Hallo zusammen,
warum verwendet man bei Gasfeuerlöschern CO2 und nicht Stickstoff? Stickstoff müsste sich doch viel billiger anreichern lassen, weil schon zu 80% in Luft enthalten.
Danke
Maxe
Hallo zusammen,
warum verwendet man bei Gasfeuerlöschern CO2 und nicht Stickstoff? Stickstoff müsste sich doch viel billiger anreichern lassen, weil schon zu 80% in Luft enthalten.
Danke
Maxe
Hallo,
Zwar ist N2 in ungleich höherer Menge in der Luft enthalten als CO2, aber der Aufwand zum Verflüssigen ungleich höher (Linde-Verfahren) und die Manipulation von flüssigem N2 wesentlich aufwendiger - Stichwort Dewar-Gefäß, Kälteschutz.
Hier Einzelheiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoff
http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlendioxyd
Ausserdem ist CO2 vielfach als Nebenprodukt unproblematisch zu gewinnen, z.B. aus Heizwerkabgasen, der Kalkbrennerei oder der alkoholischen Gärung.
Es grüßt
Der Daimio
Dichte ?
Hi Maxe,
nur ne Idee:
Da Flammen schon ziemlich kräftig nach oben lodern, könnte ich mir vorstellen, dass das schwerere CO2 besser an die Basis den Feuers kommt.
Aber da sollte ein Praktiker noch ein Wort zu sagen.
Gruß, Zoelomat
Man könnte auch so argumentieren,
dass nach dem MWG eine Erhöhung der Konzentration der Endprodukte im System eine Verschiebung des Gleichgewichts zu Gunsten der Ausgangsprodukte erfolgt.
[CO2]/[C][O2] = K