Computer und Netzwerk

Ahnung von Computern ist vorhanden- aber nicht Netzwerke und Telefonsachen betreffend - daher >>>
In meinem „Laden“ sind 5 Computerplätze vernetzt- miteinander und gemeinsam mit dem Internet -in der Wohnung (im selben Haus) ist 1 Netzwerk-Aufputz-Dose,die ja 2 „Eingänge“ (oder Ausgänge ?) hat- in einem dieser Anschlüsse ist über ein Netzwerkkabel das Notebook meines Mannes verbunden (wg. des Internetzuganges)
in einem anderen Teil derselben Wohnung möchte ich u.U gleichzeitig ins Internet mit meinem Notebook…was ist zu tun- sind die BEIDEN Anschluss-‚Löcher‘ der NW-Dose gleichberechtigt? könnte also dort einfach ein 2. Netzwerkkabel rein, das ich dann mit meinem Notebook verbinde? und dann geht’s? oder muss ein netzwerkverteiler her? wäre das dann ein SPLITTER,ein HUB oder ein ADAPTER oder ein ANSCHLUSSVERDOPPLER ??? wenn also nur ein Kabel in die Wanddose könnte, dann muss das der Anschluss des wieauchimmergearteten Verteilers sein, der dann ja ZWEI Ausgänge hat, und dann könnte man quasi wie bei einer Verteiler-Steckdose 2 NB’s anschließen, jedes mittels eines Netzwerk-Verlängerungskabels? ja? geht es SO ?
Ich bitte erstmal um eine DIESBEZÜGLICHE Antwort,bitte quasi für ‚Doofe‘ damit ich da endlich mal durchblicke-danach würde ich mich dann auch trauen, weiter zu fragen, okay ? Ich bitte schonmal im Voraus um Entschuldigung für meine dummen Fragen und danke quasi pauschal für die Experten-Antworten !!

Hallo Amelie,

die Netzwerkdose in Ihrer Wohnung ist wahrscheinlich direkt mit Ihrem Firmennetzwerk verbunden. Ob beide Buchsen angeschlossen sind, oder nur eine, müssen Sie ausprobieren (einfach mal den Laptop an der anderen Dose anschließen - bitte bei ausgeschaltetem Laptop). Sollte der zweite Anschluss funktionieren, ist alles, was Sie brauchen, ein Kabel, was lang genug ist, um den zweiten Rechner anzuschließen. Sollte die zweite Dose nicht funktionieren, benötigen Sie zusätzlich einen Switch, der dann, wie Sie schon richtig vermuten die Verteilung des Netzwerks an Laptop und 2. Computer übernimmt. Switche gibts schon für 15 Euro, normalerweise reicht ein 100MBit-Switch für ein kleines Netz, das nur Internetzugang ermöglichen soll vollkommen aus. Eventuell wäre auch WLAN interessant, dann müssten Sie keine Stolperfalle durch die Wohnung ziehen. kleine Access-Points mit eingebautem Switch (damit ein weiterer Rechner per Kabel angeschlossen werden kann) sind ab ca. 50 Euro zu haben.

Wenn Ihre Wohnung am Firmennetz hängt, wäre noch wichtig, wie die Netzwekadressen vergeben werden, ob automatisch (das heißt dann ‚DHCP‘) oder fest eingestellt, dann muss der neue Rechner eine passende Adresse von Hand zugewiesen bekommen. Auch hier gilt: am einfachsten ausprobieren, also den Rechner mal am Netzwerk anschließen. Wenn Internet sofort funktioniert, ist alles gut, wenn nicht, müssen Sie in einem der anderen Rechner nachschauen, welche Adressen dort vergeben sind, und sich eine Adresse aussuchen, die noch frei ist.

Mit freundlichen Grüßen
Udo Hartmann

Hallo Amelie,

Also wenn ich das Richtig verstanden Habe hat die besagte dose 2 Steckplätze… aber nurr ein Kabel das aus der Wand in die Dose geht ?
So ist es jedenfalls meistens. Die Dosen Sind für " Kabel ausgelegt- Heisst man KÖNNTE ein zweites Kabel in vom Verteiler zur Dose führen und dann könntenst du ein zweites Gerät direkt anschliessen.
So bleibt dir nur die Möglichkeit in die Funktionierende Dose eine sogenannten Switch einzustekcn . Einen Verteiler- die dinger gibt es im Computershop ab 15 € mit 4 Steckplätzen. Das Ding dann mit einem Kabel an die Funktionierende Dose und beide Computer in den Switsch … Fertig -Ich hoffe du kommst mit der erklärung do zuerrecht… wenn du die technichen Hintergründe wissen willst erklärt ich dir das auch gerne mal ausführlich …

