Hai,
Eben. Und Schweine haben eine Erwartungshaltung? D.h. in
diesem Fall, sie fressen etwas, wissen, daß da Süßstoff drin
ist und erwarten, davon hungrig zu werden? Nicht wirklich,
oder?
Nee - Quarknase - der Auslöser für die Erwartung ist logischerweise nicht „Wissen, daß es Süßstoff ist“, sondern einfach der süße Geschmack, erwartet wird dann „reichhaltiges Futter“ (natürlich nicht in Worten), das löst erhöhte Aktivität im Verdauungstrakt aus, was dann zu erhöhter Nahrungsaufnahme führt.
Und jetzt kommt die Krux: ich weiß eben nicht, wie die entsprechenden Versuche abgelaufen sind. Zucker und Süßstoff schmecken ja nicht gleich, die Probanden dürfen aber nicht wissen, was sie da zu sich nehmen, also wird’s wohl in Kapseln gewesen sein. So lässt sich nachweisen, daß der Stoff keinen Einfluß auf die Bauchspeicheldrüse hat und das wurde ja auch zweifelsfrei nachgewiesen, da kommen wir nicht drumrum.
Wenn aber der Placebo-Effekt, der bei derartigen Versuchen möglichst komplett ausgeschlossen wird, der gesuchte Faktor ist, dann hat Süßstoff-Futtern eventuell doch Einfluß auf das Hunger-Ess-Verhalten, obwohl der Stoff an sich wirkungslos ist.
Jetzt klar, was ich meine?
Gruß
Sibylle