Computerbild Internet Sicherheitspaket USB

Hallo, weiß nicht, ob ich hier richtig bin . Habe auf meinem USB-Stick ( 4 GB) das Computerbild Internet Sicherheitspaket USB installiert. Auf dem Usb-Stick ist nun ein Linux- Betriebssystem. Man soll sich nun über den Stick ins Internet einwählen können. Windows wird dabei gar nicht hochgefahren . Es klappt alles ganz gut !Linux wird auch hochgefahren ! Nur bekomme ich keine Internetverbindung zustande. Ich gehe über die Vodafone Easybox ins Internet.Das ist eine drahtlose UMTS-Verbindung ! Wie kann man hierfür die Internetverbindung auf dem USB-Stick konfigurieren ? Hat jemand damit Erfahrung und einen Tip ? Ich würde mich sehr freuen !
Manni

Hallo, weiß nicht, ob ich hier richtig bin
Das ist eine drahtlose UMTS-Verbindung !

Du plenkst !

http://de.wikipedia.org/wiki/Plenken

Außerdem, nein, ab in’s Linux-Board.

Ich weiss ja nicht, was die Computerbl… für eine Linuxdistri für diese ominöse Sicherheitssuite verwendet hat. Falls du da durch Suse begrüsst wirst, ist das Vodafone Teil hier schon mal erwähnt.ieht auch nach einer Lösung aus.

http://www.linux-web.de/thread/15045/Vodafone-Zuhaus…

Kugeln nach dem Begriff bringt weitere Links zu anderen Linuxdistris mit wahrscheinlich mehr oder weniger Erfolg dann zu Tage.

Easybox Vodafone + Linux

Falls diese dir nicht die gewünschte Erleuchtung, oder gar einen Erfolg bringt, würde ich dir raten mal eine Mail an die Vertreiber der Box zu senden.

Diese sollte darin ruhig die Frage beinhalten, ob die Verantwortlichen dieser Firma die solche Hardware einkaufen oder produzieren lassen, auf der Gehaltsliste von Microsoft stehen.

Das durchaus unterstützte Hardware auch für Linux produziert werden kann,beweisen ja mittlerweile einige Firmen.

Und warum Benutzer anderer Betriebssysteme wie das der Redmonder von der Nutzung ausgeschlossen werden sollen, wäre ja mal wieder ein guter Beweis, das die Leute die sonst immer gegen Monopole schreien, letztendlich auch zu der Fraktion der Redmonder Speichellecker gehören.

P.

Bin 70 Jahre alt ! Mir war nicht bewußt , daß ich hier Belehrungen über
sogenannte Plenks über mich ergehen lassen muß ! Diese komischen
Umgangsformen habe ich nicht erwartet ! Ich finde es ungehörig auf eine fachliche Frage mit Rechtschreibbelehrungen zu reagieren . Ich traue Ihnen zu , daß Sie auch hier gleich nach Rechtschreibfehlern suchen werden ! Viel Erfolg ! Sie sind ein unhöflicher Mensch !!!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 Like

Hallo Manni,

ich schliesse mich einem Vorredner an: Lösch die ComputerBild Software auf deinem USB-Stick und nutze diesen für bessere Zwecke. Mein Tip an Dich ist Knoppix -> http://www.knoppix.org/ . Der beste Grund hierfür ist die Kompatibilität mit vorhandener Hardware und die Unterstützung bei Problemen. Der zweitbeste Grund ist, dass du das Betriebssystem direkt von CD ,ohne jegliche Installation, starten kannst, ähnlich wie bis jetzt vom USB-Stick.
Hier -> http://knoppixforum.de/ hast du den Link zu einem Forum (in deutscher Sprache), welches sich mit nichts anderem als Knoppix befasst und Rat und Antwort bei Problemen bietet.

Gruß

Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

c’t wohl besser als Computerbl…
http://www.heise.de/newsticker/Notfall-CD-fuer-Compu…

Vllt. wäre das die bessere Lösung per Win PE, falls dort auch Treiber eingebunden werden können.

