Codetastaur HILFE

Hallo,

wir planen unsere Türsteuerung zu tauschen. Angedacht wäre eine Code(PIN) Eingabe direkt in einem dafür vorgesehenen Tastenfeld

Meine Auswahl sieht folgendermaßen aus:

Gira Keyless IN TX_44 (IP44) Unterputz, somit für draußen geeignet
Dazu die Passende Abdeckung IP44
Spannungsversorgung GIRA 192600  24V DC/300mA

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich für einen Türöffner eine extra Spannungsversorgung brauche, und wie ich den Türkontakt an dem Relais anschließe. Wie die Spannungsversorgung der Codetastatur angeschlossen wird ist mir schlüssig, nur das mit dem Türöffner und dem Relais ist mir noch suspekt…

hi,

wir planen unsere Türsteuerung zu tauschen. Angedacht wäre
eine Code(PIN) Eingabe direkt in einem dafür vorgesehenen
Tastenfeld

solang die Tür zusätzlich abgeschlossen wird ist das durchaus … naja möglich, aber weder sinnvoll noch nützlich.

Das Ding hat einen Relais-Kontakt. Die Tür benötigt eine eigene Spannungsversorgung die ein böser Mensch nach abnehmen des Tastenfeldes einfach überbrücken könnte.

grüße
lipi

Also würdest du mir so wie ich das sehe, komplett abraten so etwas zu installieren da es einfach zu unsicher ist ?

hi,

Also würdest du mir so wie ich das sehe, komplett abraten so
etwas zu installieren da es einfach zu unsicher ist ?

kommt auf den Einsatz an.
Als reiner Schutz gegen nicht kriminelle Personen ist es brauchbar und zweckmäßig.

Wenn also nach der Eingangstür weitere verschlossene Türen folgen, und nur der Zweck erfüllt wird, ungebetene Gäste die einen Schlafplatz oder ein Pissoir suchen, fern zu halten wäre es ok.

Soll das Codeschloss mehr Sicherheit bieten, ist es komplett unnütz.
Du musst dir Vorstellen, das nach Codeeingabe hinten am Einsatz ein Relais schaltet und die Tür öffnet. Davon abgesehen, das eine normale Tür die nur ins Schloss fällt ohnehin unsicher ist, würde ein brücken der Kontakte mit einem Schraubendreher die Tür ebenso öffnen wie der richtige Code.

Sicher wirds nur, wenn das Tastenfeld vom Steuergerät räumlich getrennt ist oder die Tür nicht durch ein simples Relais angesteuert wird. - naja, und die Tür sich entsprechend selbst verriegelt.

grüße
lipi

Vielen Dank schon mal für deine schnellen Antworten

Naja ich möchte eher nicht das jemand nur mit einem Schraubenzieher „bewaffnet“ an die Steuerung macht, das überbrückt und dann in meinem Haus steht. Letztere Lösung, das Steuerung und Tastenfeld räumlich getrennt sind, wird vermute ich teurer sein ?

Gruß
Christian

Hallo,

Es gibt da einige Aspekte:

  1. Wie schon geschrieben wurde, muss die Tastatur und die Auswertung entsprechend räumlich getrennt sein, damit nicht einfach das Relais gebrückt werden kann.

  2. Die Türverriegelung muss stromlos entsprechend sicher sein. Ein normaler elektrischer Türöffner ist nicht sicher. Aber es gibt z.B. Schliesszylinder welche durch einen Motor angetrieben werden.

  3. Der PIN kann ausgespäht werden, das selbe Problem wie bei den Kreditkarten, wobei dein Fall einfacher zu knacken ist! Bei der Kreditkarte brauche ich auch noch eine Kopie der Karte …
    Der PIN muss also fleissig geändert werden. Ideal wäre dabei ein PIN welcher auf dem Datum oder der Uhrzeit basiert, sich also dauernd ändert.

  4. Wenn dann alles bombensicher ist, sollte man daran denken, dass man auch nach Hause will, wenn mal ein Stromausfall ist …

MfG Peter(TOO)

Hallo!
Wenn ich das richtig verstanden habe, handelt es sich um die Haustüre in einem Eigenheim.
Bei solch einer Steuerung wird die Türe nur von der Falle verschlossen gehalten, sämtliche Sicherheitsverriegelungen und der Riegel sind außer Funktion.
So eine Türe lässt sich mit entsprechendem Werkzeug in kürzester Zeit öffnen, je nach Bauart der Türe genügt oft schon ein Plastikteil, um sie zu entriegeln.
Meine Meinung ist, nach wie vor ist ein Sicherheitsschloss mit passendem Zylinder und Sicherheitsrosetten noch immer die beste Wahl.
MfG
airblue21