Hallo,
ausnahmsweise einmal keine Frage, sondern eine aktuelle Pressemeldung:
http://www.ub.uni-leipzig.de/bin/die_ubl/pressemit/p…
Die Webseite http://www.codex-sinaiticus.net wurde vor wenigen Minuten freigeschaltet.
Freundliche Grüße,
Ralf
Hallo,
ausnahmsweise einmal keine Frage, sondern eine aktuelle Pressemeldung:
http://www.ub.uni-leipzig.de/bin/die_ubl/pressemit/p…
Die Webseite http://www.codex-sinaiticus.net wurde vor wenigen Minuten freigeschaltet.
Freundliche Grüße,
Ralf
Hi Ralf,
danke für den Hinweis. Hatte es vergessen, es war ja lange genug angekündigt.
Aktuell gibt es aber wohl Server-Probleme
Hätte nicht gedacht, daß gleich über 100.000 Interessierte zugreifen …
Gruß
Metapher (dem eine Online-Version der Bodmer-Papyri P66 und P75 lieber wäre)
Moin Mrtapher,
(dem eine Online-Version der Bodmer-Papyri P66 und
P75 lieber wäre)
p 66 - um die Frühdatierung des Johannesevangeliums zu fundieren?
Gruß - Rolf
Johannes im P 66
Hi Rolf,
p 66 - um die Frühdatierung des Johannesevangeliums zu fundieren?
Nein. Die Arbeiten an diesen Argumenten sind abgeschlossen 
Dafür wäre auch eine Begegnung mit dem Original von „Bodmer II“, dieser ältesten aller ntl. Handschriften nicht vonnöten, selbst, wenn man, wie es einige tun, P66 vor 150 n.Ch. datiert.
Denn der Text ist inzwischen so „punktgenau“ ediert
Und außerdem liegen dann immernoch mindestens 75 Jahre Abschrift-Tradition zwischen der „Erstausgabe“ und P66 
Also: Die Argumente für die Datierung müssen ja inhaltliche sein, und es sind, wie die von Berger ja auch, im Wesentlichen „muß früher sein, als“-Argumente.
Es wäre nur einfach schön, wenn man schon Jahre mit jedem Buchstaben des Textes zubringt, auch mal seine älteste Handschrift auf dem Schreibtisch zu haben - und nicht nur, wie bisher, seine erste Seite:
http://www.earlham.edu/~seidti/iam/tc_pap66.html
Und das Original kann man in Genf-Cologny ja nur durch Glas bewundern.
Gruß
Metapher
Hallo Metapher,
Und das Original kann man in Genf-Cologny ja nur durch Glas
bewundern.
Yep, und selbst hinter Glass ist es schwer beeindruckend…
Gruss
Y.-
Hallo Metapher,
Aktuell gibt es aber wohl Server-Probleme
Hätte nicht
gedacht, daß gleich über 100.000 Interessierte zugreifen …
das scheint sich zu einem Dauerproblem auszuwachsen
. Ich hatte gestern wohl Glück, sehr kurz nach Freischaltung auf die Seite gekommen zu sein. Beim Versuch 10 Minuten vorher kannte der DNS-Server den Domain-Namen noch nicht …
Zur Überbrückung der Wartezeit könnte ich ein buddhistisches ‚Konkurrenzprojekt‘ abieten
- http://idp.bbaw.de/
Freundliche Grüße,
Ralf
Dunhuang
Hi Ralf,
Zur Überbrückung der Wartezeit könnte ich ein buddhistisches
‚Konkurrenzprojekt‘ abieten- http://idp.bbaw.de/
Donnerwetter! Das ist ja interessant - allein die Blätter mal zu sehen! Ein gigantisches Projekt.
Danke auch für diesen Hinweis.
à propos Dunhuang: Btw. einer der gewichtigsten (wörtlich) Bände in meiner Bibliothek ist der Whitfield/Otsuka: die Reproduktionen der umwerfend schönen buddhistischen Malereien in den Dunhuang-Höhlen - *ganzstolzbin*
Gruß
M.
PS: Hoffentlich kriegen wir jetzt nicht bald von den Mods eins auf den Deckel 
à propos Dunhuang: Btw. einer der
gewichtigsten (wörtlich) Bände in meiner Bibliothek ist der
Whitfield/Otsuka: die Reproduktionen der
umwerfend schönen buddhistischen Malereien in den
Dunhuang-Höhlen - *ganzstolzbin*
… da kann man nur ganz unbuddhistisch neidisch werden. Jetzt aber wirklich Schluss, bevor uns Yseult ins Plauderbrett verschiebt:wink:
Gruß,
Ralf
… da kann man nur ganz unbuddhistisch neidisch werden.
Jetzt aber wirklich Schluss, bevor uns Yseult ins Plauderbrett
verschiebt:wink:
Yseult was wirklich versucht das zu tun 
Dient ja trotzdem als Ressource für Leute, die über google Links suchen. Passt schon.
Grüsse
Y.-
Hallo zusammen,
Und das Original kann man in Genf-Cologny ja nur durch Glas
bewundern.
Meines Wissens ist das, was man im Museum der Bodmer-Foundation dort bewundern kann, nicht das Original, sondern ein Vollfaksimile.
Dennoch möchte ich jedem Bibliophilen den Besuch dort dringend empfehlen.
http://www.fondationbodmer.org/
Viele Grüße
Stefan
Meines Wissens ist das, was man im Museum der
Bodmer-Foundation dort bewundern kann, nicht das Original, sondern ein Vollfaksimile.
Nein. Leider nicht. Denn dann wäre dieses ja multiplizierbar gewesen (und mein Wunsch erfüllbar - pffft).
Aber es gab bis vor ein paar Jahren vom P75 (= Bodmer XV) eine Faksimileausgabe, sogar sehr preiswert. Warum die nicht mehr aufgelegt wird, ist mir ein Rätsel. Vielleicht hängt es damit zusammen, daß das Original an einen Menschen verkauft wurde, der es unmittelbar danach dem Herrn B XVI geschenkt hat.
Siehe auch: http://www.efg-hohenstaufenstr.de/downloads/texte/bo…
Gruß
Metapher
Hallo Metapher,
Meines Wissens ist das, was man im Museum der
Bodmer-Foundation dort bewundern kann, nicht das Original, sondern ein Vollfaksimile.Nein. Leider nicht. Denn dann wäre dieses ja multiplizierbar
gewesen (und mein Wunsch erfüllbar - pffft).
„(Verständlicherweise können die äußerst fragilen Papyri nicht im Original ausgestellt werden.)“
Dieser Satz befindet sich am Ende des Katalogeintrags zum Ausstellungsstück "I* >Johannesevangelium
Ach Metapher,
es sollte doch bloß ein Witz sein, ein - um mit C.F. Meyer zu sprechen - „bescheidener Klosterscherz“.
Gruß - Rolf
sorry! *lach*
Ach Rolf,
„bescheidener Klosterscherz“.
erst nach dem Abschicken erschien bei mir eine Schrift an der Wand:
„Das kann er unmöglich ernst gemeint haben!?“
Manchmal haftet halt auch meiner Reaktion eine gewisse maschinelle Langsamkeit an - um mit Jean Claude Forest 1964 zu sprechen:
http://www.praxis-dialog.de/metapher/fundus/barbarel…
Gruß
Metapher