Codeschloss sabotagesicher - ist das möglich?

Nächste Frage vom hausumbauer.

Die Kinder verlieren/vergessen mir ziemlich oft Haustürschlüssel. Da ich soewieso eine neue Haustüre einsetzen lasse, mache ich gleich eine mot Türöffner, und den könnte ich mit einem recht preisgünstigen Zahlenschloss ansteuern.

Ich habe allerdings Sicherheitsbedenken wegen Einbruch: das Zahlenschloss ließe sich problemlos aus der Außenwand hebeln (Vollwärmeschutz - die Außenwand besteht also unter einer Putzschicht nur noch aus Schaummaterial), und dann müsste man nur noch die richtigen Drähtchen zusammenbringen und der Türöffner macht auf.

Gibt es im bezahlbarenb Segment Lösungen, oder toleriert man diese Schwachstelle stillschweigend?

Thx

Armin.

hallo.

Die Kinder verlieren/vergessen mir ziemlich oft
Haustürschlüssel. Da ich soewieso eine neue Haustüre einsetzen
lasse, mache ich gleich eine mot Türöffner, und den könnte ich
mit einem recht preisgünstigen Zahlenschloss ansteuern.

wer gern schlüssel vergißt, kann sich zahlencodes umso besser merken? :wink:
oder aber sie verlieren den zettel, auf dem der code steht.

Ich habe allerdings Sicherheitsbedenken wegen Einbruch: das
Zahlenschloss ließe sich problemlos aus der Außenwand hebeln
(Vollwärmeschutz - die Außenwand besteht also unter einer
Putzschicht nur noch aus Schaummaterial), und dann müsste man
nur noch die richtigen Drähtchen zusammenbringen und der
Türöffner macht auf.

nicht, wenn du tastenfeld und rechnereinheit mit türöffneransteuerung räumlich trennen kannst.
die elektronik kannst du innen an die wand schrauben. oder im zählerkasten unterbringen. oder in eine leerdose packen…
draußen sitzt dann nur das (vandalismussichere edelstahl-)tastenfeld.

Gibt es im bezahlbarenb Segment Lösungen, oder toleriert man
diese Schwachstelle stillschweigend?

wer ein system mit dieser schwachstelle anbietet, wird nicht viel davon verkaufen. das taugt höchstens als spielzeug oder für’s gartenhäuschen.

alternative zum zahlenschloß:
es gibt inzwischen bezahlbare fingerabdrucksensoren.
wie vandalensicher die sind, weiß ich allerdings nicht - es kann ja passieren, daß ein böser bube zwar nicht einbrechen will, aber weil er dich nicht mag, das ding einfach kaputthaut…
wie auch immer: vom vergeßfaktor her jedenfalls sicherer als ein codeschloß. seine finger vergißt niemand so schnell :wink:

noch eine alternative:
türöffner über handy. „schicke eine SMS mit ‚auf‘ an die 886886“ :wink:
da gibt’s sicher auch fertige lösungen, wenn auch etwas kostspieliger - und wenn der akku leer ist, isses auch doof.

mir würde das alles nicht wirklich behagen.

gruß

michael

Hi

Sorry , aber der Gedankengang ist schon Mist !

weil :

Codeschlösser nicht über Stromkreis „auf“ oder „zu“ gesteuert werden , sondern einem Widerstand , oder mit Digitalen Signalen.

durch ein Kurzschliessen von 2 Drähtchen , oder durch das abknippsen von Drähtchen erreicht man lediglich eine Sabotagemeldung aber kein öffnen der Tür .

Also in Klartext , wenn jemand da etwas beschädigt , sind zwar die Kabel kaputt , aber die Tür bleibt nach wie vor zu und das soll ja wohl erreicht werden.
wer trotztdem auf Nummer sicher gehen will , kann ja über das Kabel ein MetallSchlauch drüber ziehen , wie er z.b. bei Magnetkontakten an Anliefertoren wegen der möglichen mechanichen Beanspruchung ( z.b. das dagegen fahren mit einem Hubwagen ) verbaut wird

gruss

Toni

wer gern schlüssel vergißt, kann sich zahlencodes umso besser
merken? :wink:

Nein, aber sie können und würden mich anrufen, und ich kann ihnen dann entweder ein Bild von meinem Schlüssel faxen, oder den Zahlencode nennen - was hältst Du für Sinnvoller? :smile: Und wenn mal wieder eins einen Schlüssel veliert kann ich alle Schlösser tauschen, doer einfach einen Code ändern. Code ändern klingt da sinnvoller.

oder aber sie verlieren den zettel, auf dem der code steht.

Ich habe allerdings Sicherheitsbedenken wegen Einbruch: das
Zahlenschloss ließe sich problemlos aus der Außenwand hebeln
(Vollwärmeschutz - die Außenwand besteht also unter einer
Putzschicht nur noch aus Schaummaterial), und dann müsste man
nur noch die richtigen Drähtchen zusammenbringen und der
Türöffner macht auf.

nicht, wenn du tastenfeld und rechnereinheit mit
türöffneransteuerung räumlich trennen kannst.

