Hallo, ich habe eine Aufgabe bekommen, bei der ich die Stoffwechselprozesse einer Pflanze beschreiben soll. Auf dem Bild dazu sieht man, dass diese Pflanze vor Allem im Zeitraum von 12-16h besonders viel CO2 abgibt, nachts jedoch sehr wenig.
Normalerweise ist das doch andersrum, oder?
Der Stoffechselprozess dürfte hier die Dissimilation sein, aber ich verstehe nicht, warum diese Pflanze tagsüber eine so hohe Abgabe von CO2 hat.
Einzige Erklärung wäre ja, dass tagsüber prinzipiell mehr Stoffwechselprozesse ablaufen und somit auch deutlich mehr Zellatmung betrieben wird.
Der Chloroplast in der Pflanzenzelle Produziert aus Sonnenlicht, CO2 und Wasser durch Fotosynthese Sauerstoff und Traubenzucker, welche dann zum Mitochondrium kommen, was des ganze dann wieder zu Wasser und CO2 verarbeitet. Weil ja der Chloroplast nur mit Sonnenlicht arbeitet und somit nur Tagsüber Traubenzucker und Sauerstoff produziert, kann das Mitochondrium im Endeffekt das meiste CO2 am Tag produzieren.
hoffe, du hast alles verstanden!
lg abm
Hallo,
könntest du nicht das Diagramm hier über einen Link zugänglich machen?
Falls dir das nicht gelingen sollte, gib doch wenigstens die genaue Beschriftung der y – Achse (= Ordinate) an und auch sonst noch was alles bekannt ist (Standort, um welche Pflanze handelt es sich, Status der Wasserversorgung, wieviel µmol CO2 pro Quadratmeter und Sekunde werden abgegeben, usw.).
Huhu!
Da ich das Diagramm nicht kenne, fallen mir 2 Möglichkeiten ein:
-
Die Pflanze macht keine Photosynthese (Haltung im Dunkeln, oder Holoparasit, wie z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Gelber_Zistrosenwürger)
-
Das Diagramm zeigt die Brutto-CO2-Produktion der Pflanze an.
Die ist (wie bereits geschrieben) tagsüber höher, weil die Pflanze wesentlich mehr Stoffwechsel betreibt - weil es wärmer ist und sie dank Photosynthese Rohstoffe hat, die sie Verstoffwechseln kann.
Viele Grüße!
Ph.
Danke erstmal für eure Antworten.
Einen Link habe ich leider nicht, deshalb versuch ich mal, das Diagramm zu beschreiben:
y-Achse: CO2-Abgabe in g/h
x-Achse: Zeit in Std.
Die x-Achse geht von 8.00 bis 20.00 Uhr. Bei 8 und 20 Uhr ist sie ganz flach, bei von 12 bis 16 Uhr steigt sie stark an.
Meine Aufgabe lautet genau, dass ich die Aussagekraft des Diagramms bezüglich der Stoffwechselaktivität beschreiben soll (Verlauf und Ort).
Ich würde mich der Meinung von Scrabz anschließen.
Mich macht nur die Angabe:
y-Achse: CO2-Abgabe in g/h
unsicher.
Diese Mengen kenne ich eigentlich nur von Diagrammen, die die Wasserabgabe von Pflanzen wiedergeben.
Könnte es sich um einen Schreibfehler handeln und eventuell die: "H2O - Abgabe in g/h " einer eingetopften Pflanze gemeint sein?
Danke für eure Antworten, ihr habt mir sehr geholfen!
Es wird dann wohl wirklich so sein, dass die Dissimilation stärker betrieben werden kann da ja auch die Fotosyntheseaktivität am Tag höher ist als nachts. Nochmal vielen lieben Dank!
Hallo,
mich würde doch noch interessieren, welcher Wert für die CO2 -Abgabe in g/h steht denn als Maximalwert beim Tages-Optimum der Kurve auf der y-Achse deines geheimnisvollen Diagramms?
Sind es 1 Gramm oder 10 Gramm oder wieviel denn pro Stunde?
Bin gespannt auf diese wichtigen Angaben die du nicht genannt hast.
watergolf