Liebe/-r Experte/-in,
ich habe seit Mitte Oktober ständig Probleme mit dem Turbolader meines Citroen Jumpy, Bauj. 2007, Diesel, Laufleistung insges. 160.000 km. Da ich selbst von Autos nicht viel Ahnung habe, hoffe ich sehr, daß Sie etwas Licht ins Dunkle bringen können, so daß ich hieraus für mich auch möglicherweise rechtliche Schritte ableiten kann.
Im April 2011 lief die Garantie für das Auto ab. Das Auto wurde immer in der Vertragswerkstatt gewartet, in der es auch gekauft wurde. Bereits während der Garantiezeit leuchtete häufig die Kontrollleuchte für das Abgassystem auf, die uns anzeigte, daß etwas nicht in Ordnung ist. Das Auto kam dann immer sofort in die Werkstatt und dort traf ein Meister die Aussage, daß es nicht weiter schlimm wäre, wenn die Kontrollleuchte anginge. Wir bräuchten nicht immer sofort in die Werkstatt zu kommen. Anfang Oktober diesen Jahres war es wieder so weit, die Kontrollleuchte ging an, die Leistung fiel stark ab, das Auto bewegte sich nur noch im Schritttempo und es ging sofort ab in die Werkstatt. Dort stellte man fest, daß der Turbolader defekt ist. Nach Aussage der Werkstatt, die einen derartigen Schaden noch nicht hatten, war die Welle bzw. das Lager ausgeschlagen, was wiederum einen Spanabrieb mit sich brachte, so daß der Motor gründlich gewaschen werden mußte. Reparaturkosten 2.200 €, Kulanz lehnte Citroen ab, da die turnusmäßigen Wartungen nicht immer exakt eingehalten wurden. Exakt 1 Woche später blieb das Auto auf der Autobahn liegen (Kontrollleuchte ging diesmal nicht an), wurde vom ADAC abgeschleppt, der sofort anhand der Abgase feststellte, daß es der Turbolader ist. Und richtig - es war der Turbolader, der diesmal als Garantieleistung kostenlos ausgetauscht wurde. 4 Wochen später dasselbe in grün (Laufleistung in dieser Zeit 4.000 km). Erneut ging die Kontrollleuchte an, Auto zog nicht mehr, ab in die Werkstatt - Turbolader defekt. Die Systemanalyse zeigte mehrere Fehler an, u. a. auch im Motor. Nun legte uns die Werkstatt nahe, einen neuen Motor einbauen zu lassen, da man „vermutet“, daß ansonsten der Turbolader immer wieder Probleme bereiten könnte. Kostenpunkt nur für Motor 6.000 € + Einbau, Turbolader usw., usw. Kulanz lehnt Citroen erneut ab, diesmal ist es das Alter des Autos. Für uns als kleines Bauunternehmen eine enorme finanzielle Belastung.
Ich bin der Ansicht, daß die Werkstatt möglicherweise hier mind. eine Mitschuld trifft. Den Vorwurf haben wir durchklingen lassen und die Werkstatt hat dem auch nicht widersprochen. Meine Überlegung geht auch dahin, einen Gutachter zu Rate zu ziehen, denn es geht hier immerhin um eine teure Vermutung. Was ist, wenn es nicht am Motor liegt, denn der ist definitiv nicht kaputt.
Deshalb brauche ich den Rat eines Experten, dem die technischen Zusammenhänge nicht fremd sind. Ich hoffe sehr, Sie können mir helfen, und bedanke mich schon jetzt ganz herzlich für Ihre Zeit und Ihre Rückantwort.
Viele Grüße
Monika