CO Melder Lebensdauer der Meßzelle

Wie lange hält die Messzelle eines CO Melders für den Häuslichen Bereich. First Alert spricht von 10 Jahren, andere Hersteller von 3 J. Sind das verschiedene Messzellen oder wird hier etwa geflunkert?

Hallo !

10 Jahre kannte ich nur von Rauchmeldern her. Das ist die Austauschempfehlung des Komplettgerätes(nicht der Batterie!).

CO-Melder haben zwar einen anderen Sensor,aber da habe ich Austauschempfehlungen von 7 Jahren gefunden (Honeywell) oder bis das Gerät es mit dem Selbsttest anzeigt(u.U. früher).
Da erscheinen mir 3 Jahre als zu gering.

MfG
duck313

OT Lebensdauer von Rauchmeldern

10 Jahre kannte ich nur von Rauchmeldern her. Das ist die
Austauschempfehlung des Komplettgerätes(nicht der Batterie!).

Hallo Duck313,

wie merke ich als Laie daß da das ganze Gerät gewechselt werden müßte?
Geht dann der Selbsttest den bislang alle Geräte hatten die ich kenne nicht mehr trotz neuer Batterie?

Und falls vorhanden las ich im "Beipackzettel noch nie einen Hinweis auf Komplettaustausch nach X Jahren.

Danke ^ Gruß
Reinhard

1 Like

Hallo duck313, da frage ich mich ja auch. Die Geräte haben soviel ich weiß eine chemische Messzelle, die altert und irgendwann ist Schluss.
Mancher Hersteller geben nur eine Garantiezeit an (3-6 Jahre) First Alert spricht von einer Lebensdauer von 10 Jahren, bei anderen meldet der Melder das es vorbei ist. Es könnte unterschiedliche Messzellen geben, eine hält 3 die andere 10 Jahre, glücklich ist wer es weis.
Wenn weder die Haltbarkeit noch eine Funktionsanzeige vorhanden ist, würde ich einen anderen Melder kaufen. Wenn der Selbsttest einen Fehler Meldet sollte das Gerät auf jeden Fall getauscht werden, die Messzelle dürfte dann unempfindlich und/oder langsam werden. In beiden Fällen wird der Melder unzuverlässig.

Hallo Handwerker,

dies hängt eben von der Meßzelle ab. Das Datenblatt eines Herstellers eines Sensors auf SnO2-Basis gibt eine Lebensdauer von 5 Jahren an. Inwieweit die notwendige „Vorheizung“ noch eine Rolle bezüglich der Lebensdauer spielt, weiß ich nicht.

Quelle: http://www.sparkfun.com/datasheets/Sensors/Biometric…

Grüße

godam

Hallo godam, vielden Dank deine die Antwort hat mich auf die Spur gebracht.

Die elektrochemischen Sensoren,auf der Basis von Zinkoxid, altern ab der Herstellung und werden inaktiv. Je nach Hersteller nach 3-7 Jahren. Also auf das Herstellungsdatum achten und keine überlagerten Geräte kaufen(nicht älter als 2 Jahre).
Gruß
Carsten Hillebrandt

Hallo !

Auf guten Rauchmeldern steht das durchaus drauf: Ersatz nach spätestens 10 Jahren !
Moderne Geräte mit Langzeitbatterie(Lithium) werden nach Batterieende = Lebenszeitende des Gerätes ersetzt. Das sind dann auch diese ca. 10 Jahre.

Es hat eigentlich nichts mit der Funktion direkt zu tun.
Die kann noch gegeben sein,aber die Zuverlässigkeit sinkt,einmal durch Verschmutzung der Meßkammer und durch Alterung der Bauteile.

Da es ein sicherheitsrelevantes Gerät ist,erfolgt der Hinweis eben,das Gerät nach einer bestimmten Gebrauchszeit zu ersetzen.

Bei den Gerätekosten(auch bei guten,geprüften) ist der Preis pro Jahr umgerechnet durchaus tragbar.