lg

Hallo Amelie,

bezüglich der „Netzwerkdose“: Die beiden Anschlüsse sind sozusagen „gleichberechtigt“, vorausgesetzt es sind auch beide Buchsen angeschlossen. Hinter diesen Buchsen sitzen ja im Grunde genommen auch nur jeweils 1 Kabel das, z.B. in den Keller läuft und dort mit einem Switch oder Hub verbunden sind.
Was du machen kannst: Steck einfach das Notebook deines Mannes mal in die andere Buchse der Netzwerkdose. Kaputtmachen kannst du dabei nichts. Wenn du Internet hast, dann ist die zweite Buchse der Netzwerkdose auch angeschlossen, sonst eben nicht.
Wenn die zweite Buchse also nicht angeschlossen ist muss eine Lösung her, wie du schon richtig erwähnt hast, mit einem Hub oder einem Switch. Die „Anschlussverdoppler“ vergisst du am besten schnell wieder, die erfüllen nicht die gewünschte Funktion.
Der Unterschied zwischen einem Switch und einem Hub ist mal leicht gesagt der: Ein Switch ist ein schlauer Hub, der weiß, an welcher Buchse welcher PC angeschlossen ist. Und ein Switch ist von der Technik her der neuere.
Also, anschließen müsstest du einen Switch (oder auch Hub) so: von der einen Buchse der Netzwerkdose gehst du zum Switch. Und dann einfach vom Switch aus zu beliebig vielen anderen Geräten, also in deinem Fall deinen 2 Notebooks.

Ich hoffe das hilft dir etwas. Wenn du noch Fragen hast, einfach fragen :wink:

hallo,

-)

also diese „doppel-dose“ ist ein EDV oder CAT anschluss
hinter dieser dose verbergen sich „einfache“ netzwerkkabel sogenannte CAT5/6 oder 7 kabel…

ob sich hinter beiden anschlüssen ein kabel verbirgt
und ein „anschluss“ „blind“ ist oder sich 2 kabel dahinter verbergen ist verschieden; muss der elektriker/oder IT man wissen der die kabel/dosen verlegt hat…

so nun geht von jedem anschluss in einem raum wo so eine CAT dose ist ein oder 2 (wenn beide dosen verkabelt) EDV-kabel (CAT kabel) zu einem zentralen punkt im haus… (sternförmige verkabelung)

dort gehört dann ein ethernet swtich hin damit alle pc’s/geräte die dann auf so einer dose hängen vernetzt sind…

und dann noch einen DSL router (von einem internet-anbieter - AON, DSL, …) mit diesem switch verbinden und alle können ins internet…
dieser DSL router ist also „immer online“ und hat die „verbindungs-daten“ für den internetzugang und für alle im netzwerk erreichbar das „standardgateway“

diese DSL router haben auch meist selbst 4 oder 5 ethernet/CAT anschlüsse; wenn man damit genug hat kann man sich den oben erwähnten ethernet switch sparen und gleich diesen auch als switch verwenden und in der „zentrale“ wo alle kabel zusammenkommen diese am DSL router anschliesen…

diese lösung ist eigentlich die einzig „sinvolle“ und derzeitiger standard…

theroetisch würde es auch gehen, wenn nur 1 notebook einen internet-anbindung hat (einwahl) diese mit den anderen pc’s „mitzunutzen“ solange dieses eine notebook online ist… das jedoch hier zu erklären würde den rahmen sprengen…

die verkabelung mit zentralen switch wird aber auch hier genauso benötigt…

ciao & good luck!
martin.

Hallo Amelie18,

Grundsätzlich gilt:
Wenn Du an einer Netzwerkdose mehrere Geräte (PC, Laptop, Drucker,…) anschließen willst, dann benötigst Du einen SWITCH oder HUB.
Das sind sozusagen die Mehrfachsteckdosen in der Netzwerktechnik.
Diese Geräte gibt es für wenig Geld (20 €) bei den verschieden Computerläden oder auch beim Me***M**kt

Ob Du den zweiten Anschluß von der Dose verwenden kannst hängt davon ab, ob sie intern verschalten ist - die musst Du halt einfach ausprobieren.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

Michi

Hallo Amelie,

Ahnung von Netzwerken ist zum Teil vorhanden als Profi würde ich mich nicht bezeichnen.
Normalerweise kann pro Anschluß der NW-Dose ein PC bzw. Notebook angeschlossen werden vorausgesetzt es sind beide Anschlüsse verkabelt.
Ich würde einfach mal versuchen beide Rechner anzuschließen und ins Internet einzusteigen.

