Hi,
ich suche eine Software, welche Images oder Festplatten-klones von einem Microsoft Windows-2000-Server machen kann. Bitte auch mit Links dahin. Kenn bisher nur Acronis und ghost. Kann mir einer mehr sagen?
cu,
cjmatsel
Hi,
ich suche eine Software, welche Images oder Festplatten-klones von einem Microsoft Windows-2000-Server machen kann. Bitte auch mit Links dahin. Kenn bisher nur Acronis und ghost. Kann mir einer mehr sagen?
cu,
cjmatsel
Hi,
auch mit Links dahin. Kenn bisher nur Acronis und ghost. Kann
mir einer mehr sagen?
Ghost ist doch OK. Was spricht dagegen?
Schönen Gruß
Christian
Moin
ich suche eine Software, welche Images oder Festplatten-klones
von einem Microsoft Windows-2000-Server machen kann.
dd ?
Bitte auch mit Links dahin.
http://www.hmug.org/man/1/dd.php
Kenn bisher nur Acronis und ghost.
Hast du etwa versucht per ghost von einem laufenden System ein clone zu erstellen ?
cu
Hi,
Nichts, ich suche erstmal grundsätzlich nach ein paar mehr Produkten… Kennste noch mehr?
Ich will mich mit den Kosten und den Möglichkeiten der Produkte vertraut machen…
ghost kann (zumindest soweit ich weiss) Images nur ziehen, wenn das System offline, sprich runtergefahren ist. Stimmt das?
cu,
cjmatsel
Hi,
Hast du etwa versucht per ghost von einem laufenden System ein
clone zu erstellen ?
Nein, nur mit Acronis. Das klappte und ging recht schnell. dd finde ich sehr interessant, allerdings sollte das System runtergefahren, sprich offline sein. Geht das etwas auch online? Wie werden dann Schreibzugriffe abgefangen? Das einzige Produkt, was ich kenne und was sowas beherrscht, ist wohl Acronis… Wie siehst Du das?
dd würde ich dann unter cygwin einsetzen, wenn das ginge… Kannst Du noch mehr darüber erzählen oder mir Beispiele für dd zeigen (Links und Erklärungen)?
cu,
cjmatsel
Moien
Nein, nur mit Acronis. Das klappte und ging recht schnell.
Kopien vom laufenden System sind nicht gut ™. Man weiss nie wie welches Prog auf sowas reagiert. Besonders kritisch ist das bei Datenbanken.
An sich versuchen die Systeme einen Stromausfall zu simulieren. D.h. alle schreibenden Zugriffe einfrieren, die Platte kopieren und dann dann alles weiterlaufen lassen.
Wenn man so ein Image wiederherstellt sieht es für windows wie ein Stromausfall aus. Stromausfälle haben mir schon ein paar Windowse zerschossen und NTFS ist nicht so stabil in der Hinsicht wie manche glauben.
Um das hinzubekommen muss man den gesamten Low-Level-Teil der Plattencontrolle austauschen. Der Teil ist bei windows verdammt komplex und nicht wirklich dokumentiert. Einige M$-Produkte benutzen das Ding auch direkt (MS-SQL), da wird es dann komplett undurchsichtig. Das ist stochern im Dunkeln.
Da man windows-server eh alle paar Tage neu starten muss halte ich clonen nach dem Runterfahren für die bessere Alternative. Dann fängt das Starten zumindest nicht mit einem Scandisk an.
dd finde ich sehr interessant, allerdings sollte das System
runtergefahren, sprich offline sein. Geht das etwas auch
online?
nein. dd kopiert bit-für-bit. Wenn sich zwischendurch was ändert: Pech gehabt.
dd hat einen grossen Vorteil: wenn das NTFS oder FAT32 schon angeschlagen ist erzeugen die üblichen Produkte komplett unbrauchbare images. Die brauchen eine lesbare NTFS/FAT-Struktur (was auch bei intakten Systemen ein Risiko ist, da M$ das Format NTFS schon öfter geändert hat. Siehe NTFS-Treiber für Linux und desen unterschiedliche Verhalten bei den unterschiedlichen NTFS-Versionen).
Bei dd bekommt man zumindest ein exaktes Abbild.
dd würde ich dann unter cygwin einsetzen, wenn das ginge…
Kannst Du noch mehr darüber erzählen oder mir Beispiele für dd
zeigen (Links und Erklärungen)?
dd und seinen Bruder dd_rescue sieht man sich am besten live an. Lad dir Knoppix runter und teste.
cu
schon mal mit PowerQuest DriveImage gearbeitet?
Die alten Versionen (bis 2002) arbeiten offline und und haben bei mir immer prima funktioniert. Leider kenne ich keine Links, weil die Firma von Symantec aufgekauft wurde. Wenn Du das Programm mal testen willst, melde Dich kurz bei mir!
ciao
Ottifant
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]