Auch Hallo,
fliege bald für ein paar Monate in die Staaten und brauche
dort meinen Computer (Desktop kein Laptop)…
Frage: Willst Du beruflich oder privat in die USA? Wenn man mit einem solchen „Arbeitsgerät“ in den USA ankommt und behauptet nur Urlaub machen zuwollen, unterstellt einem die Imigration-Leute eventuell das man in den USA „schwarz“ arbeiten will und schicken einen zurück.
(By the way: Wenn der Aufenthalt beruflich ist: Wieso stellt der Auftraggeber keinen Rechner zur Verfügung?)
Ein weiteres Problem könnte der Zoll sein. Eventuell glaubt der Zoll Dir nicht ohne weiteres, dass der Rechner nur vorübergehend in die USA eingeführt werden soll. Versuch vor der Reise heraus zukriegen, ob/wie man eine entsprechende Einfuhrerklärung für die USA machen kann. (Oder halte das Geld für die Zollabfertigung bereit.)
Da ein Versand mit DHL um die 80 € kosten würde, hatte ich
überlegt einfach ein extra Gepäckstück aufzugeben (40 € für
bis zu 23 kg) und die Kiste dort reinzupacken.
Ok, für mich wäre die Schlepperei nichts, aber Du scheinst ja noch jung und kräftig zu sein.
CPU, Grafikkarte, Festplatte und RAM würde ich ausbauen und zu mir
ins Handgepäck tun.
Dürfte für den Zoll ehr nach der Einfuhr von Ersatzteilen aussehen. Ergo sind Zoll+Steueren zu bezahlen.
Ich gehe mal davon aus, dass Dein Rechner nicht so „high-tec“ ist, daß man für die Ausfuhr aus den USA besondere Genehmigungen braucht.
Bei der Wiedereinfuhr in die EU kann es noch mal passieren, dass der Zoll (diesmal der europäische) glaubt Du hättest den Rechner in den USA gekauft und willst ihn erstmalig in die EU bringen, bist also Zoll- und Steuerpflichtig. Hier gibt es die Möglichlichkeit bei/vor der Ausreise sich vom Zoll bestätigen zulassen, das man die Sachen aus der BRD mitgenommen hat. Frag mal beim Zollamt nach wie man am besten vorgeht, Stichwort: vorübergehende Ausfuhr. Die sollten Dir Auskunft geben können.
mfg, N