Hallo,
es gibt verschiedene Möglichkeiten.
a) Betriebssystem mit Einstellung in der Task-Bereitschaft Programme voreinzustellen, u.a. runterfahren zu festegelegten Zeiten. In der Schule sehe ich da keine Probleme.
b)den Strom mit einer Zeitschaltuhr abstellen. Wenn noch Programme offen sind und Daten verloren gegangen sind - das ist doch ein Ereignis, was die Schüler sich mit Sicherheit merken. Die Rechner gehen nicht kaputt davon.
c)Remote-Control durch Fernüberwachung gibt es tatsächlich. Mein IT-Fachmann arbeitet gerade an einer solchen Lösung - die Firma Comseg aus Frankfurt.
Zum Stromverbrauch: Gerade Unternehmen und kommunale Einrichtungen mit höherem Stromverbrauch können Geld sparen, indem sie gemeinschaftlich über Genossenschaftsmodelle Strom einkaufen. Wenn allein schon 15 Rechner beim gelegentlichen nutzlosen Betrieb vierstellige EURO-Kosten verursachen, ist beim Strombezug über das Genossenschaftsmodell noch viel uft. Bei Interesse erstelle ich über oekostromagentur (.de) in Frankfurt eine kostenlose Prognose.
ich arbeite in einer schule in der mehrere pc raeume
existieren je raum zwischen 15 - 20 rechner … nun werden
taeglich vergessen rechner herunterzufahren und der daraus
sich ergebende stromverbrauch aufs jahr hochgerechnet ergibt 4
stellige summen.