In den Bauvorschriften der Bundesländer,die bereits jetzt den Rauchmeldereinbau in Privatwohnungen verlangen,steht es auch drin.
Wie üblich in Vorschriften nicht als feste Jahreszahl sondern mit Hinweis auf „ordnungsgemäßer Zustand,Wartung usw., nach Hersteller richtlinien“.
In Mehrfamilienhäuser ist ja sowieso der Hauseigentümer/Hausverwalter zuständig und übernimmt auch die jährliche Wartung(Überprüfung und den Batterie- bzw. Gerätetausch.

MfG
duck313

1 Like

Hallo Duck,

Auf guten Rauchmeldern steht das durchaus drauf: Ersatz nach
spätestens 10 Jahren !

ich lese durchaus immer alles was bei einem Gerät dabeisteht.
Das habe ich noch nie gelesen.

Es hat eigentlich nichts mit der Funktion direkt zu tun.
Die kann noch gegeben sein,aber die Zuverlässigkeit
sinkt,einmal durch Verschmutzung der Meßkammer und durch
Alterung der Bauteile.

Kann/muß ich das so verstehen, wenn man da auf den Testknopf drückt so zeigt das akustische Geräusch nur davon daß das Gerät fähig ist akustisch zu warnen.
Aber um zu wissen ob es noch funktioniert/reagiert müßte man „Testqualm“ erzeugen um dann ggfs. zu wissen daß zumindest zu diesem Zeitpunkt noch alles in Ordnung ist?

Bei den Gerätekosten(auch bei guten,geprüften) ist der Preis
pro Jahr umgerechnet durchaus tragbar.

Ja, sehe ich auch so. Bin sehr dafür daß der Einbau überall Vorschrift wird.
Und im Handel darf es nur noch Geräte geben die bestimmte Prüfsiegel erfüllen.

In den Bauvorschriften der Bundesländer,die bereits jetzt den
Rauchmeldereinbau in Privatwohnungen verlangen,steht es auch
drin.

Das klingt für mich wie „in einigen Bundesländern ja in anderen nein und wenn nur für Neubauten“
Das ist mir zu wenig. Ich sehe da keinen schützenwerterten Bestandsschutz. Bis zum 1.7.2012 müssen in alle Wohnungen, kaufhäuser usw. Rauchmelder installiert sein und fertig.

Gruß
Reinhard

Die 10 Jahre stehen einmal in der Europanorm, die Fehlerrate steigt nach 10 Jahren erheblich an, was mit der Alterung der Bauteile zusammen hängen wird. Dann verschmutzt der Insektenschutz, so das der Rauch am Eindringen gehindert wird und die Fotozelle und Leuchtdiode. Der Selbsttest ist bei einfachen Rauchwarnmelder wahrscheinlich ein Glücksspiel. Die Hupe geht „juhu“. Bessere haben einen elektronischen Rauchkammertest sowie eine Verschmutzungserkennung und Nachführung der Empfindlichkeit. Die prüfen sich regelmäßig selber, der Rauchkammertest wird glaube ich nur beim Drücken der Testtaste durchgeführt. Das mit dem Bestandsschutz halte ich auch für politisches Geschwafel oder deutlicher für Lügerei. http://www.brandrauchmelder.com/rauchmelderpflicht/i…
Gruß
Carsten

Kann/muß ich das so verstehen, wenn man da auf den Testknopf
drückt so zeigt das akustische Geräusch nur davon daß das
Gerät fähig ist akustisch zu warnen.
Aber um zu wissen ob es noch funktioniert/reagiert müßte man
„Testqualm“ erzeugen um dann ggfs. zu wissen daß zumindest zu
diesem Zeitpunkt noch alles in Ordnung ist?

Testqualm: Rauchhölzer kaufen.

Ja, sehe ich auch so. Bin sehr dafür dass der Einbau überall
Vorschrift wird.

Ich nicht. Zuviele schlecht Erfahrung mit plötzlich piependen und nicht mehr aufhörenden (auch nach Batteriewechsel nicht) Meldern.

Den Melder nur mit Testaerosol testen ab ca.9€ + Versand, nicht mit Zigaretten oder so einem Misst. Lohnt aber eigentlich nicht, weil ein guter Melder schon ab 15€ zu bekommen ist. Günstig und gut z.B. Sa700BG, Ei605-D (Sehr gut) oder k-SD3. Mit Lithiumbatterie ca. 7 € teurer Sa700LLE, Ei605ty-d, k-SD4. Alle mit elektronischen Rauchkammertest.