hallo biggi,
seht ihr möglichkeiten, co2-quellen und -verbraucher
kostengünstig zu scannen?
Da reicht eine Erfassung der mittlere und grosse CO2 -Produzenten aus. Der Ausstoss laesst sich abschaetzen und genau berechnen, so viel Aufwand waere nicht, es denn sei, die Buerokratie treibt wieder ihre Stilblueten.
welche risiken würdet ihr beim
scannen primär ausschließen?
alle 
ab welcher poolgröße würdet ihr
den scan nicht als eingriff in eure privatsphäre und schon als
wirtschaftlich sinnvoll einordenen?
Unter 100 Tonnen CO2 per anno auf jeden Fall 
wie entstehungs- resp.
verbrauchsnah müsste die messung erfolgen, um ökologisch
wirtschaften zu können?
pi mal daumen einmal pro jahr, um den faktor 2 darf man sich nach gaengiger regel irren 
welche co2-verbraucher würdet ihr in
abhängigkeit vom radius-abstand-gesetz in welchem maß
subventionieren?
Das hat zunaechst gar nichts mit einem Radius-Abstands-Gesetz zu tun, ausser man hat wirklich riesige Ausstossmengen CO2 und das auf noch illegal auf Bodenniveau.
uran für alle!
nein, viel lieber fuer alle 2H und 6Li, viele gruesse, peter