Hallo,
mein Berlingo 1,4l 55kW Bj 05/2002 beshleunigt bis 3000 1/min Gut und nimmt dann die Leistung zurück. Spielt man ein wenig mit dem Gaspedal versucht er wieder Leistung aufzubauen und regelt dann jedoch wieder runter. Tritt man das Pedal ganz durch, geht die Leistung ganz in den Keller Hat jemand eine Idee?
Hallo,
vom Gefühl her müsste das ein Benziner sein, oder?
Da hätte ich sogar mehrere Ideen:
- Motor läuft im Notlaufprogramm. Ich weiß allerdings nicht, ob er dann unterhalb von 3000 U/min die volle Leistung haben dürfte (ist das überhaupt der Fall?).
- Motor bekommt nicht genug Benzin. Dann müsste es aber auch bei niedrigeren Drehzahlen bei Vollgas Probleme geben.
- den Kat hat es zerbröselt, Teile davon verstopfen den Auspuff, sodass der Motor nicht mehr richtig „ausatmen“ kann. Dann müsste man ein rasseln im Kat hören, wenn man mit der Faust drunter haut. Das würde ich als erstes mal selber probieren, sicherheitshalber bei kaltem Motor, der Kat wird nämlich ziemlich warm!
Ansonsten: Fehler auslesen lassen.
Leuchtet während der Fahrt die orange Motorkontrollleuchte oder hat die mal geleuchtet bzw. aufgeblinkt?
Beste Grüße
Guido
Hallo,
der 1,4 ist ein Benziner. Die Diesel haben mindestens 1,6 Liter.
Weisst Du vom Berlingo-Forum ww.berlingo.org, kostenlos anmelden und fragen.
Gruss Helmut
Als erstes schau mal bitte nach dem Luftfilter. Wenn der soweit in Ordnung ist, tippe ich mal auf den Luftmassenmesser. Bei den meisten Autos kann man zur Leistungsprobe auch mal kurz ohne fahren.
Gruß
Hermann
Hi,
ja es ist ein Benziner. Also untenrum zieht er eigentlich ganz gut los und ein Fehler ist auch keiner im Fehlerspeicher abgelegt. An die Sache mit Kraftstoffmangel glaube ich eigentlich auch nicht, denn er dreht mit ca. 1/3 Drosselklappenwinkel im Stand hoch bis 6000, drehe ich dann inn Richtung Vollast fängt er an zu „kotzen“ komme ich dann wieder Richtung 1/3 dreht er wieder hoch! Der Poti scheint es auch nicht zu sein, denn er ändert seinen Spannungswert in den verschiedenen Winkeln! Die Sache mit dem Kat hab ich mir auch schon überlegt, jedoch müsste er dann doch über die Hinterkatsonde einen Fehler melden, oder? Zur Sicherheit baue ich mal das vordere Abgasrohr ab und leuchte mal in den Kat rein. Ansonsten fällt mir ansonsten nicht mehr viel ein, evtl. noch der Saugrordrucksensor, denn Zündkerzen und Luftfilter sind schon Neu, oder hast du noch eine andere Idee?
Gruß
Ben
Hallo Hermann,
… tippe ich mal auf den Luftmassenmesser.
Bei den meisten Autos kann man zur Leistungsprobe auch mal
kurz ohne fahren.
Ich schätze, dann hat man erst Recht keine Leistung, weil dann der Motor auf jeden Fall im Notlaufprogramm läuft.
Das mit dem Luftfilter ist eine gute Idee. Ich bin doch glatt davon ausgegangen, dass man den regelmäßig prüft, aber man weiß ja nie.
Beste Grüße
Guido
Hallo noch mal,
ach Du hast ja schon jede Menge Sachen gemacht?!
Dann hau mal unter den Kat bzw. leuchte mal rein. Möglichst von hinten, wenn das nicht geht, dann von vorne.
Die L-Sonde müsste zwar einen defekten Kat erkennen, aber wenn der unglücklich zerbrochen ist, kann ich mir vorstellen, dass das nicht zwingend der Fall ist.
Weitere Möglichkeiten wären z.B. der Saugrordrucksensor oder LMM, wobei das eigentlich einen entsprechenden Fehlercode geben müsste.
Mal sehen, ob hier noch bessere Ideen kommen.
Beste Grüße
Guido
Hallo Hermann,
… tippe ich mal auf den Luftmassenmesser.
Bei den meisten Autos kann man zur Leistungsprobe auch mal
kurz ohne fahren.Ich schätze, dann hat man erst Recht keine Leistung, weil dann
der Motor auf jeden Fall im Notlaufprogramm läuft.
Das muss nicht der Fall sein und ist abhängig von der Strategie im Modul. Viele Fzg. laufen auch nur mit dem Signal des Drosselklappenpotentiometers und umgekehrt. Man darf aber dann keine großen Ansprüche an die Lufkultur des Motors stellen, denn z.B. einen sauberen Leerlauf wird der meistens nicht hinbekommen.
Ausserdem wird in jedem Fall ein Fehlercode abgespeichert, so dass man einem Mechaniker, der evtl. später eine Diagnose an dem Auto machen soll, dieses unschöne Vorgehen immer offenbaren sollte, damit der nicht anfängt unnötig teure Tele zu tauschen.
Das mit dem Luftfilter ist eine gute Idee. Ich bin doch glatt
davon ausgegangen, dass man den regelmäßig prüft, aber man
weiß ja nie.
Wer hier Hilfe sucht, ist Laie und hat den (oft fatalen) Hang zum Selbermachen. Da muss man eben mit allem rechnen. Auch, das simple Sachen übersehen werden.
Gruß
Hermann