt es uns.

Freundlichen Gruß!
H.

Hallo Quad

Wenn du dir diese Mühe mit z.B. Google gemacht hättest, wärst du völlig informiert.
„Churfranken“ = 86900 Ergebnisse
Dumm ist dabei aber, dass man selber lesen und kombinieren muss.

Gruß
Rochus

Fast richtig
Hallo Hannes,

Das kann eigentlich nur die Nord west ecke Frankens sein, die
bis zur Säkularisation zum geistlichen Kurfürstentum Mainz
gehörte. Ich schlag jetzt nicht den historischen Atlas auf,
sondern vermute mal, es wird die Gegend um Miltenberg sein.

Du hast mit fast allem völlig recht - nur nicht mit der Annahme, Du könntest ‚Churfranken‘ in einem historischen Atlas finden. Die Bezeichnung ist trotz des altertümelnden „Ch“ eine rezente Erfindung der lokalen Tourismusindustrie und nicht historisch. Zur entsprechenden Werbegemeinschaft gehört die Landschaft am Main zwischen Stadtprozelten und Niedernberg mit Miltenberg und Amorbach als wohl prominentesten Orten. Der Hauptort des kurmainzischen Oberen Erzstifts - Aschaffenburg - zählt nicht mehr dazu. Wie schon erwähnt - keine historisch definierte Region, sondern eine kommunale Werbegemeinschaft.

Freundliche Grüße,
Ralf

2 Like

Vielen Dank für diesen äußerst wertvollen Hinweis;
darauf war ich natürlich auch schon gekommen.
Aber möglicherweise ist ja das gerade die Daseinsberechtigung von Seiten wie wer-weiss-was, die eben mehr Info bieten, als einfach zehntausende von Internetseiten aufzulisten, wo das gesuchte Wort irgendwie vorkommt?

Und vielleicht ist es auch noch hilfreicher für dieses Forum, sich eine wenig hilfreiche Antwort einfach zu verkneifen und nicht hinauszuposaunen.

Viele Grüße,
quad

1 Like

Stimmt, es ist der Nordwesten Frankens.
Also ist demzufolge in der früheren Zugehörigkeit zu Kurmainz der Grund für die Bezeichnung Chur franken zu suchen, oder?

Viele Grüße,
quad

Stimmt, es ist der Nordwesten Frankens.

Präzise ist es nur die Nordwestecke dessen, was man in dem staatsrechtlichen Gebilde namens Bayern unter „Franken“ versteht.

Dies zahllosen wackeren Mosel-, Rhein- und Salfranken zum Gedächtnis.

Gruß aus Alemannien
smalbop

Hallo!

Ich schlag jetzt nicht den historischen Atlas auf,

sondern vermute mal, es wird die Gegend um Miltenberg sein.

Du hast mit fast allem völlig recht - nur nicht mit der
Annahme, Du könntest ‚Churfranken‘ in einem historischen Atlas
finden.

So war’s auch nicht gemeint. Es ging mir nicht um den vordem nie gehörten Begriff Churfranken, sondern um den genaueren Beschrieb des Territorums, also der Ecke, die nach dem Reichsdeputationshauptschluß einige Male weitergereicht wurde, bis sie durch den Vertrag von München 1816 von Hessen an das Königreich Bayern kam.
(Man könnte sagen, die letzten Dinge des Absolutismus - die polnischen und deutschen Ver-Teilungen - waren ärger als seine ersten.)

Beste Grüße!
H.

Ich schrieb „Franken“ und nicht „Bayern“, um mir nicht neben dem Zorn der

zahllosen wackeren Mosel-, Rhein- und Salfranken

auch noch den der eingebayerten Franken zuzuziehen:smile:

Gruß nach Alemannien!
H.