Hallo!
Ich bin neu hier und hoffe, dass mir mit meinem Problem geholfen werden kann, auch wenn es wohl etwas komplizierter ist.
Ich habe bisher erfolgreich den Cisco VPN Client genutzt um auf das VPN meiner Uni zuzugreifen.
Eines Tages funktionierte es allerdings nicht mehr und ich habe versucht, das Programm zu deinstallieren.
Nun ist es so, dass ich den Client nicht neu installieren kann.
Ich habe es bereits mit verschiedenen Versionen probiert, doch nach dem Starten des Setups erscheint kurz ein Symbol bei der Uhr, es öffent sich allerdings kein Fenster.
Ăber msconfig habe ich dann herausgefunden, dass der Installationsdienst automatisch gestartet wurde, was dazu fĂŒhrte, dass beim Start von Windows immer ein Installationsbildschirm erschien, dieser allerdings ebenfalls abstĂŒrzte, bevor ĂŒberhaupt ersichtlich war, dass es Cisco war, dass installiert werden sollte.
Ich habe nun den Dienst gestoppt und bereits diverse Registry-Scans durchgefĂŒhrt, um evtl. ĂŒberreste zu entfernen, die Installation klappt aber immer noch nicht.
Gibt es irgend einen Trick, wie ich die Installation doch hinbekomme?
Ich benutze ĂŒbrigens Win XP.
GruĂ,
Fabian
Hy,
Ich bin neu hier und hoffe, dass mir mit meinem Problem
geholfen werden kann, auch wenn es wohl etwas komplizierter
ist.
Naja, schauen wir erstmal
Ich habe bisher erfolgreich den Cisco VPN Client genutzt um
auf das VPN meiner Uni zuzugreifen.
Eines Tages funktionierte es allerdings nicht mehr und ich
habe versucht, das Programm zu deinstallieren.
Warum hat es denn nicht mehr funktioniert? hast Du ggf. mal versucht bei der Uni nachzufragen ob sich nicht blos irgendetwas geĂ€ndert hat und ggf. lediglich das Profil im Client hĂ€tte aktualisiert werden mĂŒssen?!
Nun ist es so, dass ich den Client nicht neu installieren
kann.
HmmâŠ
Ich habe es bereits mit verschiedenen Versionen probiert, doch
nach dem Starten des Setups erscheint kurz ein Symbol bei der
Uhr, es öffent sich allerdings kein Fenster.
Also: welche Version hattest Du denn vorher drauf und welches möchtest Du jetzt installieren? Hast Du ggf. eine dieser (persönliche Anmerkung: unsÀglichen) lokalen Firewalls an, die die Installation blockieren?
Ăber msconfig habe ich dann herausgefunden, dass der
Installationsdienst automatisch gestartet wurde, was dazu
fĂŒhrte, dass beim Start von Windows immer ein
Installationsbildschirm erschien, dieser allerdings ebenfalls
abstĂŒrzte, bevor ĂŒberhaupt ersichtlich war, dass es Cisco war,
dass installiert werden sollte.
Warum startet Windows beim Setup neu?
Ich habe nun den Dienst gestoppt und bereits diverse
Registry-Scans durchgefĂŒhrt, um evtl. ĂŒberreste zu entfernen,
die Installation klappt aber immer noch nicht.
Gibt es irgend einen Trick, wie ich die Installation doch
hinbekomme?
Also das rumdoktoren an einem laufenden System ist NIE gut. WENN der Client VORHER ordnungsgemĂ€ss DEinstalliert wurde wĂ€ren ausser dem Profil eigentlich keine Dateien mehr da. Das schein wohl wenn ich das richtig verstanden habe aber nicht der fall zu sein (was schade ist) weil es ansonsten schwer wird irgendwelche Einzeldateien zu entfernen. Das Setup des spezifischen Clients, der auch fĂŒr Deinen VPN Zugang zustĂ€ndig ist (bitte erfrage das genau an der Uni) sollte dann installiert werden. ggf. dauert das initialisieren der VPN Verbindung beim ersten mal ein wenig bis das passende profil von der Uni gezogen wurde, aber dann sollte bei einem neustart alles funktionieren.
