Huhu,
Vorweg dient dieses Thema trotz Nennung eines Herstellers keinesfalls gewerblichen Zwecken oder ähnlichem!
Ich besitze ein 200L Süßwasserbecken mit „normalen“ Zierfischen aus z.B. Südamerika ich benötige also keine speziellen oder besonders komplizierten Zuchtvoraussetzungen. Ich möchte die Wasserqualität für die Fische möglichst hoch halten und halbwegs gesunde Pflanzen sehen.
Das Wasser besteht i.d.R. zu 50-75% aus Osmosewasser, Rest kaltes Leitungswasser.
Ich habe unter anderem eine CO²-Anlage - seit kurzem wieder in Betrieb.
Bestehend aus:
- Einer 2,5Kg Druckflasche + entsprechender, direkt angeschraubter Armatur mit einstellbarem „Nadelventil“ (so wurde mir gesagt)
- Einem Schaltrelais welches mit dem Licht zusammen per Zeitschaltuhr geregelt wird (Nachts CO² zugeben macht ja wohl wenig Sinn)
- Zwei Meter Silikonschlauch der zum Reaktor führt
- Einem Dupla Reaktor 400
und eben noch der Dauertest, wie „befohlen“ 5cm unter der Wasseroberfläche auf der, dem Reaktor gegenüberliegenden, Seite des Aquariums. Der Reaktor ist durchsichtig und verfügt über einen internen Blasenzähler.
Leider hab ich irgendwann die Anleitung verschmissen und bei Dupla alias Dohse sind 100te Anleitungen per PDF zu finden, aber die für meinen Reaktor hab ich nicht gefunden.
Zwar kenne ich die Funktionsweise des Reaktors in groben Zügen aber es funktioniert wohl nicht so ganz wie ich mir das vorstelle.
Der Dauertest färbt sich bestenfall in eine Dunkle Farbe die man sowohl als gerade noch Blau als auch schon fast Grün interpretieren könnte. (Für die, die’s grad nicht im Kopf haben. der Test färbt sich bei normalen Wasserverhältnissen Blau, bei optimalem CO²-Gehalt Grün und bei zuviel soll er Gelb werden)
Da der Wasserdruck mit dem vorhandenen Außenfilter nicht gereicht hat und das Wasser tröpfchenweise durch den Reaktor floss, habe ich extra eine kleine regelbare Pumpe angeschlossen.
Der Reaktor hat mehrere Stöpsel womit sich das „Volumen“ des Reaktors einstellen lässt - da ich den Reaktor mit 200L zwar nicht komplett ausreize aber ausreichend bis gute Bewegung an der Wasseroberfläche habe (ohne zu spritzen) habe ich das vorletzte Loch (also das 2. von unten) offen.
Normal, so habe ich mir sagen lassen sollte bei der Beckengröße mit dem vorhandenen Reaktor alle 2-4 Sekunden eine Blase aufsteigen. Wenn ich das so einstelle, steigen nahezu taktgleich Blasen unten aus dem Reaktorauslass und aus dem Loch an der Seite nach oben.
Nach ein paar Tagen habe ich mich jetzt gefunden bei einer Blase alle 40-50 Sekunden - dann ist der Reaktor etwa 20 Muniten nach dem Einschalten voll mit CO² und es geht fast nichts zur Wasseroberfläche.
Nachdem ich schon alle möglichen Strömungsstärken (vom kaum sehbaren Rinnsal bis zum heftigen Geblubber im Raktor) an der Pumpe versucht habe sieht es fast so aus als könne ich meinem Wasser nicht mehr CO² zufügen - zumindest nicht soviel wie ich möchte bzw. aufgrund Empfehlung und Testbeschreibung sollte. Ist das möglich?
Das Becken ist 50cm hoch, und hat (Kies nicht mitgemessen) bei mir eine Wasserhöhe von ca. 42cm - den Reaktor habe ich etwas unterhalb der Mitte montiert - bin aber nicht sicher, ob der nicht, wie auch der Test, ebenfalls 5cm unter die Wasseroberfläche gehört.
Vielleicht weiss jemand Rat?
Vielen Dank
Willi