Hallo,

ich zitier mal kurz:

„bla bla bla, ich bin alt/jung/das erste mal hier/kein Computerprofi/Legastheniker/hatte ne schwere Kindheit (unzutreffendes bitte streichen) und sehe es nicht ein, dass ich mich benehmen soll und nicht wie offene Hose rumstaenkern darf!“

Ein fortgeschrittenes Alter ist kein Grund fuer Unhoeflichkeit.

Ciao! Bjoern

3 Like

Ich sag mal: OT…

Bin 70 Jahre alt !

Na Glückwunsch!

Aber auch vor 70 Jahren wurde das Satzzeichen ohne Leerzeichen direkt an das Wort gefügt. Und, ich sage das jetzt wirklich nur ungerne, ihrem Satz oben fehlt das Subjekt, genauer das pronomen substantivum.

Diese komischen Umgangsformen habe ich nicht erwartet !

Eine komische Umgangsform wäre: Ey alder, du plenkst!!!1111

Ich traue Ihnen zu , daß Sie auch hier gleich nach
Rechtschreibfehlern suchen werden ! Viel Erfolg ! Sie sind ein
unhöflicher Mensch !!!

Nun, da ich kann sie jetzt aber beruhigen, ich werde nicht weiter ihre kleinen orthographischen Schwächen hier bemerken.

*plonk*

Ups… vergessen, 70…
http://de.wikipedia.org/wiki/Plonk

2 Like

http://www.heise.de/newsticker/Notfall-CD-fuer-Compu…

Vllt. wäre das die bessere Lösung per Win PE, falls dort auch
Treiber eingebunden werden können.

Herzlichen Dank für den Tip!
Was Computerbild anbietet ist keine Notfallcd! Damit verstanden wird, was das ist, hier eine kurze Beschreibung von Computerbild.

Informationen zu Internet-Sicherheitspaket USB
Immer fiesere Schädlinge lauern im Internet. Dieses COMPUTER BILD-Programmpaket schützt Ihren PC. Es installiert ein Linux-Betriebssystem auf Ihrem USB-Speicherstift. Starten Sie den Computer damit, bleibt die Festplatte mit Windows und Ihren persönlichen Dateien außen vor. So ist sie viel sicherer vor unerwünschten Gästen aus dem Internet. Mit dem enthaltenen Browser Firefox 3, dem E-Mail-Programm Thunderbird, Kaspersky-Virenschutz und viel Zusatzsoftware bleiben beim Surfen im Internet keine Wünsche offen.

Mein Problem ist, daß ich über den Speicherstick Linux hochfahren kann aber über meine Easybox in diesem Linux keine Internetverbindung konfigurieren kann. Dazu hätte ich gerne einen Rat!
Danke Manfred

1 Like

Mein Problem ist, daß ich über den Speicherstick Linux
hochfahren kann aber über meine Easybox in diesem Linux keine
Internetverbindung konfigurieren kann. Dazu hätte ich gerne
einen Rat!
Danke Manfred

Hallo nochmal Manfred,

nach etwas Sucharbeit bin ich auf zwei Seiten gestoßen, die die Konfiguration der EasyBox unter Linux aufzeigen.
Die erst ist diese -> http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=217779 die andere ist diese -> http://freenet-homepage.de/mithrax/easyboxsuse.pdf.txt .
Wie Du sehen wirst ist es etwas „Handarbeit“, die Du leisten musst.
Eine andere Alternative kann aber sein, dass Du Windows nochmals installierst (zwei mal auf deinem Rechner. JA, das funktioniert).
Davon eine Installation NUR zum surven (mit gleicher Software wie auf dem Stick) benutzt und die andere als Arbeitsplatform.
Bei Linux kann ich dir leider nicht helfen, bei Windows schon. Gern auch per E-Mail. Über den Erfolg kannst Du dann hier deine Infos geben.

