Cms

Hallo.

Mich würde mal interessieren, wo überall CMS eingesetzt werden. Was verbirgt sich hinter Content Management Systemen? Habe natürlich auf Wikipedia geschaut, mir ist es aber immer noch ein wenig unklar. Einziger Sinn verstehe ich darin, dass eine Internetseite ohne viel Aufwand von vielen gepflegt werden kann und ein einheitliches Design besteht.

Was kann man noch damit realisieren?

Hallo Snej,

ich kann im Moment nur für das (W)CMS sprechen, welches mein Arbeitgeber herstellt. Der Wikipedia-Artikel beschreibt gerade in der Einleitung schon relativ gut, was ein CMS leistet. D. h. es ermöglicht mehreren Autoren, die Webseite zu editieren - tunlichst ohne dass HTML-Kenntnisse nötig sind. D. h. während sich etwa Designer und HTML-Experten um das Layout kümmern, muss der Redakteur nur den Text eingeben. Ob dieser dann einspaltig/zweispaltig erscheint, mit oder ohne Hintergrundbild - das braucht ihn nicht zu interessieren.

Zusätzlich bieten viele CM-Systeme Versionierung. D. h. man kann jederzeit eine alte Version wieder herstellen. In sogenannte Workflows gegossene Arbeitsabläufe können dann auch noch sicherstellen, dass etwa das Vier-Augen-Prinzip eingehalten wird - der eine schreibt, der andere kontrolliert und veröffentlicht.

Neben der Inhalteerstellung schreiben sich CM-Systeme auch meist die Auslieferung der Inhalte und vor allem Lastverteilung auf die Fahne. Seiten wie etwa die für die Olympischen Spiele 2010 in Vancouver (http://www.vancouver2010.com/) kämen ohne Kontrolle über die Zugriffslast nicht aus. Gerade weil dort bei Sportereignissen starke Spitzen bei den Seitenaufrufen zu erwarten sind.

Hier bieten CMS-Anbieter häufig sogenannte Caching-Lösungen, so dass eine Seite nicht immer wieder „generiert“ werden muss. Generieren heißt dabei: Text-Inhalt nehmen, HTML drum herum packen und an den Browser ausliefern.

Hilft das soweit? Noch Fragen? :smile:

LG Mark

Hallo.

Mich würde mal interessieren, wo überall CMS eingesetzt
werden.

Ich vermute mal, in vielen (allen) größeren Firmen, wo mehrere Personen Inhalte eingeben/ändern müssen.
Diese benötigen auch keine HTML- und/oder Datenbank- und Programmierkenntnisse.
Das Design wird vorgegeben und kann nicht durch die (normalen) CMS-Nutzer geändert werden, diese bearbeiten nur die Inhalte.

Es existiert eine Benutzerverwaltung, so dass jeder CMS-Nutzer nur ausgewählte Bereiche des Internetauftrittes bearbeiten darf. Es kann Freigabe-Workflows geben, d.h. ein e Person gibt einen Text ein oder ändert etwas und eine andere Peson muss die Änderungen freigeben, ehe es im Internet erscheint. Es können zeitgesteurte Veröffentlichungen gemacht werden.

Beatrix