Liebe/-r Experte/-in,
ich will mir eine CO2-Gasflasche anschaffen. Der Anbieter kann mir Flaschen in den „Größen“ 10kg, 20kg und 30kg liefern. Meine Frage: Welchen Mengen CO2 entsprechen die Gewichtsangaben, also wie viel Liter bzw. m^3 CO2 Gas bekomme ich jeweils aus der Flasche raus? Die Flasche hat einen Druck von 200 bar. Mein Flaschendruckminderer reduziert den Druck auf 10 bar.
Mit besten Dank für die Beantwortung meiner Frage schonmal vorab!
Mfg
Thomas
Hallo Thomas,
ganz so einfach wie man denkt ist es meistens nicht!
Da ich nicht weiß wozu Du das CO² benutzen willst vorher etwas Basiswissen.
Man unterscheidet grundsätzlich in gasförmiges CO² und CO² in Flüssigform.
Co² in flüssigem Zustand ergibt nach dem Vergasen -geschieht automatisch wenn der Druck durch Ablassen geringer wird-
Dabei entsteht aber auch Kälte! Wenn man das Gas langsam ausströmen lässt, dann merkt man das fast garnicht. Beim schnellen Ausströmen vereisen Druckmimderer und Geräte. Beim abrupten Druckabbau wie Flasche Platzen entsteht ein Block Trockeneis.
Flüssiggas, egal von welchem Gas, kann man nicht nach „Druck“ befüllen da das Gas immer seinen Gaseigendruck durch Vergasen herstellt (Siedepunkt des Gases). Deshalb wird Flüssiggas immer nach Gewicht gefüllt. Für jede Flasche gibt es vom TÜV ein maximales Füllgewicht. -ist auf der Flasche eingeschlagen-.
Flüssiggasflaschen dürfen in der Regel nur bis zu 80% vom Volumen befüllt werden, nie voll!
Da die angebotenen Flaschen einen Fülldruck von 200 bar haben kann man davon ausgehen, das es sich um CO² gasförmig handelt. Sonst müsste man die Menge in kg angeben.
Nun zu der Mengenberechnung:
Bei Gasförmigen Gasen ist das ganz einfach. Man rechnet das Flaschenvolumen (als Beispiel 10 l) mal Druck. Die 10 l Flasche hat also 10x200= 2 000 Liter Inhalt. Das ganze ist gegen Normatmosphäre gerechnet.
Ist der Arbeitsdruck höher,so wird die Menge weniger.
Bei 5 bar Arbeitsdruck sind das 10x195=1950 Liter.
Bei CO² Flüssigmuß man anders rechnen.
Physikalische Eigenschaften von Kohlendioxid (CO²)
Siedetemperatur -78,5° C, Dichte (kg/l)1,178
Aus 1 Liter Flüssiggas entstehen 632 Liter gasförm. Gas
Bei einer 10 Liter Flasche, die man nur zu ca. 80% füllen darf, kann man 6,791 kg Flüssiggas einfüllen.
6,791 mal 632 Liter ergeben 4.291 Lieter gasförm. Gas
Ich hoffe mit meiner Erklährung ge3holfen zu haben, wenn nicht, bitte wieder melden.
MfG
Hans HT
bekomme
ich jeweils aus der Flasche raus? Die Flasche hat einen Druck
von 200 bar. Mein Flaschendruckminderer reduziert den Druck
auf 10 bar.
Mit besten Dank für die Beantwortung meiner Frage schonmal
vorab!
Mfg
Thomas