Co2 Bilanz

Hallo Leute

Kann mir jemand sagen wie die Ergebnisse sind wenn man folgende CO2 Bilanzen vergleicht:

ein Benzin betriebenes Durschnittsauto ( 7 l Verbrauch ) fährt 100 km weit

ein Brennstoffzellenauto fährt ebenfalls 100 km weit. Bei der Herstellung von H2 aus KW´s (außer man betreibt elektrolyse) entsteht doch wohl CO 2.
Die ganz eifrigen können dieses Auto wahlweise mit
H2 Verbrennungsmotor (BMW)
Brennstoffzelle ( Methanol-reformierung, Mercedes)
Brennstoffzelle (benzinreformierung, Ford)

fahren lassen.
Ich bin sehr gespannt auf Eure Antworten. Sollte es nicht klar sein was ich will, postet einfach nochmal.

Da bräuchten wir noch den Kraftstoffverbrauch der Wasserstoffautos. Oder ist der ebenfalls gefragt?

Sicher ist jedenfalls, daß die Verbrennung von Kohlenstoff zu Kohlendioxid wesentlich mehr Energie liefert, als die Verbrennung von Wasserstoff zu Wasser. Ein auf der verbrennung von Kohlenwasserstoffen basierendes System, welches nur die Wasserstoffverbrennung nutzt und die Energie aus der Kohlenstoffverbrennung verpuffen läßt, hat selbstverständlich eine schlechtere Energie- und CO2-Bilanz.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse verbraucht letztlich auch Erdöl oder -Gas oder Uran und setzt damit CO2 und Anderes frei.
„Emissionsfrei“ lässt sich Wasserstoff nur mit Strom aus Wasserkraft (man beachte aber den Aufwand für die Talsperre) oder aus Solarzellen (man beachte die derzeitigen Kosten, die Ressourceninanspruchnahme bei deren Produktion und den Flächenbedarf)erzeugen.
Die Bemühungen der Autoindustrie zielen darauf ab, daß einerseits die Ölreserven noch ca. 40 Jahre halten und dann mit Wasserstoff aus Sonnenenergie gefahren werden kann, andererseits kann man mit H2-Erzeugung aus KW´s wenigstens die Ballungsräume schadstofffreier halten. Der Wirkungsgrad dieser Maßnahme erscheint mir aber nicht sinnvoll.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ein Brennstoffzellenauto fährt ebenfalls 100 km weit. Bei der
Herstellung von H2 aus KW´s (außer man betreibt elektrolyse)
entsteht doch wohl CO 2.
Die ganz eifrigen können dieses Auto wahlweise mit
H2 Verbrennungsmotor (BMW)
Brennstoffzelle ( Methanol-reformierung, Mercedes)
Brennstoffzelle (benzinreformierung, Ford)

man darf bei der Betrachtung nicht ausser Acht lassen, dass der Gesamtwirkungsgrad des Brennstoffzellenautos ca. 2,5 bis 3mal so hoch ist, wie der eines Benzinautos. Ob das ausreicht, die CO2-Bilanz zu verbessern kann ich nicht sagen.
Methanol ist diesbezueglich sicher guenstiger als Benzin. Allerdings wird Methanol iA aus Erdoel gewonnen. Was bei der Herstellung an CO2 anfaellt muss natuerlich auch mit in die Betrachtung einbezogen werden.
Die Brennstoffzelle koennte aber mit Methan (Erdgas, Methan aus Unterseeischen Lagerstaetten „Methaneis“) betrieben werden. Da ist das C-H-Verhaeltnis guenstig.
Die Brennstoffzelle ist sicher eine Technik, die noch reichlich Entwicklungspotenzial hat.

Gruss, Niels