Cinch-Kabel - Reichweite?

Hallo zusammen!

Ich möchte über eine Quelle zwei separate Anlagen mit Input füllen; die eine steht aber ca. 10m Kabellänge entfernt (die andere in kurzer Entfernung).
Ich hatte es so vor, den Audio-Output (der als Cinch herauskommt und -kommen muss) mittels Y-Kabel zu spalten und dann zu den beiden Verstärkern zu leiten.

Gibt es irgendwelche Probleme mit der Signalqualität, wenn ein so gespaltetes Signal bis zum Verstärker 10m Kabel zu überwinden hat?

Danke für eure Antworten :smile:

Hallo Freiwild,

wenn der Ausgang niederohmig genug ist, dann sind einige zig Meter kein Problem. Für noch größere Weiten wäre jedoch eine symmetrische Beschaltung sinnvoll. So wird in der Beschallungstechnik durchaus auch mal ein paar hundert Meter Leitung mit ordentlichem Klang gemacht.

Gibt es irgendwelche Probleme mit der Signalqualität, wenn ein
so gespaltetes Signal bis zum Verstärker 10m Kabel zu
überwinden hat?

Gespalten? Hab ich noch nie gehört. Es wird einfach nur verteilt.

Aber rechnen wir doch nach:

1 m Cinch-Kabel hat ca. 100 pF/m Kapazitätsbelag. Wenn ich von einem Ausgangswiderstand von viel zu hoch gegriffenen 1 kOhm = 1.000 Ohm ausgehe, dann erhalte ich für 20 kHz = 20.000 Hz oberer Eckfrequenz eine maximal zulässige Leitungslänge von 80 m (ca. 8 nF Kapazität). Sollte also reichen.

Gruß

Stefan

Danke für eure Antworten :smile:

Mit „gespalten“ meinte ich natürlich, dass die Signalstärke durch die Verteilung ja halbiert wird.

Wenn ich jetzt davon 6 Kabel (für 5.1 Sound) nebeneinander, 10 Meter lang verlege, gibt es dann Probleme mit der Abschirmung? Oder kann ich das bedenkenlos machen?

Hallo,

Mit „gespalten“ meinte ich natürlich, dass die Signalstärke
durch die Verteilung ja halbiert wird.

das ist Unsinn, zumindest unter der Annahme, daß der Ausgang
deutlich niederohmiger ist als die Eingänge. Diese Annahme
wird zumindest für 99% aller zeitgemäßen Transistorverstärker
gelten.

Wenn ich jetzt davon 6 Kabel (für 5.1 Sound) nebeneinander, 10
Meter lang verlege, gibt es dann Probleme mit der Abschirmung?

Welche Probleme mit der Abschirmung stellst du dir vor?

Natürlich ist die Störbeeinflussung auch von der Kabellänge
abhängig, aber dann müssen auch ausreichend Störungen da sein.
Willst du die Kabel neben 100A-Leitungen verlegen?

Oder kann ich das bedenkenlos machen?

Ja, solange die Kabel ordentliche Qualität haben und richtig
angeschlossen werden.
Gruß Uwi

Mit „gespalten“ meinte ich natürlich, dass die Signalstärke
durch die Verteilung ja halbiert wird.

Ich bin mir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sicher, dass das NICHT passiert! Warum?

Der Ausgang dürfte 120 dB auf irgendwo > 80 dB absinken. Das dürfte nicht stören.

Du solltest jedoch die Verlegung in der Nähe starker elektrischer Verbraucher vermeiden. Also das Kabel ca. 1 m entfernt von Trafos von Halogenlampen und Druckern usw. halten.

Viel Spaß damit

Stefan

PS: Ich will eigenlich schon seit meinem Einzug hier eine Verteilung in alle Räume machen. Natürlich profimäßig trafosymmetriert und niederohmig.

Mit „gespalten“ meinte ich natürlich, dass die Signalstärke
durch die Verteilung ja halbiert wird.

Ich bin mir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
sicher, dass das NICHT passiert! Warum?

Der Ausgang dürfte

Wellenwiderstand

Wenn ich Cinch-Kabel kaufe, sind diese i.d.R. unterschiedlich
gekennzeichnet, z.B. als analoges Audio-Kabel, Video- bzw.
Component-Kabel oder zur digitalen Audio-Übertragung.
Unterscheiden sich diese Kabel? Und inwiefern? Ich plane, alle
drei zu verwenden (analoges Audio-Kabel, Video-Kabel und
digitales Audio); als Paket zu kaufen ist in der Regel ja
billiger als alle einzeln.

Hmm. Ein Kabel, durch das Audio muss, braucht für den Heimbedarf überhaupt keine besonderen Fähigkeiten.

Ein Kabel, durch das Video muss, sollte 75 Ohm Wellenwiderstand (weil da ja so was wie Hochfrequenz durchgehen soll) haben.

Digitaler Ton per Kabel ist auch nur eine andere Variante von Hochfrequenz. Es gilt also das gleiche wie für Video-Kabel.

Also, wenn du ein Paket von günstigen Cinch-Kabeln nur für den Ton benutzen möchtest, so spricht nichts dagegen ein Sammelsurium von Video- + Audio-Leitungen dafür zu nutzen.

Gruß

Stefan

Danke
Danke euch allen für die hilfreichen Antworten! :smile: