Clientseitiger Proxy ?!

Hallo,
ich möchte einen clientseitigen Proxy schreiben, um bestimmte Inhalte (z.B. Bilder) einer angeforderten Webseite aus dem lokalen Speicher zu lesen, statt diese aus dem Netz zu holen! Ich weiß, dass der Browsercache sowas macht, aber ich möchte selbst entscheiden, welche Files lokal gelesen werden!
Da ich absoluter Anfänger auf diesen Gebiet, brauche ich wirklich grundlegende Anleitung:

  • Programmiersprache
  • Einstellungen im Browser
  • Links in der Webseite
  • Implementierung des Proxy (möglichst primitiv, ohne Schnickschnack)
    Hoffe auf viel Hilfe!:smile:
    Danke i.V.
    Gruss,
    Beanpole

Hallo,

Da ich absoluter Anfänger auf diesen Gebiet, …

wenn das so ist, solltest du vielleicht überlegen, ob du nicht eine existierende Fertiglösung nimmst (z.B. squid siehe http://www.squid-cache.org). Wozu das Rad neu erfinden, wenn andere es schon besser gemacht haben?

gruss
bernhard

Und auf Windows-Systemen … u.a. Windows CE ???
Außerdem geht es mir nicht nur um das Ergebnis,
sondern auch um die Erlangung der Fähigkeit!!! :wink:

Gruss,
Beanpole

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Da ich absoluter Anfänger auf diesen Gebiet, …

wenn das so ist, solltest du vielleicht überlegen, ob du nicht
eine existierende Fertiglösung nimmst (z.B. squid siehe
http://www.squid-cache.org). Wozu das Rad neu erfinden, wenn
andere es schon besser gemacht haben?

gruss
bernhard

Und auf Windows-Systemen … u.a. Windows CE ???

… laeuft squid auch (CE wohl nicht). Siehe http://sourceforge.net/projects/squid

… (snip) …
* Operating System: All 32-bit MS Windows (95/98/NT/2000/XP), All POSIX (Linux/BSD/UNIX-like OSes)
… (snip) …

Außerdem geht es mir nicht nur um das Ergebnis,
sondern auch um die Erlangung der Fähigkeit!!! :wink:

Okay, dann solltest du mal anfangen, eine Progammiersprache zu lernen, die möglichst gut mit Sockets und HTML umgehen kann (mein Tipp: Perl, es gibt auch Unmengen guter Literatur darüber). Die Grundidee, wie man so etwas umsetzen kann, findet sich z.B. bei

http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/04/…

viel spass & gruss
bernhard

Danke Dir, ich glaube das bringt mich erstmal weiter! :smile:

Gruss,
Beanpole

Was ich noch wissen müsste! Wie mache ich aus dem Quelltext ein lauffähiges Programm?

Gruss,
Beanpole

Was ich noch wissen müsste! Wie mache ich aus dem Quelltext
ein lauffähiges Programm?

Gruss,
Beanpole

Oh je, da fehlen ja die elementarsten Grundlagen. Vielleicht wäre ein weniger anspruchsvolles Einstiegsprojekt als ein clientseitiger Proxy eine gute Idee…

Du musst unterscheiden zwischen Skriptsprachen (wie z.B. das angesprochene Perl) und compilierten Sprachen wie z.B. C/C++ usw.

Aus ersteren erzeugst Du kein eigenes lauffähiges Programm, wie Du es Dir vielleicht vorstellst, sondern Du „fütterst“ das Skript an ein existierendes Programm (meist Interpreter genannt), das dieses Skript dann ausführt (z.B. „cscript.exe meinScript.vbs“ für das Ausführen eines VBScript Skripts unter Win).

Aus letzteren erzeugt ein Compiler ein ausführbares Programm. Man ruft den Compiler auf (ist auch nur ein Programm, z.B. gcc.exe für den GNU C++ Compiler unter Windows) und gibt an, welche Quelldateien übersetzt werden sollen und wie das Ausgabeprogramm heissen soll.
Je nach eingesetzter Entwicklungsumgebung ist der Aufruf des konkreten Compiles unterschiedlich, aber letztlich läuft es immer auf dieses Schema raus.

Wenn Du Dir also Gedanken über die zu verwendende Umgebung gemacht hast, dann kann man Dir ggf. genauer sagen, welche Knöpfchen Du drücken musst…

Gruß,
Martin

Hallo,
is richtig … mehr fehlts wirklich an allem! Habe bisher nur lokale Programme (Java, c++, c# .NET) implementiert oder Webseiten erstellt (HTML, XML, XSL, Javascript, PHP).
Aber mit jeglichen Netzwerkverbindungen etc. hatte ich bisher nix am Hut, und Perl gibt es für mich auch erst seit gestern! :expressionless:
Schon richtig, dass ich vielleicht zu hoch einsteigen will, aber es geht eben darum gerade dieses Problem zu lösen …

Habe da so ein Programm gefunden … nennt sich perl2exe!

Hab mal das kleine Proxyprogramm
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/04/…
übersetzt!

Beim Starten der simple.exe gibt es folgende Fehlermeldungen:
Can’t locate HTTP/Daemon.pm … line 5
Can’t locate HTTP/Useragent.pm … line 6

Hmm ja, da häng ich nu wieder! :expressionless: :wink:

Gruss,
Beanpole

Achso, Du meintest ursprünglich, wie man ein Perl-Skript in eine Exe umwandeln kann… Ja Mensch, sag’s doch :smile:
Wenn Du schon mit Java oder .NET gearbeitet hast, dann wäre doch vermutlich auch die weitere Verwendung dieser Programmierumgebungen effizienter als sich jetzt mit der doch ziemlich abweichenden Syntax und Umgebung von Perl rumzuschlagen.
Sowohl unter Java als auch in der .NET FCL gibt es doch haufenweise Klassen, um von ganz unten bis nach ganz oben mit Netzwerken rumzuspielen.
Um z.B. irgendwelche Ressourcen per HTTP abzurufen (was Du ja glaube ich in Form der Bilder machen willst) gäbe es bspw. unter .NET die Klasse System.Net.HttpWebRequest, die für sowas u.a. zuständig ist.

Gruß,
Martin

Und nix für ungut, dass ich Deine Frage so fehlinterpretiert habe :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

unter .NET die Klasse System.Net.HttpWebRequest, die für sowas
u.a. zuständig ist.

Danke … denke mal, hier werde ich ansetzen!

Und nix für ungut, dass ich Deine Frage so fehlinterpretiert
habe :smile:

Kein Ding, hab mich ja auch doof ausgedrückt! :wink:

Gruss,
Beanpole