Co² und Luftpumpe gleichzeitig [Aquarium]

Hallo alle zusammen,
Wir nutzen seit kürzerer Zeit Co²-Anlagen (Gärbehälter + Flipper) in unseren Aquarien.
Das gewünschte Pflanzenwachstum hat sich zur Zufriedenheit eingestellt.
Manche Pflanzen legen sich jedoch an der Wasseroberfläche mehrfach in Schlaufen und verhindern somit die Bewegung der Oberfläche.
Es bildet sich mit der Zeit eine Kalmhaut (ich hoffe die Bezeichnung ist korrekt).
Wir haben heute eine Membranpumpe und Ausströmsteine besorgt und das Ganze installiert, gegenüber dem Flipper und unmittelbar unter dem Ausströmrohr des Innenfilters.
Der Effekt ist, dass sich die Wasseroberfläche kurz darauf wieder anfing zu bewegen. Und die Skalare haben den Sauerstoff(die Luft) mit Freude angenommen, denke ich.
Ich bin allerdings in Sachen Chemie nicht so bewandert,
meine Frage an der Stelle:

Dass das CO² den Pflanzen getan hat und somit gleich noch ein Algenproblem gelöst wurde, steht außer Frage.
Was passiert aber ab jetzt, wo zusätzlich Sauerstoff dem Becken zugefügt wird?
Kann sich das über längere Zeit negativ auf Pflanzen und positiv für Algen auswirken?
Gerade jetzt, wo der Kampf gegen Algen scheinbar gewonnen ist, wollten wir eigentlich keinen Schritt mehr rückwärts machen.

Danke für Eure Hilfe
Masei1202

Hallo Masei1202,

Dass das CO² den Pflanzen getan hat und somit gleich noch ein
Algenproblem gelöst wurde, steht außer Frage.
Was passiert aber ab jetzt, wo zusätzlich Sauerstoff dem
Becken zugefügt wird?
Kann sich das über längere Zeit negativ auf Pflanzen und
positiv für Algen auswirken?

Einmal vorweg: Dass im Wasser gelöster Sauerstoff lebenswichtig für die Fische und Pflanzen ist, dürfe klar sein. Unter üblichen Aquarienbedingungen kann es auch nicht zuviel, sondern nur zuwenig Sauerstoff im Wasser geben, so dass die Lüftung prinzipiell sicher sinnvoll ist. Ihr wichtigster Zweck ist nun aber, die Wasseroberfläche zu bewegen um so den Gasaustausch zwischen Luft und Wasser zu verbessern. Sauerstoff kommt aus der Luft ins Wasser, umgekehrt könnte CO2 aus dem Wasser in die Umgebungsluft wandern, so dass der Effekt deiner Kohlendioxid-Düngung vermindert wird. Allerdings hat das keine dramatischen Auswirkungen auf die CO2-Sättigung des Wassers und ich vermute, die Pflanzen haben immer noch bei weitem genug, um gut zu wachsen. Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du den Ausströmer knapp unter der Wasseroberfläche plaziert, wodurch der Effekt zudem verringert wird.
Eines frage ich mich aber doch noch: Du hast doch einen Innenfilter im Aquarium. Wird durch das aus dem Filter strömende Wasser die Oberfläche nicht genug bewegt, um die Kahmhaut zu zerreissen? Letztenendlich ist es aber vor allem wichtig, dass der Gasaustausch funktioniert, selbst wenn dabei der CO2-Gehalt des Wassers leicht absinkt.

Grüße,
Bernd

Hallo Bernd,

Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du
den Ausströmer knapp unter der Wasseroberfläche plaziert,
wodurch der Effekt zudem verringert wird.

Nein, ich hab es eventuell etwas unglücklich beschrieben.
Der O2-Ausströmer sitzt am Boden des Aquariums, aber ziemlich im Lot unter dem Ausströmer des Innenfliters. Das Aquarium hat eine Höhe von 60cm.
Der Flipper hängt an der linken Stirnwand des Aquariums.

Eines frage ich mich aber doch noch: Du hast doch einen
Innenfilter im Aquarium. Wird durch das aus dem Filter
strömende Wasser die Oberfläche nicht genug bewegt, um die
Kahmhaut zu zerreissen?

Nein, das Auströmrohr(Höhen und Seiten-Variabel) hat in der „günstigsten“ Stellung noch ca. 5cm bis zur Wasseroberfläche. Das Aquarium ist genau bis zur Kennmarke(Wasserstand) gefüllt.
Das Aquarium ist ein Original von Juwel, also alles standardisiert(Filter, Wasserhöhe usw.)
http://masei1202.homepage.t-online.de/private_zone/I…
^ das ist ein etwas älteres Bild, weiss nicht ob das weiterhilft.
Das Pflanzenwachstum hat zwischenzeitlich stark zugenommen.

Für den Rest Deiner Antwort sage ich Danke
Masei1202

Wir haben heute eine Membranpumpe und Ausströmsteine besorgt
und das Ganze installiert, gegenüber dem Flipper und
unmittelbar unter dem Ausströmrohr des Innenfilters.
Der Effekt ist, dass sich die Wasseroberfläche kurz darauf
wieder anfing zu bewegen.

