Wer kann mir sagen, wie viele CO2-Messstellen es weltweit gibt und wie viele davon für den publizierten CO2-Anstieg zur Überprüfung herangezogen werden.
Danke Peter
Hallo Peter,
hier ist eine Karte, die die Beobachtungsstationen des
CMDL (Climate Monitoring and Diagnostics Laboratory)
zeigt. Es gibt weltweit noch weitere Stationen, aber
die Messstationen des CMDLs bilden ein wesentliches
Rückgrat des Beobachtungsnetzwerks.
http://www.cmdl.noaa.gov/gallery/ccgg_figures/ccggmap
Hier die Daten der Stationen Barrow (Kanada),
Mauna Loa (Hawai), Samoa, und Südpol:
http://www.cmdl.noaa.gov/gallery/ccgg_figures/co2obs
Man sieht das der langfristige Trend an all diesen
über die ganze Welt verteilten Stationen absolut identisch
ist. Nur der Jahresgang ist recht unterschiedlich, was
für den Trend aber nichts ausmacht. Am längsten zurück
reichen die Messungen von Mauna Loa und Südpol:
http://www.grida.no/climate/ipcc_tar/wg1/fig3-2.htm
Was ist denn der Hintergrund Deiner Frage ? Da der CO2-Trend
welweit identisch ist, ist es recht unerheblich an
wievielen Stationen man ihn misst. Die Bestimmung des
CO2-Trends seit etwa Mitte des letzten Jahrhunderts
unterliegt eigentlich keinen grossen Unsicherheiten
und es gibt keinen ernsthaften Zweifel an den veröffentlichten
und allgemein akzeptierten Daten. Auch die Rekonstruktion
sehr viel länger zurückreichender CO2-Daten ist durch die
Analyse von in Eisschilden (Gletscher, Grönland,
Antarktis) eingeschlossenen historischen Luftproben
recht zuverlässig möglich (auch in obiger Abbildung
enthalten).
Viele Gruesse,
Markus
Mod(Petzi): Artikel zwecks späterer ver-FAQ-ung vor dem Löschen geschützt
Auch die Rekonstruktion
sehr viel länger zurückreichender CO2-Daten ist durch die
Analyse von in Eisschilden (Gletscher, Grönland,
Antarktis) eingeschlossenen historischen Luftproben
recht zuverlässig möglich (auch in obiger Abbildung
enthalten).
Hallo Markus,
vielen Dank für die interessanten Links. Insbesondere den letzten Link http://www.grida.no/climate/ipcc_tar/wg1/fig3-2.htm finde ich sehr ausschlußreich. Unterstützt c) (Taylor Dome) doch die Behauptung vieler, die Erwärmung habe nichts dem dem CO2-Anstieg zu tun, der CO2-Anstieg sei vielmehr ein Folge der Erwärmung.
-Zu dem Ende der letzten Eiszeit hat CO2 überhaupt nicht beigetragen.
-Die vielen Warm- und Kaltzeiten des Holozäns, sind ganz offensichtlich auch nicht auf eine Änderung des CO2 zurückzuführen.
-Seit dem Ende der letzten Eiszeit steigt der CO2 Wert recht linear an.
Tabelle f)(Berner + Pearson&:stuck_out_tongue_winking_eye:almer) zeigt deutlich, dass wir erdgeschichtlich immer noch in einer ausgesprochenen CO2 Mangelsituation leben.
extrem selektive Wahrnehmung
Hallo,
lange nicht so einen Unsinn gelesen
vielen Dank für die interessanten Links. Insbesondere den
letzten Link
http://www.grida.no/climate/ipcc_tar/wg1/fig3-2.htm finde ich
sehr ausschlußreich. Unterstützt c) (Taylor Dome) doch die
Behauptung vieler, die Erwärmung habe nichts dem dem
CO2-Anstieg zu tun, der CO2-Anstieg sei vielmehr ein Folge :der Erwärmung.
Geil diese Feststellung !
Da liegt die CO2-Konz. über 10k Jahre lang constant
bei 280ppm (+/-10ppm), trotz mehrerer Kalt- und Warmzeiten.
Nach Deiner Theorie Theorie hätte sich aber die CO2-Konz.
immer schön mit der Temp. änderen müssen.
Selbst bei Betrachtung der letzten 400k Jahre gibt es
nur Schwankungen zw. 180ppm und knapp 300ppm (Grafik b ).
-Zu dem Ende der letzten Eiszeit hat CO2 überhaupt nicht
beigetragen.
-Die vielen Warm- und Kaltzeiten des Holozäns, sind ganz
offensichtlich auch nicht auf eine Änderung des CO2
zurückzuführen.
-Seit dem Ende der letzten Eiszeit steigt der CO2 Wert recht
linear an.
Wo Du diesen lineraren Anstieg siehst, ist mir völlig
schleierhaft.
Da steigt nach 10k Jahren mit fast konst. 280ppm die
CO2.Konz. innerhalb von nur 50 Jahren auf 380ppm (Grafik b)
und dieser Anstieg scheint noch weiter progressiv nach
oben zu gehen (Grafik a), so daß demnächst (in ca. 50J)
500ppm und mehr zu erwarten sind…
Solche Zustände gab es letztens vor über 20 Mio.Jahren
(Grafik e).
Tabelle f)(Berner + Pearson&:stuck_out_tongue_winking_eye:almer) zeigt deutlich, dass wir
erdgeschichtlich immer noch in einer ausgesprochenen CO2
Mangelsituation leben.
Ja richtig. Da werden 500Mio Jahre berücksichtigt und
die Zustände probieren wir jetzt eben mal in 100Jahren aus.