Gruß

Andreas

Hallo Andreas,
ich danke Dir sehr für Deine großen Bemühungen! Da ich nicht mehr der jüngste bin und auch kein Computerfachmann, sind die Anleitungen, die Du mir bezüglich der Easybox übermittelst hast für mich ziemliche böhmische Dörfer.
Mich würde aber Knoppix interssieren. Kann ich über Knoppix mit der Easybox ins Internet?
Der Service von Vodafone hat mir nämlich gesagt, daß es unter Linux nicht möglich ist, die Easybox anzusprechen. Weil man mit dem „Computerbild Internetsicherheitspaket USB“ angeblich ohne Windows über den Speicherstick Linux booten kann, und dann gefahrlos im Internet surfen kann, hat mich diese Sache interessiert. Ich kann wie gesagt auch von meinem Speicherstick Linux starten habe aber keine Möglichkeit über die Easybox ins Internet zu gehen. Wenn das nicht geht, ist für mich die Sche uninteressant.
Bleibt Windows auch außen vor, wenn man Knoppix von CD oder DVD bootet ?
Sind mit Knoppix Gefahren für meinen PC und für mein Windows XP Homedition verbunden ?
Es wäre sehr freundlich von Dir,wenn Du mir meine Fragen beantworten würdest!
MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Andreas,
ich danke Dir sehr für Deine großen Bemühungen! Da ich nicht
mehr der jüngste bin und auch kein Computerfachmann, sind die
Anleitungen, die Du mir bezüglich der Easybox übermittelst
hast für mich ziemliche böhmische Dörfer.

Das glaub ich dir gerne! Linux ist „Befehlszeilen“ basierend. D. h., dass Du vieles, was du in Windows mit einem Mausklick machst unter Linux als Texteingabe (Befehlszeile) in einem „Promt“ regelst. Es gibt schon viele Grafische Oberflächen (ähnlich der Windowsoberfläche) unter Linux aber das „eingemachte“ funktioniert über diese Befehlszeile.

Mich würde aber Knoppix interssieren. Kann ich über Knoppix
mit der Easybox ins Internet?

Ganz klare Aussage von mir: ich weiss es nicht!
Ich geh aber davon aus, dass man Dir diese Frage auf der Seite von Klaus Knopper http://www.knoppix.org/ oder im deutschsprachigen http://www.knoppixforum.de/ Forum beantworten kann

Der Service von Vodafone hat mir nämlich gesagt, daß es unter
Linux nicht möglich ist, die Easybox anzusprechen.

Dem kann ich nicht wirklich widersprechen! Jedoch ist Linux -OpenSource-, heisst, Quelloffen. Damit ist die Chance groß, dass ein talentierter oder auch ambitionierter Mensch Treiber programmiert, die es dann doch möglich machen die Easy-Box unter Linux anzusprechen. Aber wie gesagt, auf den diversen Knoppix-Seiten kann man Dir bestimmt Infos geben.

Weil man mit dem „Computerbild Internetsicherheitspaket USB“ ngeblich
ohne Windows über den Speicherstick Linux booten kann, und
dann gefahrlos im Internet surfen kann, hat mich diese Sache
interessiert. Ich kann wie gesagt auch von meinem
Speicherstick Linux starten habe aber keine Möglichkeit über
die Easybox ins Internet zu gehen. Wenn das nicht geht, ist
für mich die Sche uninteressant.

Bleibt Windows auch außen vor, wenn man Knoppix von CD oder
DVD bootet ?

Wie gesagt, Knoppix aggiert genau so wie die Software auf deinem USB-Stick. Der Unterschied liegt darin, dass Knoppix komplett auf CD liegt. Alles was du machen musst ist, dass du als erstes Bootlaufwerk (first Boot device) dein CD-Rom Laufwerk angiebst, wenn du Knoppix nutzen willst. Dein Windows bleibt dabei komplett aussen vor, weil Knoppix sich (mehr oder minder) in deinen Arbeitsspeicher schreibt und von dort aus aggiert. Du kannst zwar auch Daten auf deine Festplatte schreiben, diese sind aber NUR dann lesbar, wenn du mit Knoppix arbeitest. Ausnahmen sind die Standartformate, die sowohl unter Windows als auch unter Linux laufen (z.B. jpg, pdf, mpg oder avi.) weil Platform unabhängig.

Sind mit Knoppix Gefahren für meinen PC und für mein Windows
XP Homedition verbunden ?

