Hallo,
Es gibt für CNC-Maschinen die DIN 66025.
Mich würde interessieren, ob es für Eigenentwicklungen eine offengelegte Version gibt, in der beschrieben ist, wie CNC Programme, Befehle, Protokolle, Schnittstellen etc. genau zu funktionieren haben und was sie unterstützen müssen? Oder ist CNC komplett „proprietär“, und es ist unmöglich, eine freie Version für CNC-Standards zu erhalten?
Hintergrund: für eine Maschine einer Ausbildungswerkstatt soll eine Schnittstellenanpassung von bislang seriell auf USB-Port erstellt werden. Bei dieser Gelegenheit soll untersucht werden, ob eine Realisierung von CNC-Kompatibilität machbar ist. Dazu wird in die Maschine eine Microcontroller-Steuerung eingebaut. Eine Lizensierung der DIN-Spezifikation für CNC, falls erforderlich, wäre reiner Overkill und würde nicht weiter verfolgt. Eine „Freeware“-Variante ließe sich dagegen umsetzen.
Danke für jeden Hinweis,
Snubbelfot.
Hallo,
Es gibt für CNC-Maschinen die DIN 66025.
Hallo
Dann nimm das doch.
Hintergrund: für eine Maschine einer Ausbildungswerkstatt soll
eine Schnittstellenanpassung von bislang seriell auf USB-Port
erstellt werden.
Bei der USB-Schnittstelle gibts im Gegensatz zur seriellen Schnittstelle ein paar Besonderheiten.
Während über die serielle Schnittstelle Klartext geht, ist das bei USB nicht mehr der Fall. Es gibt ein eigenes USB-Protokoll.
Das bedeutet, das was über seriell gesendet wird, bekommt bei USB nochmal eine Codierung.
Man kann das Problem mit einem USB-Chip lösen(am besten gleich mit Treiber), wie der Port dann am PC zur Verfügung steht, kann ich nicht sagen.
Direkt mit USB-Protokoll und eigenen Teibern zu arbeiten , möchte ich pauschal abraten, weil zu kompliziert. Lieber irgend etwas fertiges nehmen.
Kommt es nicht auf die Geschwindigkeit drauf an, tut es vielleicht ein Schnittstellenwandler, USB-seriell.
Für CNC ist nach meiner Meinung der serielle Port zumeist ausreichend/je nach Programmgröße.
MfG
Matthias
Hallo,
Hallo,
Es gibt für CNC-Maschinen die DIN 66025.
Hallo
Dann nimm das doch.
Gern
Aber ist dieser Standard ohne vorherige Investition von Millionen von Euro (kleiner Scherz) zugänglich, offengelegt, frei verfügbar? Eine solche Investition würde sich für die geringe Anzahl der Maschinen gegenwärtig nicht wirklich lohnen.
Bei der USB-Schnittstelle gibts im Gegensatz zur seriellen
Schnittstelle ein paar Besonderheiten.
Direkt mit USB-Protokoll und eigenen Teibern zu arbeiten ,
möchte ich pauschal abraten, weil zu kompliziert. Lieber
irgend etwas fertiges nehmen.
Kommt es nicht auf die Geschwindigkeit drauf an, tut es
vielleicht ein Schnittstellenwandler, USB-seriell.
Für CNC ist nach meiner Meinung der serielle Port zumeist
ausreichend/je nach Programmgröße.
Die betreffenden Maschinen sollen über USB angesteuert werden, weil serieller und auch paralleler Port bei aktuellen und kommenden PCs allmählich wegrationalisiert werden, zugunsten des USB-Ports.
Gegenwärtig habe ich einen USB-Baustein vorliegen, der das gesamte USB-Protokoll selbständig abwickelt, so daß ich mich darum zumindest auf Empfängerseite nicht mehr zu kümmern brauchte. USB-Protokollprobleme betreffen eher den Hersteller der Software, mit der die Maschine letztlich angesteuert wird. Ich muß natürlich die Reaktionen der Maschine hardwareseitig realisieren, und wenn der USB-Controllerchip mir „entschlüsselten“ Code liefert, müßte sich das machen lassen.
Adapter kämen theoretisch auch in Betracht (hatte ich hier bei mir an entsprechender Stelle auch als Sofortmaßnahme vorgeschlagen), jedoch sollen die Maschinen durch verbesserte Innereien aufgewertet werden (Microcontroller für Betrieb unabhängig von PCs wird eingebaut, Schaltung wird für stärkere Motoren ausgelegt, und, wie gesagt, auch der CNC-Standard soll möglichst Einzug halten, und noch ein paar Dinge mehr), daher soll gleich eine USB-Implementierung dabei sein.
MfG
Matthias
Viele Grüße,
Snubbelfot.