Wie gesagt: Bitte Uni GENAU nach a) Clientversion und ggf. Downloadverzeichnis an der Uni und b) nach einer Installationsanleitung des HRZ fragen.
GruĂ
h.
Warum hat es denn nicht mehr funktioniert? hast Du ggf. mal
versucht bei der Uni nachzufragen ob sich nicht blos
irgendetwas geÀndert hat und ggf. lediglich das Profil im
Client hĂ€tte aktualisiert werden mĂŒssen?!
Ehrlich gesagt weiss ich gar nicht mehr, warum der Client nicht mehr funktioniert hat. Ist schon eine Weile her. Ich habe die VPN-Verbindung lange Zeit nicht gebraucht und nun wollte ich den Client neu installieren.
Also: welche Version hattest Du denn vorher drauf und welches
möchtest Du jetzt installieren? Hast Du ggf. eine dieser
(persönliche Anmerkung: unsÀglichen) lokalen Firewalls an, die
die Installation blockieren?
Die aktuelle Version ist vpnclient-win-msi-5.0.03.0530-k9.exe. Ich kann dir nicht sagen, ob es vorher eine Àltere Version war, da dazu nichts auf der Seite steht.
Ich habe McAfee installiert, allerdings wĂŒrde eine Blockade ja angezeigt werden, und das wird es nicht. Werde die Firewall probeweise mal deaktivieren, bin mir aber sicher dass dies nichts Ă€ndern wird.
Warum startet Windows beim Setup neu?
Ich schĂ€tze mal das ist auf den Dienst zurĂŒckzufĂŒhren, der sich âeingenistetâ hatte. Habe den dann ĂŒber msconfig gefunden und gelöscht, seitdem startet sich die Installation nicht mehr.
Also das rumdoktoren an einem laufenden System ist NIE gut.
WENN der Client VORHER ordnungsgemÀss DEinstalliert wurde
wÀren ausser dem Profil eigentlich keine
Dateien mehr da. Das schein wohl wenn ich das richtig
verstanden habe aber nicht der fall zu sein (was schade ist)
weil es ansonsten schwer wird irgendwelche Einzeldateien zu
entfernen. Das Setup des spezifischen Clients, der auch fĂŒr
Deinen VPN Zugang zustÀndig ist (bitte erfrage das genau an
der Uni) sollte dann installiert werden. ggf. dauert das
initialisieren der VPN Verbindung beim ersten mal ein wenig
bis das passende profil von der Uni gezogen wurde, aber dann
sollte bei einem neustart alles funktionieren.
Wie gesagt: Bitte Uni GENAU nach a) Clientversion und ggf.
Downloadverzeichnis an der Uni und b) nach einer
Installationsanleitung des HRZ fragen.
Tja, dann werde ich wohl nochmal bei den Experten an meiner Uni nachhaken, die mir bis jetzt nicht geantwortet haben.
GruĂ,
Fabian
GruĂ
h.
Hallo,
Ich schĂ€tze mal das ist auf den Dienst zurĂŒckzufĂŒhren, der
sich âeingenistetâ hatte. Habe den dann ĂŒber msconfig gefunden
und gelöscht, seitdem startet sich die Installation nicht
mehr.
System-Dienst und Autostart-Eintrag werden bei einer korrekten Deinstallation entfernt. Der Autostart-Eintrag, der auf den Installer-Ordner verweist, lĂ€dt nur ein Iconset, was aber dazu fĂŒhrt, dass der Installer die BeschĂ€digung der Installation erkennt. Da offenbar nicht fehlerfrei deinstalliert wurde, solltest Du Dir zunĂ€chst âWindows Installer Cleanup 5.5â installieren und damit ggf. den Eintrag des Clients aus der Installer-Datenbank löschen.
GrĂŒĂe
Richard
wichtig ist auch, dass du die Installationsdatei lokal hast, also auf DVD/CD oder auf Festplatte, also nicht aus dem Netzwerk heraus installieren. Normalerweise wird nÀmlich wÀhrend der Installation die Netzwerkverbindung gekappt.
VG Frank