Die billigen Lösungen haben Computerchen und Tastenfeld in Einem und einfach ein Schaltrelais.

die elektronik kannst du innen an die wand schrauben. oder im
zählerkasten unterbringen. oder in eine leerdose packen…
draußen sitzt dann nur das (vandalismussichere
edelstahl-)tastenfeld.

Gibt es im bezahlbarenb Segment Lösungen, oder toleriert man
diese Schwachstelle stillschweigend?

wer ein system mit dieser schwachstelle anbietet, wird nicht
viel davon verkaufen. das taugt höchstens als spielzeug oder
für’s gartenhäuschen.

alternative zum zahlenschloß:
es gibt inzwischen bezahlbare fingerabdrucksensoren.

Da halte ich wenig davon. Man hinterlässt seinen Zugangscode auf jedem Gegenstand den ich anfasse, bequemer Weise auch gleich auf der Türklinke gleich neben dem Schloss. Und wenns schief geht … Codeänderungen sind unmöglich…

wie vandalensicher die sind, weiß ich allerdings nicht - es
kann ja passieren, daß ein böser bube zwar nicht einbrechen
will, aber weil er dich nicht mag, das ding einfach
kaputthaut…

Na ja, wer unbedingt was kaputt machen will um mir zu schaden findet immer was, das macht mir also keine Sorgen.

wie auch immer: vom vergeßfaktor her jedenfalls sicherer als
ein codeschloß. seine finger vergißt niemand so schnell :wink:

Das ist allerdings richtig :smile: Obwohl ich bei den Kinds fast sicher bin dass sie auch das irgendwie hingekommen würden :smile: „Nein Herr Lehrer, ich kann meine Hausaufgaben nicht schreiben, ich kann meine FInger gerade nicht finden“ :smile:

noch eine alternative:
türöffner über handy. „schicke eine SMS mit ‚auf‘ an die
886886“ :wink:

da gibt’s sicher auch fertige lösungen, wenn auch etwas
kostspieliger - und wenn der akku leer ist, isses auch doof.

mir würde das alles nicht wirklich behagen.

gruß

michael

Thx, Du hats mir das naheliegende Stichwort geliefert: Zahlenfeld und Schlossansteuerung müssen getrennt sein voneinander. Manchmal kommt man beim ersten Mal wo man was macht auf die naheliegenden Dinge zuletzt :smile: Aber dafür ist ja dieses Forum da :smile:

Danke nochmal,

Amrin.

Hallo,
ich habe gerade eine Siedle Vario Türsprech- und Öffneranlage in Betrieb genonommen. Bei dieser Anlage ist das Steuergerät im Haus in der E-Verteilung installiert, von dort geht dann die Steuerleitung und Stromversorgung wieder zum Türöffner. (Ist nicht weit bis zur Haustür)
Wenn jemand die Türstation aussen aufbricht, müsste er schon mit dem richtigen Signal auf dem richtigen Kabel an das Steuergerät gehen, um so die Türöffnung zu erreichen.

Siedle stellt auf der Homepage auch alle Unterlagen für die Montage zum Download bereit. Sieh doch dort einfach mal nach.

Gruß
Vincenz

Hallo Armin,

Die Billigdinger haben höchstens einen Kontakt, welcher gegen die Hasmauer drück und beim abhebeln dann öffnen soll. Kann man aber, wenn man das Modell kennt, recht einfach austricksen.

Technisch sicher geht es nur, wenn Tastatur und Auswertung auf zwei Geräte verteilt sind und die Auswertung im gesicherten Bereich untergebracht ist.

MfG Peter(TOO)

etwas Abseits …
Hallo,
ich hatte mal ein ähnliches Problem: meine Kids kamen von der Schule, Fernseher an und dann schauen was auch immer da lief.
Hab ich ein Gerät gebastellt, da kam der Stecker vom TV rein, das Gehäuse war zugeklebt. An der Frontseite war eine 9-polige Buchse und jeder von den Kids bekam einen „Schlüssel“, also den Stecker. So konnte jeder die vorgegebene Zeit, auch mit Unterbrechungen, schauen.
Die erste Woche hats geklappt. Dann kam mein Sohn, damals gerade mal 8 Jahre, auf die Idee, alle möglichen Kontakte zu überbrücken. Mit Erfolg.
Zweites Gerät - jetzt mit Zahlencode. War aber auch nur 4-stellig. Also wieder daneben. Selbst die Erweiterung, dass nach 3 Fehlversuchen erstmal eine Stunde Ruhe ist, brachte nicht viel.
Hat jemand eine Idee?
Ich wäre gern bereit wieder so ein Gerät zu bauen! Ihr müsstet mich nur kontaktieren.
Also vielleicht bis später! jo-enn

Hast Dir viel Mühe gemacht. Was mir aber verschlossen geblieben ist ist die Frage, was denn nun die Frage ist :smile:

Wenn ich mir das recht zusammenreime warst Du mit dem Ansatz, dass nach 3 Fehlversuchen erst mal eine Sperre greift auf dem richtigen Weg. Du musst es nur konsequent bis zum Ende durchziehen a la Eurocheque Karte und nach x Fehlversuchen den Zugang dauerhaft sperren. Sperrst Du nämlich nur eine Stunde, hat das Kid nichts zu verlieren:

probiert es nicht, kann es nicht fernsehen
probiert es, kann es vielleicht fernsehen

–> wenn man probiert, kann man nur gewinnen.

