Computer: Schalter I/O auf der Rückseite

Hallo,

wofür ist bei Computern der I/O Schalter auf der Rückseite?
Weil man doch den PC vorne einschaltet. Ist der Schalter an
der Rückseite zusätzlich gegen Spannungsspitzen? Ich frage,
weil ich den Schalter auf der Rückseite dauerhaft auf „ein“
geschaltet lassen möchte und den PC (mit vielen anderen Ge-
räten zusammen) über eine Hauptverteiler-Steckdose ein- und
ausstöpseln möchte. Jeden Tag. >Wird der PC dabei auf Dauer
Schaden nehmen? Soll ich lieber eine Steckdose mit Überspan-
nungsschutz dazwischen stecken?

Danke und Gruß,
Yedi386

hallo,

ein normaler pc verbraucht auch ein paar watt, auch wenn er ausgeschaltet ist.
der schalter auf der rückseite trennt physisch das netzteil vom stromnetz und stellt somit die stromaufnahme auf 0.

den gleichen sinn hat die von dir vorgeschlagene steckerleiste. also mußt du dann nicht doppelt mopeln.
auch ist eine steckerleiste mit überspannungsschutz ratsam, da der schalter an der rückseite keinen überspannungsschutz darstellt.

lg

Hallo Yedi,

wofür ist bei Computern der I/O Schalter auf der Rückseite?

ich sehe das so, er ist auf der Rückseite weil man ihn selten braucht.
Ich brauche ihn sehr selten, aber wenn, schon, ansonsten müßte ich den Netzstecker ziehen.

Und zwar dann, wenn Softwaremäßig auf/an meinem PC nix mehr geht.
Also Start–Ausschalten—Ausschalten geht nicht mehr und auch über den Taskmanager geht kein Rechner runterfahren mehr.

Mache ich zwar ungern, aber wenn ich der Software ausreichend Minuten gelassen habe um mal die Kiste runterzufahren und nix klappt, muß ich das halt tun.

Ist der Schalter an
der Rückseite zusätzlich gegen Spannungsspitzen?

M.W. nein, ist nur ein schlichter Ein-/Ausschalter.
Ich frage,

weil ich den Schalter auf der Rückseite dauerhaft auf „ein“
geschaltet lassen möchte

Das habe ich auch so, ich denke viele bis alle.

und den PC (mit vielen anderen Ge-
räten zusammen) über eine Hauptverteiler-Steckdose ein- und
ausstöpseln möchte.

Rumstöplsen? Warum. Lasse ihn auf „En“ und schalte den Schalter der Steckdosenleiste.

Jeden Tag. >Wird der PC dabei auf Dauer
Schaden nehmen? Soll ich lieber eine Steckdose mit Überspan-
nungsschutz dazwischen stecken?

Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, ja mit Überspannungsschutz.

Es gibt da im Fachhandel, vielleicht auch bei www.conrad.de oder sogar bei Aldi, sogenannte master-Slave Steckdosenleisten.
Master ist der PC.
Und das auch mit Überspannungsschutz *glaub*

Also hol dir so eine Steckdosenleiste mit Hauptschalter zum Einschalter, ggfs. frag hier im Elektrobrett nach auf welche Elektro Prüfzeichen du dabei achten mußt.

Gruß
Reinhard

Hallo Yedi386,

wofür ist bei Computern der I/O Schalter auf der Rückseite?

Wie schon richtig geschrieben wurde, wird damit das Netzteil richtig vom Netz getrennt.
Hinten ist er aus mehr aus Kostengründen. Für Netzspannung gelten andere Vorschriften als für Kleinspannung.
Der Netzanschluss soll hinten sein und der Schalter vorne. Man müsste dann die Netzspannung von ganz hinten bis zur Front führen und dann weiter zum Netzteil. Bei alten Tower-Gehäusen wurde das vor ATX auch tatsächlich so gemacht, war aber nicht immer Normgerecht.
Einfacher ist es, die ganze Netzspannung innerhalb eine eignen Gehäuses zu halten, so wie heute PC-Netzteile im allgemeinen ausgeführt sind.
Bei manchen Geräten, meist keine PCs, mit einem richtigen Netzschalter wird das Problem so gelöst. da sich der eigentliche Netzschalter hinten im Netzteil befindet, aber durch ein Stange von vorne betätigt wird. Allerdings funktioniert diese Lösung nur wenn das Gehäusedesign dafür ausgelegt wurde.

Weil man doch den PC vorne einschaltet.

Damit wird nicht alles Ausgeschaltet. Eigentlich sind im zwei Netzteile vorhanden. Eines wird immer mit Strom versorgt und liefert eine Hilfsspannung, mit welcher dann das Hauptnetzteil geschaltet wird.
Beim PC werden mit dieser Hilfsspannung auch noch z.B. Netzwerkkarte und Tastatur mit Strom versorgt um den PC über Netzwerk oder Tastatur einschalten zu können (meist Optionen im BIOS). Bei z.B. einem TV muss der Infrarotempfänger für die Fernsteuerung entsprechend mit Strom versorgt werden.

MfG Peter(TOO)