Computer wie im Handy - wo?

Hallo,

ich las neulich, in jedem Mobiltelefon stecke ein Computer, der genauso leistungsfähig sei wie ein normaler PC.

Wo kriegt man so einen kleinen Computer zu kaufen? Der steht nicht im Regal beim Elektronik-Supermarkt.

Ich würde gern mal mit sowas rumbasteln, zB. einen Temperatursensor anschließen, der im Computer dann den Temperaturverlauf aufzeichnet.

Mit so einem kleinen Computer müsste das ja in Streichholzschachtelgröße gehen, oder?

Vielen Dank im voraus für jeden Tip

dfx

ich las neulich, in jedem Mobiltelefon stecke ein Computer,
der genauso leistungsfähig sei wie ein normaler PC.

Das ist Unsinn.
Damit sind die anderen Fragen quasi hinfällig.
Embedded Systems sind mindestens so groß wie eine Zigarettenschachtel bzw. eher so groß wie ein Taschenbuch. Und Supercomputer sind das keineswegs…

Hallo,

ich las neulich, in jedem Mobiltelefon stecke ein Computer,
der genauso leistungsfähig sei wie ein normaler PC.

Das stimmt so keineswegs. Schau dir mal die Performance von Windows Mobile auf aktuellen PDAs im Vergleich zu einem XP/Vista auf einem aktuellen Desktop an. Dazwischen liegen Welten! Nicht umsonst sind die Mobile-Versionen von z.B. Office so extrem abgespeckt.

Wo kriegt man so einen kleinen Computer zu kaufen? Der steht
nicht im Regal beim Elektronik-Supermarkt.

Es gibt aber durchaus handliche Experimentier-/ und Automatisationssysteme wie die C-Control von Conrad oder den Basic Tiger http://shop.wilke.de/product_info.php?products_id=38

Ich würde gern mal mit sowas rumbasteln, zB. einen
Temperatursensor anschließen, der im Computer dann den
Temperaturverlauf aufzeichnet.

Lässt sich mit den obigen Dingern machen.

Mit so einem kleinen Computer müsste das ja in
Streichholzschachtelgröße gehen, oder?

Größe passt so ungefähr.

Vielen Dank im voraus für jeden Tip

Gruß vom Wiz

Moien

ich las neulich, in jedem Mobiltelefon stecke ein Computer,
der genauso leistungsfähig sei wie ein normaler PC.

Die haben den Faktor Zeit unterschlagen. Wenn man Rechner von vor 5 Jahren mit aktuellen Handy vergleicht stimmt das durchaus.

Ich würde gern mal mit sowas rumbasteln, zB. einen
Temperatursensor anschließen, der im Computer dann den
Temperaturverlauf aufzeichnet.

Dafür braucht man keine Rechnenpower. Dafür braucht man eher analog-digital Wandler. Sowas hat kein Handy.

Mit so einem kleinen Computer müsste das ja in
Streichholzschachtelgröße gehen, oder?

Der kleinste mir bekannte und für Laien benutzbare wäre die extra-mini Version des C-Control. Ohne Stromversorgung ist der etwa so gross wie ein 5 Cent Stück. Seine Rechnenpower kommt aber bei weitem nicht an die eines Handy ran. Eher an die eines Rechner von vor 15 Jahren…

cu

Danke für die Antworten,

ich war 2 Tage weg und lese sie erst jetzt. Das bringt mich schon voran.

Als Experiment habe ich mir mal die Aufgabe gestellt, das ich sowas im Gartenhäuschen habe, und wenn die Temperatur auf 0 Grad fällt, soll er mir ein SMS schicken, damit ich empfindliche Pflanzen ins Haus hole.

Wäre ja mal was Sinnvolles :wink:

Bin mal gespannt, welche der vorgeschlagenen Elemente das lösen kann. Ich müsste dem Ding dazu noch irgendwie eine Sim-Karte einpflanzen.

Ob es STreichholz- oder Zigarettenschachtelgröße hat, ist wahrscheinlich nicht so wichtig. Mir gehts darum, ob sowas geht, und wie ich dann vielleicht ein paar Sachen im Haus mal automatisieren kann.

Hallo,

Als Experiment habe ich mir mal die Aufgabe gestellt, das ich
sowas im Gartenhäuschen habe, und wenn die Temperatur auf 0
Grad fällt, soll er mir ein SMS schicken, damit ich
empfindliche Pflanzen ins Haus hole.

Wäre ja mal was Sinnvolles :wink:

Bin mal gespannt, welche der vorgeschlagenen Elemente das
lösen kann. Ich müsste dem Ding dazu noch irgendwie eine
Sim-Karte einpflanzen.

Die Temperaturmessung lässt sich mit beiden von mir vorgeschlagenen Varianten problemlos erledigen, wobei die C-Control schon ein recht vollwertiges System mit diversen fertigen Erweiterungen ist, die man einfach nur anstecken muss. Der Basic-Tiger ist ein eher recht rohes Einzelteil, was erst mal mit diverser Peripherie auf einer Platine aufgebaut werden will.

Was die SMS-Geschichte angeht, so ist diese grundsätzlich rein technisch auch nicht das Problem, dürfte aber finanziell den Rahmen kleinerer Experimente sprengen, denn es ist ja nicht mit der SIM-Karte getan, sondern es braucht einen GSM-Baustein, der quasi das komplette Innenleben eines Handys abbildet. Die Dinger gibt es durchaus, sind aber preislich nicht mit den subventionierten Nokias und Co. mit Vertrag zu vergleichen.

Gruß vom Wiz