Nein! Von der Softwareseite her nicht. Jedoch fällt mir da ein Spruch ein. „95% der Windowsprobleme sitzen einen halben Meter davor“ Will sagen, Koppix als auch Windows machen nur das, was der Nutzer von ihm verlangt. Fehler geschehen immer, ob aus Unkenntnis, Selbstüberschätzung oder auch aus übergrosser Vorsicht. Ich kann dir nur raten, händel es so wie dein Windows. Viel geschehen kann nicht, da kein aktives Windows gestartet wird oder läuft, welches schaden nehmen kann. Eines grundsätzlich, lass KEINE Linuxversion Festplatten-Formatierungen fornehmen. Diese sind für Windows dann NICHT mehr lesbar

Es wäre sehr freundlich von Dir,wenn Du mir meine Fragen
beantworten würdest!

Das mach ich gerne und hoffe, mich für Dich verständlich ausgedrückt zu haben.

MfG

Gruß

Andreas

Hallo Andreas,
ich freue mich sehr, daß es noch solche freundlichen und hilfsbereiten Menschen wie Dich gibt.
Danke für Deine hilfreichen Ratschläge! War sehr verständlich!
Ich habe mir Knoppix ( für CD ) heruntergeladen und mit Nero diese iso-Datei auf eine CD-RW gebrannt. Wenn ich nun damit boote bricht das Hochfahren an einer Stelle ab. Es erscheint in rot ungefähr folgende Meldung :Erro:cannot unite Read-only Media And INITIAL Ramdischdc…
Etwas später kommt dann mindestens 10mal : Cloop:Read error at pos in file…
In Deinem empfohlenen Forum konnte ich für dieses Problem keine Lösung finden : Kannst Du mir einen Rat geben? Ich habe übrigens Knoppix 2 mal von verschiedenen Servern gedownloaded und dann 3 mal neu mit Nero gebrannt . Es kam dann immer wieder der selbe Fehler !
MfG
Manfred

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Linux ist „Befehlszeilen“ basierend.
D. h., dass Du vieles, was du in Windows mit einem Mausklick
machst unter Linux als Texteingabe (Befehlszeile) in einem
„Promt“ regelst. Es gibt schon viele Grafische Oberflächen
(ähnlich der Windowsoberfläche) unter Linux aber das
„eingemachte“ funktioniert über diese Befehlszeile.

Windows ist „Virus“ basierend. D. h., dass Du vieles, was du in Linux nur mit einem hartnäckigem Zerstören von Konfigurationsdateien erreichst unter Windows als automatisierte Installation eines Virus (Schadsoftware) oder einem
„Root-Kit“ regelst. Es gibt schon eine Kommandozeile (der Linuxkommandozeile nachempfunden) unter Windows aber das „eingemachte“ funktioniert über diese ungewollt installierte Malware.

SCNR,

Sebastian

Hallo Mannfred,

ich vermute, dass diese Textzeile ->

Erro:cannot unite Read-only Media And INITIAL Ramdischdc…

aussagt, dass die Knoppixdaten NICHT von einem Wiederbeschreibbaren Medium (CD-RW oder RAM-Disc) gelesen werden können (oder Dein CD/DVD Laufwerk kann die CD-RW nicht lesen). Brenn Dir Knoppix auf eine normale CD-R und versuch es nochmals.

Gruß

Andreas

Hallo,

Erro:cannot unite Read-only Media And INITIAL Ramdischdc…

aussagt, dass die Knoppixdaten NICHT von einem
Wiederbeschreibbaren Medium (CD-RW oder RAM-Disc) gelesen
werden können (oder Dein CD/DVD Laufwerk kann die CD-RW nicht
lesen).

Das kann nicht sein, sonst würde er beim Booten erst gar nicht so weit kommen.
Vermutlich fehlen da irgendwelche Treiber. DVD-Laufwerk mit SATA-Anschluss ist meine Vermutung - da geht bei der alten Knoppixversion irgendwann der ‚Kontakt‘ zum Laufwerk verloren. Ich würde mal die aktuelle Knoppixversion probieren. Ist aber eine DVD…
Gruß
loderunner

Das kann nicht sein, sonst würde er beim Booten erst gar nicht
so weit kommen.

