Es ist schon ziemlich lange her, dass ich das letzte mal eine Ente gefahren bin - aber ziemlich absehbar, dass ich es mal wieder machen werde.
Mir wurde heute erzählt, dass man, um in den 1. Gang zu schalten, stehen müsse. Runterschalten im Rollen würde das Getriebe töten… Stimmt’s? Ich hatte ja auf Zwischengas getippt statt stehenbleiben.
Fahren werde ich eine Charleston 2CV, Baujahr ca. 1988, die Turboversion mit 29 PS (übrigens auch nur, weil am Freitag in der Firma eine Oldtimerrallye stoppt, morgen gibt’s eine Fahrstunde mit Omma )
Hallo,
Vorab: Ich bin kein Entenexperte und bin auch noch nie Ente gefahren, deshalb eher eine grundsätzliche Einschätzung zum Schalten bei Autos aus dieser Zeit.
Wahrscheinlich ist der 1. Gang nicht synchronisiert, deshalb wird es wahrscheinlich ohne entspr. Druck und mit Krachen schwierig den 1. Gang bei rollendem Fahrzeug „reinzubekommen“.
Ich würde es nicht erzwingen (warum auch ?), sobald das Fahrzeug rollt, sollte man auch bei einer Ente im 2. Gang und gefühlvoll betätigter Kupplung weiter kommen.
Und wenn der 1. Gang mit leichtem Druck und Gefühl reinflutscht bei minimalem Rollen, dann nimmt auch das Getriebe keinen Schaden.
der erste Gang ist bei allen der vielen, vielen Enten-Jahrgänge nicht synchronisiert. Besser nicht im Fahren runterschalten, Zwischengas ist in diesem Zusammenhang eher Theorie - das geht beim Hanomag R16 ganz gut, aber die Mechanik der Ente ist ein bissele leichter ausgelegt.
Es gibt eigentlich auch keinen Anlass, in den Ersten runterzuschalten: Wenn man Bremsbeläge sparen will, kommt man mit dem zweiten Gang schon prima zurecht.
Sei Dir da nicht zu sicher - Ente fahren ist ein Höllenfez!
Okidoki, ich verspreche hoch und heilig, dass ich mich streng an Ommas Vorgaben halte.
Omma fuhr schon immer Ente, früher wurden wir damit viel rumkutschiert, ich habe es geliebt! (Wer weiß, vielleicht bin ich demnächst nominierte Chauffeurin Nr. 2)
NeidNeidNeid!
EIn Hinweis: im Film ist der 1. Gang nach Links rausziehen, bei der Charlston-Ente aber nach links reindrücken, der 2. Gang nach links rausziehen; deshalb: aufpassen!
Viel Spass!
Ja, bis 1962 wurden die Scheibenwischer über die Tachowelle angetrieben, und für den Betrieb bei stehendem Auto (z.B. Kreuzungen) waren sie mit Handhebeln versehen.
Ab 1963 bis zum Ende wurden den Scheibenwischern E-Motoren spendiert - zuerst einen eher eckigen, der die Scheibenwischer beim Abschalten stehen ließ, wo sie grade waren, später einen eher runden mit Endabschaltung.