LG Robert

Hallo!

was ist zu
tun- sind die BEIDEN Anschluss-‚Löcher‘ der NW-Dose
gleichberechtigt?

kommt drauf an: wenn beide anschlüsse „aufgelegt“ (=angeschlossen) sind, dann sind beide „gleichberechtigt“. so etwas wie „master und slave“ oder ähnliches gibt es bei den heutzutage üblichen netzwerken nicht. es sollte also egal sein, welchen anschluss man verwendet (sofern wirklich beide anschlüsse auch mit dem netzwerk verbunden sind).

könnte also dort einfach ein 2.
Netzwerkkabel rein, das ich dann mit meinem Notebook verbinde?

jepp

und dann geht’s?

siehe oben! wenn die dose angeschlossen ist, dann geht es.

oder muss ein netzwerkverteiler her? wäre das
dann ein SPLITTER,ein HUB oder ein ADAPTER oder ein
ANSCHLUSSVERDOPPLER ??? wenn also nur ein Kabel in die
Wanddose könnte, dann muss das der Anschluss des
wieauchimmergearteten Verteilers sein, der dann ja ZWEI
Ausgänge hat, und dann könnte man quasi wie bei einer
Verteiler-Steckdose 2 NB’s anschließen, jedes mittels eines
Netzwerk-Verlängerungskabels? ja? geht es SO ?

ein „netzwerkverteiler“ wird als „hub“ bezeichnent, wobei die modernere (besserer aber nicht teurere) lösung mit „switch“ bezeichnet wird.

der aufbau sieht so aus: ein kabel kommt „aus der wand“ und wird im uplink-port des switch angeschlossen. von zwei normalen ports gehen kabel zu den beiden notebooks (anmerkung: manche switches haben keinen „uplink“. in dem fall muss man ein „gekreuztes kabel“ zwischen wand und switch einsetzen).

einfachste lösung: 1) ausprobieren, ob dei zweite buchse funktioniert. kaputtmachen kann man nix.

  1. wenn nicht: zum nächsten computerfritzen gehen und nach einem switch mit uplink-port fragen. und sich im zweifelsfall da nochmal aufmalen lassen, wie alles zusammengesteckt wird.

Hallo amelie :smile:

Deine Frage ist berechtigt, wenn auch von hier aus nicht zu beantworten.
„Normalerweise“ hat die von dir erwähnte Aufputzdose zwei Netzwerkanschlüsse, die dann auch wirklich beide angeschlossen sind.
Um herauszufinden ob du beide Steckplätze benutzen kannst, musst du die Dose von der Wand abschrauben…
Gucken dann zwei Kabel (mit jeweils 8 Drähten drin und en bisschen Alufolie drumrum) aus der Wand, dann kannst du einfach ein zweites Netzwerkkabel in die Dose stecken.

Sollte dies nicht der Fall sein und nur (warum auch immer) eine Seite der Dose angeschlossen worden sein, brauchst du einen Switch (oder wie von dir erwähnt einen Hub)…
Den stöpselst du dann in die Dose und verteilst mit ihm dann den weiteren Netzkabelsalat…nicht gerade die schönste Lösung…aber so wie ich es verstanden habe, hast du es richtig beschrieben.

Ich hoffe ich habe deine Frage(n) richtig verstanden und die Antwort hilft dir weiter.

Grüße
Erdling

Wurde die Frage schon beantwortet?

Ob beide Anschlüsse der Netzwerkdose funktionieren, müsste man ausprobieren - es hängt davon ab, ob beide Anschlüsse per Netzwerkkabel mit dem Internetrouter bzw. Modem verbunden sind.
Sollte nur einer in dieser Form verbunden sein, empfiehlt es sich, diesen Anschluss mit einem Switch zu verbinden und an diesem Switch alle Computer anzuschließen.

Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.

Mfg
Karlheinz

Hallo Amelie18,
ich entschuldige mich für die Späte Antwort. Hatte schon mal etwas verfasst hatte es aber nicht gepostet und kann es jetzt nicht mehr finden.

Prinzipiell sollten die beiden Anschlüsse (die sowohl Ein- als auch Ausgänge sind) gleichberechtigt sein, auch wenn das verteilungsverfahren der Datenpakete etwas komplizierter abläuft. Das tut hier aber nichts zur Sache.

Wenn beide Anschüsse wirklich verbunden sind sollte es auch funktionieren ein 2. Kabel anzustecken und ihr hättet beide Internet.
Dennoch würde ich euch empfehlen lieber einen zentralen Router aufzustellen und das Netzwerk über W-Lan einzurichten. Wenn nämlich ein Gerät (weiterer PC, Laptop oder Handy) hinzu kommt habt ihr dann keine weitere Rennereien mehr. Außerdem müsst ihr nicht mehrere Kabel durch die Wohnung ziehen. Gerade für Laptops könnt ihr euch dann freier bewegen.

Ich hoffe ich konnte helfen.
Mit freundlichen Grüßen,
Christian P. Göbel

sorry das ich jetzt erst schreibe.besteht das problem noch hoffe? ein anderer konnte helfen?

Gruß Jens