Colder

Huhu,
ich befinde mich zur Zeit in einem Praktikum und als Aufgabe wurde mir zur Zeit das Testen des „Colder-Gerätes“ zugewiesen.
Dieses Gerät erzeugt (nur mit Hilfe von Druckluft)Kaltluft.
Diese kann sich auf maximal -50°C belaufen. Mit Hilfe einer Verstellschraube lässt sich die Temperatur regeln.
Nun meine Frage, ob sich jemand mit dem Gerät auskennt bzw. schon mal damit gearbeitet hat? Ich kam bis jetzt auf höchstens -20°C aber meistens verläuft die Temperatur um die -13°C grad rum.
Ich weiss, dass die -50°C maximal möglich sind (bei einem Druck von 7 bar und einer Eingangstemperatur von ca. 21°C).
Ich weiss leider nicht was ich grossartiges anders machen könnte (Verstellschraube langsamer, schneller drehen etc.) Es wird einfach nicht kälter :frowning:
Für Tipps und Tricks wäre ich sehr dankbar.

(Daten: Eingangsdruck 7 bar; Temperatur müsste so um die 23 °C sein;
Zwischengeschaltet ist ein Luftvolumenmessgerät; Luftvolumen zwischen 400-550 l/min abhängig vom (Schlauch-) Kopf)

Hallo,
die -50°C erreichst du wohl nur bei adiabater Entspannung, d.h. ohne Wärmezufuhr (kannst ja nachrechnen, hast schließlich Thermodynamik im Studium mitbekommen. Bin selber dazu zu faul).
Offensichtlich wird durch den „Colder“ selber und die zwischengeschaltete Gerätschaft (nach/während der Entspannung) Wärme zugeführt (polytrope Zustandsänderung). Also : Die Messgeräte abisolieren (so die denn für so niedrige Temperaturen unter -40°C überhaupt geeignet sind).
Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich befinde mich zur Zeit in einem Praktikum und als Aufgabe
wurde mir zur Zeit das Testen des „Colder-Gerätes“ zugewiesen.
Dieses Gerät erzeugt (nur mit Hilfe von Druckluft)Kaltluft.
Diese kann sich auf maximal -50°C belaufen. Mit Hilfe einer
Verstellschraube lässt sich die Temperatur regeln.
Nun meine Frage, ob sich jemand mit dem Gerät auskennt bzw.
schon mal damit gearbeitet hat? Ich kam bis jetzt auf
höchstens -20°C aber meistens verläuft die Temperatur um die
-13°C grad rum.

Mit was für Fühler hast Du das wie gemessen?
Kann es sein, daß Mischeffekte eine Rolle spielen
oder die Wärmeleitung und Wärmekapazität des Fühlers
oder auch Wärmezuführung der Amatur??

Gruß Uwi