Versuche den Auslaufstutzen des Filters gegen die Wasseroberfläche zu drehen, wenn das nicht geht, besorge Dir ein passendes Stückchen Rohr welches Du durch erhitzen in die richtige Form biegst und dann auf den Auslaufstutzen schiebst, oder einen passenden Schlauch den Du mit Hilfe von Saughaltern arretieren kannst.
Ansonsten stelle die Membranenpumpe auf ein Minnimum an Luftleistung ein umso mehr CO² behälst Du im Becken für deine Pflanzen.
Grüße aus Berlin

Stutz die Vallis
Hi Masei,

Manche Pflanzen legen sich jedoch an der Wasseroberfläche

Dann stutz sie doch ab mit na sauberen Schere ca. 10 cm unter der Wasseroberfläche,dann bildet sich da schonmal keine Kahmhaut mehr.;o)

LG Biene

Hallo Masei,

ich halte es nicht für sehr sinnvoll auf der einen Seite CO² ins Wasser einzubringen und es ein paar cm weiter mittels Luftpumpe wieder herauszusprudeln :-/

Der PH Wert kann durch die Sauerstoffzufuhr ansteigen. Wenn Du ihn vorher mithilfe von CO² etwas senken konntest, hättest Du Dir zumindest diesen Effekt zunichte gemacht.

Die Membranpumpe hättest Du nicht gebraucht. Es gibt einen O2 Diffusor den man auf den Außlass aufsetzen kann. Der ist auch nicht ganz so laut, verbraucht keinen Strom und lässt sich ebenfalls regeln.

http://www.aquaristic.net/Produktinformation/Juwel-O…
http://www.zooprofi.de/info/6371/O2-Diffusor_fuer_al…

Andere Möglichkeit:
Auf lange Sicht gesehen wäre vielleicht auch ein Außenfilter nicht schlecht, da hättest Du auch mehr Platz im Becken, aber vor allem könntest Du einen Oberflächenabsauger installieren, dann ist schluß mit Kahmhaut.

Gruß
Maja

Ursache finden…
…statt Kahmhaut einfach zu leibe zu rücken,durch absaugen,Küchenrolle u.s.w

Hallo,

bin auch kein Wasserchemieexperte.

Aber was ist denn eine Kahmhaut?Doch eigentlich nur ein Film aus Bakterien,der vielleicht krampfhaft versucht irgendetwas im Aquarium abzubauen,oder?

Wenn sich bei mir eine Kahmhaut auf der Oberfläche bildet nun ja.Meine Beobachtungen hier zu sind,zwischen zu langen Wasserpflanzen z.B. Vallis bildet sich auf Grund der geringeren Oberflächenbewegung manchmal eine Kahmhaut.

Auch wenn ich es mit den Füttern mal wieder übertreibe,bildet sich auf Grund des Nährstoffsüberangebots eine Kahmhaut,hilft super ein etwas größerer Wasser wechsel.

Auch wenn mein Filter nicht mehr 100 % gibt,bildet sich eine Kahmhaut,hilft super Filterreinigung.

Eine Kahmhaut die durch Oberflächenbewegung immer aufgerissen wird beeinflusst den Sauerstoffgehalt in keinsterweise.

Mit zusetzlicher CO2 Düngung hab ich keine Erfahrung.

LG Biene

Hai,

ich halte es nicht für sehr sinnvoll auf der einen Seite CO²
ins Wasser einzubringen und es ein paar cm weiter mittels
Luftpumpe wieder herauszusprudeln :-/

Du hast recht. Ich war mir nur nicht sicher in wie weit das Einbringen von Sauerstoff die Co²-Düngung aufhebt.

Die Membranpumpe hättest Du nicht gebraucht. Es gibt einen O2
Diffusor den man auf den Außlass aufsetzen kann. Der ist auch
nicht ganz so laut, verbraucht keinen Strom und lässt sich
ebenfalls regeln.

Stimmt.
Obwohl mir zu Ohren gekommen ist, das Diffusor durch Ihre düsenartige Bauweise die Leistung des Filters beeinträchtigen. Oder es wird dem Filter(Pumpe) einfach zu viel und er entledigt sich des Diffusors.
Das aber nur am Rande.

Ich hab die Membranpumpe und den Sprudelstein wieder entfernt und das Ausströmrohr des Filters so verändert, dass er die Wasseroberfläche bewegt.
Das muss reichen und den Sauerstoff sollen die gut wachsenden Pflanzen bringen.
Im Sommer, wenn die Hitze nicht aus der Wohnung zu bringen ist, werde ich nochmals über eine Sauerstoffzufuhr nachdenken.

Servus
Masei1202

hallo Masei,

Obwohl mir zu Ohren gekommen ist, das Diffusor durch Ihre
düsenartige Bauweise die Leistung des Filters beeinträchtigen.
Oder es wird dem Filter(Pumpe) einfach zu viel und er
entledigt sich des Diffusors.
Das aber nur am Rande.

Hm…ich hab in meinem 400er Becken den Innenfilter noch mitlaufen…mit Diffusor. Die Pumpe ist etwas kräftiger als die von Deinem Becken. Bei mir hat sich der o2 Diffusor noch nie selbständig gemacht und eine Leistungsbeeinträchtigung konnte ich ehrlichgesagt auch noch nicht feststellen.

Ich hab die Membranpumpe und den Sprudelstein wieder entfernt
und das Ausströmrohr des Filters so verändert, dass er die
Wasseroberfläche bewegt.
Das muss reichen und den Sauerstoff sollen die gut wachsenden
Pflanzen bringen.

Aber im Zweifelsfall würde ich auch die Valisnerien etwas zurücknehmen, Du hast auch noch die Riesen drin, die finde ich für Dein Becken schon fast zu mächtig.

Grüßle
Maja