Dies -> /t/lesefehler-auf-cd-rw/80141
Je nach dem wie alt bzw. wie oft die CD-RW beschrieben wurde, kann es sehr wohl zu Lesefehlern in bestimmten Sektoren der CD-RW kommen (was meine Vermutung ist), daher der Tip, die Daten auf eine CD-R zu schreiben.
Sollte es damit dann auch nicht funktionieren, rate ich Mannfred ebenfalls zu deinem Tip und Rat.

Gruß

Andreas

Hallo,k

Dies ->
zum Theam „kann nicht sein“.

Zitat:
„Ich habe übrigens Knoppix 2 mal von verschiedenen Servern gedownloaded und dann 3 mal neu mit Nero gebrannt . Es kam dann immer wieder der selbe Fehler !“
Ich bleibe dabei: es kann nicht sein!

Gruß
loderunner

Hallo Andreas,

Der Service von Vodafone hat mir nämlich gesagt, daß es unter
Linux nicht möglich ist, die Easybox anzusprechen.

Dann wirst Du entweder auf Linux verzichten müßen oder, was ich besser fände, diese EasBox zurückgeben und nach einer Möglichkeit suchen müßen, die auch mit Linux funzt. Sollte bei der EasyBox nicht ausdrücklich stehen, für welche BS sie ist, sollte das kein Problem sein. Vlt. lernen socleh Firmen so endlich mal, daß es noch was anderes als Windows gibt.

Weil man
mit dem „Computerbild Internetsicherheitspaket USB“ angeblich
ohne Windows über den Speicherstick Linux booten kann, und
dann gefahrlos im Internet surfen kann, hat mich diese Sache
interessiert.

Das kann man grundsätzlich mit jedem Linux, jedenfalls ungleich sicherer als mit Windows, egal ob von usb - stick, Live - CD bzw. DVD oder installiertem Linux. Selbst ein Linux in einer virtuellen Maschine ermöglicht das.

Ich kann wie gesagt auch von meinem
Speicherstick Linux starten habe aber keine Möglichkeit über
die Easybox ins Internet zu gehen. Wenn das nicht geht, ist
für mich die Sche uninteressant.
Bleibt Windows auch außen vor, wenn man Knoppix von CD oder
DVD bootet ?

Ja. Von Live - Systemen wie Knoppix Suse Live wird nichts auf der Platte verändert und Windows bleibt während deren Betrieb „in der Schublade“.
Kannst es auch mal mit Ubuntu versuchen. Ist recht Anfängerfreundlich und kann direkt von CD gestartet werden und auch, wenn man mag, von da direkt installiert werden.

Sind mit Knoppix Gefahren für meinen PC und für mein Windows
XP Homedition verbunden ?

Keinerlei Gefahren für oder von Windows während des Linux - Betriebs.

MfG

Eine andere Alternative kann aber sein, dass Du Windows
nochmals installierst (zwei mal auf deinem Rechner. JA, das
funktioniert).

Eine noch viel einfachere Alternative ist, dass man über eine Virtuelle Maschine (z.B. VMware, VirtualBox, o.ä.) surft. Dort kann man ohne Probleme dann ein Linux installieren und dieses kann auch ohne Probleme ins Internet gehen. Wenn das Host-System dabei einen Paketfilter (z.B. Windows Firewall) aktiv hat, dann kann dabei noch viel weniger passieren, da ein in der VM eingefangener Virus nicht aus der VM raus kann. Bei einer zweiten Windows-Partition hat man i.d.R. Zugriff auf die Partition der anderen Windows-Installation, so dass ein Virus auf diesem Wege auch die „sichere“ Windows-Partition infizieren kann.

Weitere Vorteile der VM sind, dass man leicht Snapshots/Backups der VM machen kann und diese ohne Probleme vor jeder „Surf-Session“ auf den Ausgangszustand zurücksetzen kann. Ein Virus würde dann - selbst wenn man sich einen in der VM eingefangen hätte - keine lange Lebensdauer haben.