Daher muss dem Probierer eine schmerzhafte Sanktion drohen damit das funktioniert.

Hi Nimral,

Wenn ich mir das recht zusammenreime warst Du mit dem Ansatz,
dass nach 3 Fehlversuchen erst mal eine Sperre greift auf dem
richtigen Weg. Du musst es nur konsequent bis zum Ende
durchziehen a la Eurocheque Karte und nach x Fehlversuchen den
Zugang dauerhaft sperren. Sperrst Du nämlich nur eine Stunde,
hat das Kid nichts zu verlieren:

Danke für Deine schnelle Antwort!
Ja, die Idee ist gut.

Die ec-Karte klappt leider (oder auch Gott sei Dank) nicht.
Dennoch, die Sache ist verdammt interessant. Rufe mich doch einfach mal an: siehe VIKA

Ich bin schon am Kopfkratzen … Bis dann, jo-enn

Hi Nimral,

Wenn ich mir das recht zusammenreime warst Du mit dem Ansatz,
dass nach 3 Fehlversuchen erst mal eine Sperre greift auf dem
richtigen Weg. Du musst es nur konsequent bis zum Ende
durchziehen a la Eurocheque Karte und nach x Fehlversuchen den
Zugang dauerhaft sperren. Sperrst Du nämlich nur eine Stunde,
hat das Kid nichts zu verlieren:

Danke für Deine schnelle Antwort!
Ja, die Idee ist gut.

Die ec-Karte klappt leider (oder auch Gott sei Dank) nicht.

So war das nicht gemeint. Nur als Beispiel: EC Karten sind mit einem nur 4 stelligen Code gesichert, und gelten trotzdem als „sicher genug“, weil die Karte bereits nach 3 Fehlversuchen physikalisch abgenommen wird. So ungefähr musst Du das auch gestalten.

Wobei mir ehrlich gesagt nicht klar ist, wieso das mit der 1 Stunde Sperre nicht geklappt hat, bzw. wie das überhaupt klappen hätte sollen. Probieren ist da ja nicht nötig, da der Code dem Kid bereits bekannt ist, und ich sehe keine Möglichkeit, das Stundenkontingent durch Probieren zu erhöhen - darum wäre es dem Kid ja wohl gegangen. Bliebe nur noch die Möglichkeit, dass ein Kid durch probieren den Code eines anderen Kids herausbekommt und auf seine „Kosten“ fern sieht. Sperrst Du, um das zu verhindern, das ganze Kästchen, ist es auch für alle anderen Kids gesperrt --> die Sanktion trifft also den Falschen, und wieder kann der Probierer nur gewinnen.

Dennoch, die Sache ist verdammt interessant. Rufe mich doch
einfach mal an: siehe VIKA

Telefonsupport kostet extra :smile: Im Ernst: wenn wir bei der Schriftform bleiben können sich auch Andere an der Diskussion beteiligen. Abgesehen davon gehört sie - langsam aber sicher - ins Elektronikforum.

Ich bin schon am Kopfkratzen … Bis dann, jo-enn

Armin.

Hi Nimral,

So war das nicht gemeint. Nur als Beispiel: EC Karten sind mit
einem nur 4 stelligen Code gesichert, und gelten trotzdem als
„sicher genug“, weil die Karte bereits nach 3 Fehlversuchen
physikalisch abgenommen wird. So ungefähr musst Du das auch
gestalten.

War auch so gedacht.

Bliebe nur noch die Möglichkeit, dass ein Kid durch probieren den :Code eines anderen Kids herausbekommt und auf seine „Kosten“ fern :sieht.

Das war wohl auch so.

Sperrst Du, um das zu verhindern, das ganze Kästchen, ist es
auch für alle anderen Kids gesperrt --> die Sanktion trifft
also den Falschen, und wieder kann der Probierer nur gewinnen.

=8o(

Telefonsupport kostet extra :smile:

Ich habe Flatrate!

Im Ernst: wenn wir bei der Schriftform bleiben können sich auch :Andere an der Diskussion beteiligen. Abgesehen davon gehört sie - :langsam aber sicher -
ins Elektronikforum.

Hab ich nichts dagegen, ist jetzt 'ne Sache für die MODs.
Und würde mich sogar freuen!
jo-enn