Wir sind ja extrem innovativ nicht wahr und „füher“
war eh alles viel besser, da brauchst mal bloß mal die
Saurier fragen.
Gruß Uwi
ooch, schöne schlechte Welt put gemacht ?
lange nicht so einen Unsinn gelesen
Hallo Uwi,
ja, natürlich, ich versteh Dich wirklich gut. Auch mich würde es ärgern, wenn mir jemand meine schöne schlecht Welt put macht.
vielen Dank für die interessanten Links. Insbesondere den
letzten Link
http://www.grida.no/climate/ipcc_tar/wg1/fig3-2.htm finde ich
sehr ausschlußreich. Unterstützt c) (Taylor Dome) doch die
Behauptung vieler, die Erwärmung habe nichts dem dem
CO2-Anstieg zu tun, der CO2-Anstieg sei vielmehr ein Folge :der Erwärmung.Geil diese Feststellung !
Genau, vor allem weil sie so richtig ist. s.u.
Da liegt die CO2-Konz. über 10k Jahre lang constant
bei 280ppm (+/-10ppm), trotz mehrerer Kalt- und Warmzeiten.
Okay, ich habe schon in anderen threads bemerkt, dass Du Schwierigheiten hast Grafiken richtig zu lesen. Die ist diesbezüglich aber auch wirklich undeutlich.
Nach Deiner Theorie Theorie hätte sich aber die CO2-Konz.
immer schön mit der Temp. änderen müssen.
Selbst bei Betrachtung der letzten 400k Jahre gibt es
nur Schwankungen zw. 180ppm und knapp 300ppm (Grafik b ).
Ach lieber Uwi, wo Du grad die letzten 400.000 Jahre ansprichst. Hier eine Grafik (beruhend auf den Eisbohrkernen der Antarktis 1999), in der CO2 und Temperatur eingetragen sind.
Danach ist es eindeutig, dass in der Vergangenheit der CO2-Spiegel immer der Temperatur folgte, und nicht etwa umgekehrt. Das dies für die Vergangenheit tatsächlich so ist, wird übrigens von niemandem bestritten, auch nicht von dem Herrn Professor für Horrorszenarien, Mojib Latif.
Im übrigen hast Du mein eigentliches Argument überhaupt nicht begriffen. Es geht mir nicht darum zu bestreiten, dass CO2 (auch durch Menschhand) etwa nicht angestiegen sei, sondern darum, dass der CO2-Gehalt in der Vergangenheit nie für einen Temperaturanstieg verantwortlich war.
-Zu dem Ende der letzten Eiszeit hat CO2 überhaupt nicht
beigetragen.
-Die vielen Warm- und Kaltzeiten des Holozäns, sind ganz
offensichtlich auch nicht auf eine Änderung des CO2
zurückzuführen.
-Seit dem Ende der letzten Eiszeit steigt der CO2 Wert recht
linear an.Wo Du diesen lineraren Anstieg siehst, ist mir völlig
schleierhaft.
Also ich lese aus besagter Tabelle c) von 7500 - 1250 einen konstanten Anstieg von 255 auf 290 heraus. Das Du scheinbar nicht in der Lage bist Grafiken zu lesen, habe ich ja weiter oben schon festgestellt.
Da steigt nach 10k Jahren mit fast konst. 280ppm die
CO2.Konz. innerhalb von nur 50 Jahren auf 380ppm (Grafik b)
und dieser Anstieg scheint noch weiter progressiv nach
oben zu gehen (Grafik a), so daß demnächst (in ca. 50J)
500ppm und mehr zu erwarten sind…
Na, das wäre doch toll wenn es so käme wie Du prognostizierst. Vielleicht wäre es dann möglich endlich mal alle Menschen so zu ernähren, dass niemand mehr des Hungers sterben muß. Wie Du vielleicht noch nicht weißt, handelt es sich beim CO2 ja schließlich um den allerbesten Pflanzendünger.
Solche Zustände gab es letztens vor über 20 Mio.Jahren
(Grafik e).Tabelle f)(Berner + Pearson&:stuck_out_tongue_winking_eye:almer) zeigt deutlich, dass wir
erdgeschichtlich immer noch in einer ausgesprochenen CO2
Mangelsituation leben.Ja richtig. Da werden 500Mio Jahre berücksichtigt und
die Zustände probieren wir jetzt eben mal in 100Jahren aus.
Wir sind ja extrem innovativ nicht wahr und „füher“
war eh alles viel besser, da brauchst mal bloß mal die
Saurier fragen.
Lieber Uwi, nach allem was man weiß, lebten die in einer dem Leben sehr viel bekömmlicheren Welt. Erdgeschichtlich gesehen, lag die Durchschnittstemperatur der letzten 600 Millionen Jahre 10 Grad höher als heute. Wir leben noch mitten in einer Eiszeit. Hoffen wir mal (schon der vielen Hungernden wegen), dass wir endlich aus dieser heraus kommen.
Dir zum Schluß noch diese Grafik:
http://www.biokurs.de/treibhaus/CO2-Dateien/paleo4.gif
Nach der übrigens hat der CO2-Gehalt der Luft überhaupt nichts mit der Temperatur zu tun. Ob das so stimmt, wage auch ich zu bezweifeln.
Ob die Gletschereisuntersuchungen in ihren absoluten Zahlen, wirklich das wiedergeben, was man heute glaubt, wird man vermutlich erst in vielen Jahren erfahren, wenn man die heute tatsächlich gemessenen Werte nämlich mit den Eiseinschlüssen vergleichen kann.
Gruss Jacobias